Skip to main content

Aesthetic Plastic Surgery

Ausgabe 3/2011

Inhalt (22 Artikel)

Original Article

Seroma as a Late Complication after Breast Augmentation

Vasyl Pinchuk, Oleg Tymofii

Original Article

Microencapsulated Myoblasts Transduced by the Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) Gene for the Ischemic Skin Flap

Weihua Chen, Daping Yang, Peng Wang, Songying Gao, Xianyu Zhang, Tao Wang

Original Article

Breast Augmentation and Mastopexy Using a Pectoral Muscle Loop

André Auersvald, Luiz Augusto Auersvald

Original Article

Effects of a New Centrifugation Method on Adipose Cell Viability for Autologous Fat Grafting

Giuseppe A. Ferraro, Francesco De Francesco, Virginia Tirino, Chiara Cataldo, Ferdinando Rossano, Gianfranco Nicoletti, Francesco D’Andrea

Original Article

Defining Pseudoptosis (Bottoming Out) 3 Years After Short-Scar Medial Pedicle Breast Reduction

Michelle Quan, Ahmed Fadl, Kevin Small, Oren Tepper, Naveen Kumar, Mihye Choi, Nolan Karp

Original Article

Late Hematoma, Seroma, and Galactocele in Breasts Injected With Polyacrylamide Gel

Ning-Xin Cheng, Yuan-Long Zhang, Sheng-Kang Luo, Xiao-Man Zhang, Li Hui, Yuan-Liang Chen, Shao-Yong Sheng, Dai-Hong Wu, Hai-Bin Wang, Ping Li

Original Article

Phase 2 Cross-Over Multicenter Trial on the Efficacy and Safety of Topical Cyanoacrylates Compared with Topical Silicone Gel in the Prevention of Pathologic Scars

Nicolò Scuderi, Luca A. Dessy, Ernesto M. Buccheri, Francesco Marchetti, Marco Mazzocchi, Stefano Chiummariello, Francesco Klinger, Maria G. Onesti, Marco Klinger, Carmine Alfano

Original Article

Use of Tattooing to Camouflage Various Scars

Eun Key Kim, Tack Jin Chang, Joon Pio Hong, Kyung S. Koh

Innovative Technique

L-Specular Plasty Versus Double-Round Plasty: Two New Techniques for Earlobe Split Repair

S. Chiummariello, M. Iera, S. Arleo, C. Alfano

Review

Breast Reduction by Liposuction in Females

Rafael G. Jakubietz, Danni F. Jakubietz, Joerg G. Gruenert, Karsten Schmidt, Rainer H. Meffert, Michael G. Jakubietz

Case Report

Juvenile Gigantomastia in a 12-Year-Old Girl: A Case Report

F. Gentimi, A. Ch. Loupatatzi, K. P. Euthimoglou, E. G. Michailidou, A. A. Tzovaras, A. D. Kaja, N. S. Poniros, M. V. Vasiliou

Announcements

Announcements

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.