Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2013

01.06.2013 | Schmerzforum

Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung

Klinische Relevanz und pädagogische Herausforderung

verfasst von: Dipl.-Psych. H.-G. Nobis, A. Pielsticker

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter Edukation versteht man die Informierung des Patienten über sein Krankheitsbild und dessen Behandlung. Patienten mit chronischen Schmerzen wünschen sich von Ihrem Arzt nachvollziehbare Informationen und darüber hinaus auch Wertschätzung, Ermutigung und eine Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Die gelungene Arzt-Patient-Interaktion ist ein qualitätssicherndes Element erster Ordnung. Dabei kommt der Informationsvermittlung eine besondere Bedeutung zu, die sich nicht nur aus einer gesetzlichen und ethischen Pflicht ableitet, sondern auch aus deren wissenschaftlich nachgewiesener therapeutischer Wirksamkeit. Eine gelungene Kommunikation und Informationsvermittlung fördern auf beiden Seiten die Motivation (Compliance) und die therapeutische Effektivität. Nachvollziehbare Erklärungen zum biopsychosozialen Schmerz, einer interdisziplinären Diagnostik und multimodalen Schmerztherapie reduzieren Missverständnisse, falsche Erwartungen und vorzeitige Therapieabbrüche. Die Erklärung des biopsychosozialen Schmerzmodells eröffnet dem Patienten die ganzheitliche Sicht des Phänomens „chronischer Schmerz“ und fördert Selbsthilfestrategien. Die Frage, was wie vermittelt werden soll, ist nicht nur eine Frage zeitlicher Ressourcen, sondern stellt auch eine pädagogische Herausforderung dar. Die in der Edukation vermittelten Inhalte und Erfahrungen wirken nur dann substanziell verändernd, wenn sie über Lebensnähe und Plausibilität zu einem „Persönlich-betroffen-Sein“ führen und wenn die sich daraus ergebenden multimodalen Behandlungsmöglichkeiten im Alltag umsetzbar sind. Die kommunikativen Aufgaben eines Arztes sind anspruchsvoll und erfordern praktisches Training, wie es in Form von Train-the-trainer-Seminaren, Workshops oder Balint-Gruppen reflektiert und eingeübt werden kann. Nachweislich haben Gesprächsführungskompetenzen auch eine positive Wirkung auf das Erleben des Arztes in seinem Beruf. Schmerzpatienten können von Informationsschriften, vom Internet und von interaktiven computerbasierten Beratungssystemen profitieren, wenn diese grundlegende Standards erfüllen, u. a. Aktualität, Neutralität, biopsychosoziales Krankheitsverständnis und präventive Informationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society (2002) The management of persistent pain in older persons: AGS panel on persistent pain in older persons. J Am Geriatr Soc 50:205–224 American Geriatrics Society (2002) The management of persistent pain in older persons: AGS panel on persistent pain in older persons. J Am Geriatr Soc 50:205–224
2.
Zurück zum Zitat Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2:112–120CrossRef Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2:112–120CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Schmerztherapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie, 2. Aufl. Quintessenz, München Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Schmerztherapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie, 2. Aufl. Quintessenz, München
4.
Zurück zum Zitat Basler HD et al (2001) Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm – Trainerhandbuch. V&R, Göttingen Basler HD et al (2001) Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm – Trainerhandbuch. V&R, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Becker A, Feuerhahn L, Papajewski L et al (2010) Können Computer unsere Einstellungen ändern? – Wirksamkeit einer computerbasierten Beratungsergänzung für Rückenschmerzpatienten. ZfA Sonderausgabe 86:6–2 (44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V., 23.–25.09.2010, Dresden) Becker A, Feuerhahn L, Papajewski L et al (2010) Können Computer unsere Einstellungen ändern? – Wirksamkeit einer computerbasierten Beratungsergänzung für Rückenschmerzpatienten. ZfA Sonderausgabe 86:6–2 (44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V., 23.–25.09.2010, Dresden)
6.
Zurück zum Zitat Bennett MI, Bagnall AM, José Closs S (2009) How effective are patient-based educational interventions in the management of cancer pain? Systematic review and meta-analysis. Pain 143:192–199PubMedCrossRef Bennett MI, Bagnall AM, José Closs S (2009) How effective are patient-based educational interventions in the management of cancer pain? Systematic review and meta-analysis. Pain 143:192–199PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bensing JM (1990) Doctor patient communication and the quality of care. Nivel, Utrecht Bensing JM (1990) Doctor patient communication and the quality of care. Nivel, Utrecht
