Skip to main content

09.12.2024 | Adipositas | Übersicht

Soziale Ungleichheiten in der Adipositas im Kindesalter erfordern ein neues Bewusstsein

verfasst von: Kristina Langnäse

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Weltweit nehmen die Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu. Im Jahr 2022 waren fast 160 Mio. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 19 Jahren entweder übergewichtig oder adipös. Für das Jahr 2030 wird eine Zunahme um 100 Mio. erwartet. In den westlichen Industrienationen findet sich ein inverser sozioökonomischer Gradient unabhängig von verschiedenen Indikatoren, die die soziale Stellung erfassen. Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status leiden häufiger an Übergewicht und Adipositas als Gleichaltrige aus der oberen sozialen Schicht. Adipositasprävention ist notwendig, um Leid der Betroffenen und volkswirtschaftliche Kosten zu verringern.

Ziel der Arbeit

Anhand bestehender Literatur wird zusammengefasst, ob die derzeitigen Interventionen zur Prävention der kindlichen Adipositas geeignet sind, um die bestehenden sozialen Unterschiede zu verringern.

Ergebnisse

Über zwei Drittel der betrachteten Studien konnten generelle Veränderungen in anthropometrischen Parametern oder Veränderungen im gesundheitlichen Verhalten (Ernährung, Bewegung) der Kinder erreichen. Im Hinblick auf eine Verringerung der sozialen Unterschiede waren nur wenige Studien erfolgreich. Es konnte kein Interventionstyp als besonders geeignet identifiziert werden.

Schlussfolgerungen

Das Bewusstsein für den bestehenden sozialen Gradienten in der kindlichen Adipositas muss in allen Bereichen (Wissenschaft, Industrie Medien, Politik, Gesellschaft) geschärft und bei jeder Planung von Präventionsprogrammen berücksichtigt werden. Ein ganzheitliches Verständnis im Management der Adipositaspandemie ist notwendig. Die Wechselwirkungen zwischen biologischen, genetischen, kulturellen, sozialen, ökonomischen Faktoren sowie der Umwelt im Sinne von „One Health“ müssen als oberste Maxime anerkannt und beachtet werden.
Fußnoten
1
Adipositas liegt vor bei einem altersbezogenen BMI-Wert oberhalb von zwei Standardabweichungen des WHO Growth Reference Medians [19].
 
