Zum Inhalt
Erschienen in:

19.05.2017 | Adipositas | Übersichten

Die Bedeutung des Mikrobioms für die Adipositas

Machen Darmbakterien dick?

verfasst von: F. Bertram, D. Menge, PD Dr. V. Andresen

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Darmmikrobiom des Menschen ist dank des rapiden Fortschritts der Genanalytik und Bioinformatik in den letzten Jahren für unterschiedlichste forschende Fachdisziplinen weiter zugänglich geworden. In großen Metaanalysen von Stuhlproben und Anamnesen und über Tierexperimente mit keimfreien Mäusen werden Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Pathologien und der Darmbesiedlung hergestellt. Neben immunologischen und neuropsychologischen Erkrankungen stehen metabolische Erkrankungen im Vordergrund, wie Insulinresistenz und Adipositas. Dabei scheint Übergewicht mit Verschiebungen des Mikrobioms assoziiert, die Charakterisierung eines „übergewichtigen Mikrobioms“ ist bisher noch nicht gelungen. Neben der Ernährung wird auch der Einfluss von Geburtsmodus, frühkindlicher Ernährung und Antibiotikatherapien neu diskutiert. Tierexperimente zeigen, dass steril aufwachsende Mäuse trotz hochkalorischer Ernährung kein Gewicht zunehmen, jedoch nach einer Stuhltransplantation Übergewicht entwickeln. Die Inzidenz von Insulinresistenz in dieser Gruppe ist dabei von der Fütterung der Spendermäuse abhängig. In ersten klinischen Studien gelang es zum Teil, diese Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen. Wegen der geringen Gesamtzahl von Studien und dem noch immer sehr begrenzten Wissen über konkrete Eigenschaften und Zusammensetzung der Mikrobiota ist jedoch vorerst nicht mit klinischer Anwendung von Mikrobiomtherapien zu rechnen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Bedeutung des Mikrobioms für die Adipositas
Machen Darmbakterien dick?
verfasst von
F. Bertram
D. Menge
PD Dr. V. Andresen
Publikationsdatum
19.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-017-0229-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.