Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Main Article

Aesthetic education revised: a contribution to mobile learning in physical education

verfasst von: Dr. Claudia Steinberg, Maren Zühlke, Prof. Dr. Tim Bindel, Prof. Florian Jenett

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study was to empirically capture the sociocultural practices of young people who have used mobile digital technologies in physical education lessons. The focus was on dance, including the process- and product-relevant aesthetic teaching–learning collaborations of young people. Within the framework of an empirical examination of digital tools—as part of the project #digitanz, funded by the Federal Ministry of Education and Research (Germany)—observations were conducted (n = 10) using the ethnographic strategies of 14 physical education lessons with Grade 13 students from a comprehensive school. In addition, interviews were conducted with the students (n = 6). Analysis included theoretical references to a sociocultural perspective of mobile learning from media pedagogy. This perspective accounts for structures, cultural practices, and students’ digital competence, as well as the interactions between these. The results indicate several challenges for sports didactics, with regard to individualization, and the expansion of teaching and learning outside the sports hall, following the use of mobile devices. In particular, the usage behavior (e.g., barriers to videographing body and movement, and private text messaging) of personal mobile devices disrupts familiar teaching methods.
Fußnoten
1
One example is the “Avatartanz” project, which was funded by the “Chance Tanz” program of the Federal Society of Dance in School (Germany) as part of the “Culture Makes Strong” program of the Federal Ministry of Education and Research (Germany) in 2017/2018. Cooperation partners were the Freiburg Theater, the dance pedagogue Graham Smith, Offenburg University of Applied Sciences (Faculty of Media, seminar by Prof. Daniel Fetzner), and the society mbody e. V.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen & C. Richter (Eds.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (pp. 27–68). Bielefeld: transcript. Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen & C. Richter (Eds.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (pp. 27–68). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Aufenanger, S. (2015). Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, kognitive und soziale Einflüsse der Mediennutzung. Merz – Medien Erziehung, 2, 10–16. Aufenanger, S. (2015). Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, kognitive und soziale Einflüsse der Mediennutzung. Merz – Medien Erziehung, 2, 10–16.
Zurück zum Zitat Bachmair, B. (2018). Kulturökologie als Bezugsrahmen für mobiles Lernen in unserer disparaten Kultur. Ein Blick auf Kontexte, Kulturressourcen und deren Nachhaltigkeit im Kontext von Schule. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Eds.), Handbuch Mobile Learning (pp. 673–695). Wiesbaden: Springer. Bachmair, B. (2018). Kulturökologie als Bezugsrahmen für mobiles Lernen in unserer disparaten Kultur. Ein Blick auf Kontexte, Kulturressourcen und deren Nachhaltigkeit im Kontext von Schule. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Eds.), Handbuch Mobile Learning (pp. 673–695). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Behrens, C. (2014). Sich körperlich ausdrücken. Die Expressivität von Bewegung im Mittelpunkt des Sportunterrichts. Sportpädagogik, 38(3/4), 2–6. Behrens, C. (2014). Sich körperlich ausdrücken. Die Expressivität von Bewegung im Mittelpunkt des Sportunterrichts. Sportpädagogik, 38(3/4), 2–6.
Zurück zum Zitat Bietz, J., & Scherer, H.-G. (2017). Sportliches Bewegen zwischen Krisen des Handelns und ästhetischer Erfahrung – Ein Beitrag zu einer sportpädagogischen Gegenstandsbestimmung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5(2), 67–86. Bietz, J., & Scherer, H.-G. (2017). Sportliches Bewegen zwischen Krisen des Handelns und ästhetischer Erfahrung – Ein Beitrag zu einer sportpädagogischen Gegenstandsbestimmung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5(2), 67–86.
Zurück zum Zitat Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Eine Ethnographie. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft,, Vol. 171. Hamburg: Czwalina. Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Eine Ethnographie. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft,, Vol. 171. Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Bleeker, M., & deLahunta, S. (2017). Movements across media. Twelve tools for transmission. In M. Bleeker (Ed.), Transmission in motion: the technologizing of dance (pp. 3–15). London, New York: Routledge. Bleeker, M., & deLahunta, S. (2017). Movements across media. Twelve tools for transmission. In M. Bleeker (Ed.), Transmission in motion: the technologizing of dance (pp. 3–15). London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Borchert, T., & Schlöffel, R. (2018). Professional development of PE teachers based on technology. Journal of the European Teacher Education Network, 13, 92–105. Borchert, T., & Schlöffel, R. (2018). Professional development of PE teachers based on technology. Journal of the European Teacher Education Network, 13, 92–105.