2
Übergewicht bzw. Adipositas liegt vor bei einem BMI-Wert oberhalb des 90. bzw. 97. alters- und geschlechtsspezifischem Perzentil nach Kromeyer-Hauschild [17].
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Broccoli S, Davoli AM, Bonvicini L, Fabbri A, Ferrari E, Montagna G, Panza C, Pinotti M, Storani S, Tamelli M, Candela S, Bellocchio E, Rossi PG (2016) Motivational interviewing to treat overweight children: 24-month follow-up of a randomized controlled trial. Pediatrics 137(1):e20151979. https://doi.org/10.1542/peds.2015-1979CrossRef Broccoli S, Davoli AM, Bonvicini L, Fabbri A, Ferrari E, Montagna G, Panza C, Pinotti M, Storani S, Tamelli M, Candela S, Bellocchio E, Rossi PG (2016) Motivational interviewing to treat overweight children: 24-month follow-up of a randomized controlled trial. Pediatrics 137(1):e20151979. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2015-1979CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2024) Bürgergutachten Empfehlungen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ an den Deutschen Bundestag. www.bundestag.de/buergerrat_ernaehrung Deutscher Bundestag (2024) Bürgergutachten Empfehlungen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ an den Deutschen Bundestag. www.bundestag.de/buergerrat_ernaehrung
19.
Zurück zum Zitat NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) (2024) Worldwide trends in underweight and obesity from 1990 to 2022: a pooled analysis of 3663 population-representative studies with 222 million children, adolescents, and adults. Lancet 403(10431):1027–1050. https://doi.org/10.1016/S0140-6736CrossRef NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) (2024) Worldwide trends in underweight and obesity from 1990 to 2022: a pooled analysis of 3663 population-representative studies with 222 million children, adolescents, and adults. Lancet 403(10431):1027–1050. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sanigorski AM, Bell AC, Kremer PJ, Cuttler R, Swinburn BA (2008) Reducing unhealthy weight gain in children through community capacitybuilding: results of a quasi-experimental intervention program, Be Active Eat Well. Int J Obes 32(7):1060–1067. https://doi.org/10.1038/ijo.2008.79CrossRef Sanigorski AM, Bell AC, Kremer PJ, Cuttler R, Swinburn BA (2008) Reducing unhealthy weight gain in children through community capacitybuilding: results of a quasi-experimental intervention program, Be Active Eat Well. Int J Obes 32(7):1060–1067. https://​doi.​org/​10.​1038/​ijo.​2008.​79CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmidberger I, Wippermann S (2022) Die Innovationsmethodologie Design Thinking. In: Schmidberger I, Wippermann S, Stricker T, Müller U (Hrsg) Design Thinking im Bildungsmanagement Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer Nature, S 25–52 https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4CrossRef Schmidberger I, Wippermann S (2022) Die Innovationsmethodologie Design Thinking. In: Schmidberger I, Wippermann S, Stricker T, Müller U (Hrsg) Design Thinking im Bildungsmanagement Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer Nature, S 25–52 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-36951-4CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Solar O, Irwin A (2010) A conceptual framework for action on the social determinants of health. Social Determinants of Health Discussion Paper, Bd. 2. World Health Organization, Geneva Solar O, Irwin A (2010) A conceptual framework for action on the social determinants of health. Social Determinants of Health Discussion Paper, Bd. 2. World Health Organization, Geneva
27.
Zurück zum Zitat White PA, Awad AY, Gauvin L, Spencer NJ, McGrath JJ, Clifford SA, Nikiema B, Yang-Huang J, Goldhaber-Fiebert JD, Markham W, Mensah FK, van Grieken A, Raat H, Jaddoe VWV, Ludvigsson J, Faresjö T and EPOCH Collaborative Group (2022) Household income and maternal education in early childhood and risk of overweight and obesity in late childhood: Findings from seven birth cohort studies in six high-income countries. IJO 46:1703–1711. https://doi.org/10.1038/s41366-022-01171-7CrossRef White PA, Awad AY, Gauvin L, Spencer NJ, McGrath JJ, Clifford SA, Nikiema B, Yang-Huang J, Goldhaber-Fiebert JD, Markham W, Mensah FK, van Grieken A, Raat H, Jaddoe VWV, Ludvigsson J, Faresjö T and EPOCH Collaborative Group (2022) Household income and maternal education in early childhood and risk of overweight and obesity in late childhood: Findings from seven birth cohort studies in six high-income countries. IJO 46:1703–1711. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41366-022-01171-7CrossRef
31.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2023) Health service delivery framework for prevention and management of obesity. World Health Organization. Licence, Geneva World Health Organization (2023) Health service delivery framework for prevention and management of obesity. World Health Organization. Licence, Geneva
34.
Zurück zum Zitat Zoellner JM, Hill J, You W, Brock D, Frisard M, Alexander R, Silva F, Price B, Marshall R, Estabrooks PA (2017) The influence of parental health literacy status on reach, attendance, retention, and outcomes in a familybased childhood obesity treatment program, Virginia. Prev Chronic Dis 14(160421):2013–2015. https://doi.org/10.5888/pcd14.160421CrossRef Zoellner JM, Hill J, You W, Brock D, Frisard M, Alexander R, Silva F, Price B, Marshall R, Estabrooks PA (2017) The influence of parental health literacy status on reach, attendance, retention, and outcomes in a familybased childhood obesity treatment program, Virginia. Prev Chronic Dis 14(160421):2013–2015. https://​doi.​org/​10.​5888/​pcd14.​160421CrossRef
Metadaten
Titel
Soziale Ungleichheiten in der Adipositas im Kindesalter erfordern ein neues Bewusstsein
verfasst von
Kristina Langnäse
Publikationsdatum
09.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-024-01181-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Bei „Harnwegsinfekt“ mit Fieber an akute Prostatitis denken!

Symptome eines Harnwegsinfekts sind bei geriatrischen Patienten keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Urogeriater Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke warnt vor zwei schweren Krankheitsbildern, die immer noch häufig übersehen werden, und gibt praktische Tipps für die Diagnostik.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.