8.
Zurück zum Zitat Bernateck M et al (2012) Schmerzmedizin – 1000 Fragen. Thieme, S 155 Bernateck M et al (2012) Schmerzmedizin – 1000 Fragen. Thieme, S 155
9.
Zurück zum Zitat Briggs AM et al (2010) Health literacy and beliefs among a community cohort with and without chronic low back pain. Pain 150:275–283PubMedCrossRef Briggs AM et al (2010) Health literacy and beliefs among a community cohort with and without chronic low back pain. Pain 150:275–283PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2013) Patientenrechtegesetz. http://www.bmg.bund.de Bundesministerium für Gesundheit (2013) Patientenrechtegesetz. http://​www.​bmg.​bund.​de
11.
Zurück zum Zitat Burton AK et al (1999) Information and advice to patients with back pain can have a positive effect. A randomized controlled trial of a novel educational booklet in primary care. Spine 24:2484–2491PubMedCrossRef Burton AK et al (1999) Information and advice to patients with back pain can have a positive effect. A randomized controlled trial of a novel educational booklet in primary care. Spine 24:2484–2491PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Butzlaff M, Floer B, Isfort J (2003) Informationsmaterial und -medien zur Prävention von Rückenschmerzen, Abschlussbericht der Bertelsmann-Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de Butzlaff M, Floer B, Isfort J (2003) Informationsmaterial und -medien zur Prävention von Rückenschmerzen, Abschlussbericht der Bertelsmann-Stiftung. http://​www.​bertelsmann-stiftung.​de
13.
Zurück zum Zitat Corcoran TB et al (2010) A survey of patients‘ use of the internet for chronic pain-related information. Pain Med 11:512–517PubMedCrossRef Corcoran TB et al (2010) A survey of patients‘ use of the internet for chronic pain-related information. Pain Med 11:512–517PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Daltroy LH, Iversen MD, Larson MG et al (1997) A controlled trial of an educational program to prevent low back injuries. N Engl J Med 337:322–328 Daltroy LH, Iversen MD, Larson MG et al (1997) A controlled trial of an educational program to prevent low back injuries. N Engl J Med 337:322–328
15.
Zurück zum Zitat Vries U de, Petermann F (2010) Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Kuror 20:137–143CrossRef Vries U de, Petermann F (2010) Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Kuror 20:137–143CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Deveugele M, Derese A, Brink-Muinen A van den et al (2002) Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 325:1–6CrossRef Deveugele M, Derese A, Brink-Muinen A van den et al (2002) Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 325:1–6CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49:315–325PubMedCrossRef Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49:315–325PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dierks ML et al (2001) Patientensouveränität – Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart Dierks ML et al (2001) Patientensouveränität – Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Psychiatrie Neurol 3:18–23 Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Psychiatrie Neurol 3:18–23
20.
Zurück zum Zitat Engers AJ, Jellema P, Wensing M et al (2011) Individual patient education for low back pain (Review). The Cochrane Database Syst Rev. The Cochrane Library 2011. Wiley Engers AJ, Jellema P, Wensing M et al (2011) Individual patient education for low back pain (Review). The Cochrane Database Syst Rev. The Cochrane Library 2011. Wiley
21.
Zurück zum Zitat Flor H (2005) Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen. PiD 1:11–18 Flor H (2005) Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen. PiD 1:11–18
22.
Zurück zum Zitat Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Kröner-Herwig B et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 673–684 Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Kröner-Herwig B et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 673–684
23.
Zurück zum Zitat Glier B (2002) Chronischen Schmerz bewältigen, Leben lernen 153, Klett-Cotta Glier B (2002) Chronischen Schmerz bewältigen, Leben lernen 153, Klett-Cotta
24.
Zurück zum Zitat Goedhuys J, Rethan JJ (2001) On the relationship between the efficiency and the quality of the consultation. A validity study. Fam Pract 18:592–596PubMedCrossRef Goedhuys J, Rethan JJ (2001) On the relationship between the efficiency and the quality of the consultation. A validity study. Fam Pract 18:592–596PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Gräwe JS, Mirow L, Bouchard R et al (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586PubMedCrossRef Gräwe JS, Mirow L, Bouchard R et al (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gross DP et al (2006) A population-based survey of back pain beliefs in Canada. Spine 31:2142–2145PubMedCrossRef Gross DP et al (2006) A population-based survey of back pain beliefs in Canada. Spine 31:2142–2145PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Hardt J, Ochs M (2011) „Internettherapie“ – Chancen und Gefahren – eine erste Annäherung. Psychotherapeutenjournal 10:28–32 Hardt J, Ochs M (2011) „Internettherapie“ – Chancen und Gefahren – eine erste Annäherung. Psychotherapeutenjournal 10:28–32
