Zum Inhalt
Erschienen in:

21.02.2025 | Adipositas | Editorial

Mitmachen, dranbleiben: Das verfügbare Know-how auch umsetzen

Gegen Adipositas alle Register ziehen!

verfasst von: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Entsprechend des aktuellen deutschen Gesundheitsberichtes 2025 [1] leben in Deutschland mehr als 9 Millionen Menschen mit Diabetes. Dazu kommt eine geschätzte Dunkelziffer von circa 2 Millionen Menschen. Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland zeigen, dass jedes Jahr circa 500.000 Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Nicht mitgezählt sind dabei Menschen mit einer gestörten Glukosetoleranz, also mit einem erst beginnenden Typ-2-Diabetes.
© Diamond Dogs / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Mitmachen, dranbleiben: Das verfügbare Know-how auch umsetzen
Gegen Adipositas alle Register ziehen!
verfasst von
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke
Publikationsdatum
21.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-025-5087-2

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.