Skip to main content

08.04.2025 | Adipositas | Schwerpunkt: Neue Wege in der Adipositastherapie

Therapieprinzipien bei Adipositas – was ändert sich in der aktualisierten S3-Leitlinie?

verfasst von: Nathalie Rohmann, Tim Hollstein, Prof. Dr. med. Matthias Laudes

Erschienen in: Die Innere Medizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Oktober 2024 wurde eine aktualisierte Version der von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zertifizierten S3-Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ publiziert. Basis war eine aktuelle Literaturrecherche, die im Gegensatz zur vorher gültigen Version neben der Gewichtsreduktion als Parameter für den Therapieverlauf auch patient:innenbezogene Outcomes und das Auftreten von Komorbidität berücksichtigte. Das Kapitel zur Ernährungstherapie hat wesentliche Veränderungen erfahren. So wurden neben der fett- oder kohlenhydratreduzierten Mischkost auch neue Ernährungsformen empfohlen, beispielsweise die mediterrane Kost und das intermittierende Fasten. Dies soll ermöglichen, die Ernährungstherapie individuell anzupassen und einseitige Ernährungskonzepte zu vermeiden. Ebenso wurde das Kapitel zur adjuvanten Pharmakotherapie aufgrund der Entwicklungen um die neuen inkretinbasierten Therapien aktualisiert, insbesondere weil diese Medikamente neben der Gewichtsreduktion auch positive Effekte auf verschiedene Organfunktionen entfalten, unter anderem an Herz, Leber und Niere. Das Thema E‑Health wurde in die Leitlinie neu aufgenommen, vor allem weil die multimodale Basistherapie aus Ernährung, Bewegung und Verhaltenstraining durch digitale Lösungen sinnvoll ergänzt werden kann, verbunden mit einer erhöhten Chance auf nachhaltigen Erfolg. Letztlich wurde ein neues Kapitel eingeführt, das sich dem wichtigen Thema der Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas widmet. Zu betonen ist dabei, dass dies auch den medizinischen Bereich betrifft, sowohl den persönlichen Umgang mit den Patient:innen als auch die vorgehaltene Infrastruktur, beispielsweise Schwerlaststühle. Somit wird die neue Leitlinie die Qualität der Versorgung von Menschen mit Adipositas im klinischen Alltag zukünftig sicherstellen.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Goffman E (2020) Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, 25. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main Goffman E (2020) Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, 25. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
26.
Zurück zum Zitat Teixeira FV, Pais-Ribeiro JL, da Maia ÂRPC (2012) Beliefs and practices of healthcare providers regarding obesity: a systematic review. Rev Assoc Medica Bras 58:254–262CrossRef Teixeira FV, Pais-Ribeiro JL, da Maia ÂRPC (2012) Beliefs and practices of healthcare providers regarding obesity: a systematic review. Rev Assoc Medica Bras 58:254–262CrossRef
Metadaten
Titel
Therapieprinzipien bei Adipositas – was ändert sich in der aktualisierten S3-Leitlinie?
verfasst von
Nathalie Rohmann
Tim Hollstein
Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Publikationsdatum
08.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-025-01900-w

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.