28.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress Compact, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress Compact, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Hüther G, Storch M, Cantieni B, Tschacher W (2010) Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl. Huber, Bern Hüther G, Storch M, Cantieni B, Tschacher W (2010) Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl. Huber, Bern
30.
Zurück zum Zitat International Association for the Study of Pain (2010) Declaration of Montreal. http://www.iasp-pain.org/. World Congress on Pain International Association for the Study of Pain (2010) Declaration of Montreal. http://​www.​iasp-pain.​org/​.​ World Congress on Pain
31.
Zurück zum Zitat Kanae S et al (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients‘ attitudes toward treatment. Psychiatry Res 177:184–187CrossRef Kanae S et al (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients‘ attitudes toward treatment. Psychiatry Res 177:184–187CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Maguire P, Piceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700PubMedCrossRef Maguire P, Piceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Mühlig S, Jacobi F (2011) Psychoedukation. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Mühlig S, Jacobi F (2011) Psychoedukation. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin
34.
Zurück zum Zitat Morfeld M et al (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79PubMedCrossRef Morfeld M et al (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2003) Unravelling the barriers to reconceptualisation of the problem in chronic pain: the actual and perceived ability of patients and health professionals to understand the neurophysiology. Pain 4:184–189CrossRef Moseley GL (2003) Unravelling the barriers to reconceptualisation of the problem in chronic pain: the actual and perceived ability of patients and health professionals to understand the neurophysiology. Pain 4:184–189CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Moseley GL, Nicholas MK, Hodges PW (2004) A randomized controlled trial of intensive neurophysiology education in chronic low back pain. Clin J Pain 20:324–330PubMedCrossRef Moseley GL, Nicholas MK, Hodges PW (2004) A randomized controlled trial of intensive neurophysiology education in chronic low back pain. Clin J Pain 20:324–330PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2004) Evidence for a direct relationship between cognitive and physical change during an education intervention in people with chronic low back pain. Eur J Pain 8:39–45PubMedCrossRef Moseley GL (2004) Evidence for a direct relationship between cognitive and physical change during an education intervention in people with chronic low back pain. Eur J Pain 8:39–45PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Nationale Versorgungsleitlinie „Kreuzschmerz“ (2010) http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de Nationale Versorgungsleitlinie „Kreuzschmerz“ (2010) http://​www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de
39.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart
40.
Zurück zum Zitat Nobis HG et al (2012) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Springer Nobis HG et al (2012) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Springer
41.
Zurück zum Zitat Pöhm M (2006) Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? mvg, Heidelberg Pöhm M (2006) Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? mvg, Heidelberg
42.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Chenot JF, Pfingsten M et al (2010) Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain – protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 11:5PubMedCrossRef Schmidt CO, Chenot JF, Pfingsten M et al (2010) Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain – protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 11:5PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung
Klinische Relevanz und pädagogische Herausforderung
verfasst von
Dipl.-Psych. H.-G. Nobis
A. Pielsticker
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-012-1289-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Schmerz 3/2013 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.