Zurück zum Zitat Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UTB, 3979 : Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften. Konstanz: UVK. Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UTB, 3979 : Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Crompton, H. (2013). Mobile learning: new approach, new theory. In Z. L. Berge & L. Y. Muilenburg (Eds.), Handbook of mobile learning (pp. 47–57). New York: Routledge. Crompton, H. (2013). Mobile learning: new approach, new theory. In Z. L. Berge & L. Y. Muilenburg (Eds.), Handbook of mobile learning (pp. 47–57). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat DeLahunta, S. (2017). Wayne mcGregor’s choreographic language agent. In M. Bleeker (Ed.), Transmission in motion: the technologizing of dance (pp. 108–117). London, New York: Routledge. DeLahunta, S. (2017). Wayne mcGregor’s choreographic language agent. In M. Bleeker (Ed.), Transmission in motion: the technologizing of dance (pp. 108–117). London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat DeLahunta, S., & Jenett, F. (2016). Making digital choreographic objects interrelate: a focus on coding practices. In M. Leeker, I. Schipper & T. Beyes (Eds.), Performing the digital. Performance studies and performances in digital cultures (pp. 63–79). Bielefeld: transcript. DeLahunta, S., & Jenett, F. (2016). Making digital choreographic objects interrelate: a focus on coding practices. In M. Leeker, I. Schipper & T. Beyes (Eds.), Performing the digital. Performance studies and performances in digital cultures (pp. 63–79). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Döring, N., & Kleeberg, N. (2006). Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungs- und Forschungsstand. Unterrichtswissenschaft, 34(1), 70–92. Döring, N., & Kleeberg, N. (2006). Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungs- und Forschungsstand. Unterrichtswissenschaft, 34(1), 70–92.
Zurück zum Zitat Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Eds.), Ästhetische Bildung 1st edn. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, (Vol. 2, pp. 17–37). Butzbach-Griedel: Afra. Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Eds.), Ästhetische Bildung 1st edn. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, (Vol. 2, pp. 17–37). Butzbach-Griedel: Afra.
Zurück zum Zitat Franke, E. (2015). Bildsamkeit des Körpers – anthropologische Voraussetzungen aktueller Bildungsforschung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindsworth (Eds.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen. Bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge. Bewegungspädagogik, (Vol. 11, pp. 223–256). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Franke, E. (2015). Bildsamkeit des Körpers – anthropologische Voraussetzungen aktueller Bildungsforschung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindsworth (Eds.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen. Bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge. Bewegungspädagogik, (Vol. 11, pp. 223–256). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Friedrichs-Liesenkötter, H., & Karsch, P. (2018). Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.30.X.CrossRef Friedrichs-Liesenkötter, H., & Karsch, P. (2018). Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://​doi.​org/​10.​21240/​mpaed/​31/​2018.​03.​30.​X.CrossRef
Zurück zum Zitat Fritsch, U. (1988). Tanz, Bewegungskultur, Gesellschaft. Verluste und Chancen symbolisch-expressiven Bewegens. Frankfurt a.M.: Afra. Fritsch, U. (1988). Tanz, Bewegungskultur, Gesellschaft. Verluste und Chancen symbolisch-expressiven Bewegens. Frankfurt a.M.: Afra.
Zurück zum Zitat Hebbel-Seeger, A., Kretschmann, R., & Vohle, F. (2013). Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiet und Praxisbeispiele. In M. Ebner & S. Schön (Eds.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2nd edn. Berlin: epubli. https://core.ac.uk/download/ pdf/33981108.pdf (Accessed 21 Mar 2019). Hebbel-Seeger, A., Kretschmann, R., & Vohle, F. (2013). Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiet und Praxisbeispiele. In M. Ebner & S. Schön (Eds.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2nd edn. Berlin: epubli. https://​core.​ac.​uk/​download/​ pdf/33981108.pdf (Accessed 21 Mar 2019).
Zurück zum Zitat Hill, K. (2014). Using mobile devices for motor-learning: laboratory exercises. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 85(8), 20–26. Hill, K. (2014). Using mobile devices for motor-learning: laboratory exercises. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 85(8), 20–26.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning (Ed.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Sozialtheorie. (pp. 73–91). Bielefeld: transcript. Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning (Ed.), Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Sozialtheorie. (pp. 73–91). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hörning, K. H. (2015). Was fremde Dinge tun. Sozialtheoretische Herausforderungen. In J. Assmann & H. P. Hahn (Eds.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen (3rd edn., pp. 163–176). Berlin: Neofelis. Hörning, K. H. (2015). Was fremde Dinge tun. Sozialtheoretische Herausforderungen. In J. Assmann & H. P. Hahn (Eds.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen (3rd edn., pp. 163–176). Berlin: Neofelis.
Zurück zum Zitat Hugger, K.-U. (2012). Bildung im gegenwärtigen Mediatisierungsprozess. In H. Bockhorst (Ed.), Handbuch Kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung, (Vol. 30, pp. 496–500). München: kopaed. Hugger, K.-U. (2012). Bildung im gegenwärtigen Mediatisierungsprozess. In H. Bockhorst (Ed.), Handbuch Kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung, (Vol. 30, pp. 496–500). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Jörissen, B. (2017). Digitale Medien und Digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle Kinder und Jugendbildung. In B. Kammerer (Ed.), Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?! Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2016 (pp. 101–119). Nürnberg: emwe-Verlag. Jörissen, B. (2017). Digitale Medien und Digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle Kinder und Jugendbildung. In B. Kammerer (Ed.), Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?! Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2016 (pp. 101–119). Nürnberg: emwe-Verlag.
Zurück zum Zitat Jörissen, B., & Münte-Goussar, S. (2015). Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: wie man ein Trojanisches Pferd zähmt. Computer + Unterricht, 99(25), 4–9. Jörissen, B., & Münte-Goussar, S. (2015). Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: wie man ein Trojanisches Pferd zähmt. Computer + Unterricht, 99(25), 4–9.
Zurück zum Zitat Kerres, M. (2012). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg. Kerres, M. (2012). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Kirberger, C., & Minnich, M. (2014). Sportunterricht mit der interaktiven Technikkarte. Digitale Medien im Schulsport nutzen. Sportpädagogik, 38(5), 32–34. Kirberger, C., & Minnich, M. (2014). Sportunterricht mit der interaktiven Technikkarte. Digitale Medien im Schulsport nutzen. Sportpädagogik, 38(5), 32–34.
Zurück zum Zitat Klein, G. (2015). Choreografischer Baukasten. Das Buch. Bielefeld: transcript. Klein, G. (2015). Choreografischer Baukasten. Das Buch. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Klinge, A. (2004). Nachmachen und Tanzen – Tanzen und Nachmachen. Sportpädagogik, 28(5), 2–6. Klinge, A. (2004). Nachmachen und Tanzen – Tanzen und Nachmachen. Sportpädagogik, 28(5), 2–6.
Zurück zum Zitat Kramer-Lauff, D. (1978). Tanzdidaktik. Modell kommunikativen Handelns. Schornor: Hofmann. Kramer-Lauff, D. (1978). Tanzdidaktik. Modell kommunikativen Handelns. Schornor: Hofmann.
Zurück zum Zitat Liebscher, J., & Jahnke, I. (2012). Ansatz einer kreativitätsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endgeräten. In G. Csanyi (Ed.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Medien in der Wissenschaft, (Vol. 61, pp. 211–222). Münster: Waxmann. Liebscher, J., & Jahnke, I. (2012). Ansatz einer kreativitätsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endgeräten. In G. Csanyi (Ed.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Medien in der Wissenschaft, (Vol. 61, pp. 211–222). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Lüders, C. (2008). Beobachten im Feld der Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Eds.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch 6th edn. Rororo, 55628. Rowohlts Enzyklopädie. (pp. 384–401). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Lüders, C. (2008). Beobachten im Feld der Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Eds.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch 6th edn. Rororo, 55628. Rowohlts Enzyklopädie. (pp. 384–401). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Pachler, N. (2010). The social-cultural ecological approach to mobile learning. In B. Bachmair (Ed.), Medienbildung in neuen Kulturräumen (Elektronische Ressource). Die deutschprachige und britische Diskussion (pp. 153–170). Wiesbaden: VS. Pachler, N. (2010). The social-cultural ecological approach to mobile learning. In B. Bachmair (Ed.), Medienbildung in neuen Kulturräumen (Elektronische Ressource). Die deutschprachige und britische Diskussion (pp. 153–170). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. (2010). Mobile learning. Structures, agency, practices. New York: Springer. Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. (2010). Mobile learning. Structures, agency, practices. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Parsons, D., & Adhikari, J. (2016). Bring your own device to secondary school: the perceptions of teachers, students and parents. The Electronic Journal of e‑Learning, 1(14), 66–80. Parsons, D., & Adhikari, J. (2016). Bring your own device to secondary school: the perceptions of teachers, students and parents. The Electronic Journal of e‑Learning, 1(14), 66–80.
Zurück zum Zitat Rhea, D. (2011). Virtual physical education in the K‑12 setting. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 82(1), 5–6. Rhea, D. (2011). Virtual physical education in the K‑12 setting. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 82(1), 5–6.
Zurück zum Zitat Rode, D., & Stern, M. (Eds.). (2019). Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript. Rode, D., & Stern, M. (Eds.). (2019). Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Seipold, J. (2012). Mobiles Lernen. Kassel, Univ., Diss., 2011, Universitätsbibliothek Kassel. Kassel. Seipold, J. (2012). Mobiles Lernen. Kassel, Univ., Diss., 2011, Universitätsbibliothek Kassel. Kassel.
Zurück zum Zitat Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Vol. 2679. Berlin: Suhrkamp. Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Vol. 2679. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Steinberg, C., Jenett, F., Bindel, T., Zühlke, M., Koch, A., & Rittershaus, D. (2019). digitanz – Die Frage nach der digitalen Unterstützung kreativer Prozesse. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Eds.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (pp. 141–154). München: kopaed. Steinberg, C., Jenett, F., Bindel, T., Zühlke, M., Koch, A., & Rittershaus, D. (2019). digitanz – Die Frage nach der digitalen Unterstützung kreativer Prozesse. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Eds.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (pp. 141–154). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Traxler, J. (2009). Current state of mobile learning. In M. Ally (Ed.), Mobile learning. Transforming the delivery of education and training (pp. 9–24). Traxler, J. (2009). Current state of mobile learning. In M. Ally (Ed.), Mobile learning. Transforming the delivery of education and training (pp. 9–24).
Zurück zum Zitat Traxler, J. (2010). Education and the impact of mobiles and mobility. An introduction to mobiles in our societies. In B. Bachmair (Ed.), Medienbildung in neuen Kulturräumen (Elektronische Ressource). Die deutschprachige und britische Diskussion (pp. 101–111). Wiesbaden: VS. Traxler, J. (2010). Education and the impact of mobiles and mobility. An introduction to mobiles in our societies. In B. Bachmair (Ed.), Medienbildung in neuen Kulturräumen (Elektronische Ressource). Die deutschprachige und britische Diskussion (pp. 101–111). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Trout, J. (2013). Digital movement analysis in physical education. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 84(7), 47–50. Trout, J. (2013). Digital movement analysis in physical education. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 84(7), 47–50.
Zurück zum Zitat Turkle, S. (2008). Always-on/always-on-you: the tethered self. In J. E. Katz (Ed.), Handbook of mobile communication studies (pp. 121–137). Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Turkle, S. (2008). Always-on/always-on-you: the tethered self. In J. E. Katz (Ed.), Handbook of mobile communication studies (pp. 121–137). Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Zurück zum Zitat Weber, K., & Rüterbories, L. (2018). Film ab beim Sprungwurf. Im Übungsprozess filmen sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig, analysieren ihre Bewegungen und wenden den Sprungwurf im Handballspiel an. Sportpädagogik, 42(5), 32–36. Weber, K., & Rüterbories, L. (2018). Film ab beim Sprungwurf. Im Übungsprozess filmen sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig, analysieren ihre Bewegungen und wenden den Sprungwurf im Handballspiel an. Sportpädagogik, 42(5), 32–36.
Zurück zum Zitat Zioti, F., Clemente, G., de Paiva Gonçalves, R., Souza, M., Fassbinder, A., & Kawashita, I. M. (2016). Understanding the use of mobile resources to enhance Paralympic Boccia teaching and learning for students with cerebral palsy, 12th International Conference Mobile Learning 2016. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED571454.pdf. Accessed 4 July 2019. Zioti, F., Clemente, G., de Paiva Gonçalves, R., Souza, M., Fassbinder, A., & Kawashita, I. M. (2016). Understanding the use of mobile resources to enhance Paralympic Boccia teaching and learning for students with cerebral palsy, 12th International Conference Mobile Learning 2016. https://​files.​eric.​ed.​gov/​fulltext/​ED571454.​pdf. Accessed 4 July 2019.
Metadaten
Titel
Aesthetic education revised: a contribution to mobile learning in physical education
verfasst von
Dr. Claudia Steinberg
Maren Zühlke
Prof. Dr. Tim Bindel
Prof. Florian Jenett
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-019-00627-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.