Skip to main content
Erschienen in:

03.09.2024 | Ästhetische Chirurgie | fortbildung

Forschungsdesign und Methodik

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

verfasst von: Dr. med. Dr. rer. medic. M.Sc.-Psych. Katharina Fetz, B.Sc.-Psych. Johanna Rutetzki, Univ.-Prof. Dr. Rolf Leferin

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Randomisierung, Validität, p-Wert - viele Ärztinnen und Ärzte verzweifeln durch Fachbegriffe und komplizierte statistische Verfahren an wissenschaftlichen Publikationen. Dabei gibt es verschiedene Kriterien, mit deren Hilfe eine Studie in kurzer Zeit beurteilt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bickell WH et al. Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 1994;331:1105-9 Bickell WH et al. Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 1994;331:1105-9
2.
Zurück zum Zitat Hopewell S et al. CONSORT and Its Extensions for Reporting Clinical Trials. In: Piantadosi S, Meinert CL (Hrsg.) Principles and Practice of Clinical Trials. Cham: Springer International Publishing, Cham; 2020. S 1-15 Hopewell S et al. CONSORT and Its Extensions for Reporting Clinical Trials. In: Piantadosi S, Meinert CL (Hrsg.) Principles and Practice of Clinical Trials. Cham: Springer International Publishing, Cham; 2020. S 1-15
3.
Zurück zum Zitat Vandenbroucke JP et al. Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Epidemiology 2007;18:805-35 Vandenbroucke JP et al. Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Epidemiology 2007;18:805-35
4.
Zurück zum Zitat Page MJ et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021;372:n71 Page MJ et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021;372:n71
5.
Zurück zum Zitat McGowan J et al. Reporting scoping reviews—PRISMA ScR extension. J Clin Epidemiol 2020;123:177-9 McGowan J et al. Reporting scoping reviews—PRISMA ScR extension. J Clin Epidemiol 2020;123:177-9
6.
Zurück zum Zitat von Elm E et al. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswes 2019;143:1-7 von Elm E et al. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswes 2019;143:1-7
7.
Zurück zum Zitat Dossett LA et al. SRQR and COREQ reporting guidelines for qualitative studies. JAMA Surg 2021;156:875-6 Dossett LA et al. SRQR and COREQ reporting guidelines for qualitative studies. JAMA Surg 2021;156:875-6
8.
Zurück zum Zitat Nicholls SG et al. The REporting of Studies Conducted Using Observational Routinely-Collected Health Data (RECORD) statement: methods for arriving at consensus and developing reporting guidelines. PLoS ONE 2015;10:e125620 Nicholls SG et al. The REporting of Studies Conducted Using Observational Routinely-Collected Health Data (RECORD) statement: methods for arriving at consensus and developing reporting guidelines. PLoS ONE 2015;10:e125620
9.
Zurück zum Zitat Sharma A et al. A Consensus-Based Checklist for Reporting of Survey Studies (CROSS). J Gen Intern Med 2021;36:3179-87 Sharma A et al. A Consensus-Based Checklist for Reporting of Survey Studies (CROSS). J Gen Intern Med 2021;36:3179-87
10.
Zurück zum Zitat Methley AM et al. PICO, PICOS and SPIDER: a comparison study of specificity and sensitivity in three search tools for qualitative systematic reviews. BMC Health Serv Res 2014;14:579 Methley AM et al. PICO, PICOS and SPIDER: a comparison study of specificity and sensitivity in three search tools for qualitative systematic reviews. BMC Health Serv Res 2014;14:579
11.
Zurück zum Zitat Amir-Behghadami M et al. Population, Intervention, Comparison, Outcomes and Study (PICOS) design as a framework to formulate eligibility criteria in systematic reviews. Emerg Med J 2020;37:387 Amir-Behghadami M et al. Population, Intervention, Comparison, Outcomes and Study (PICOS) design as a framework to formulate eligibility criteria in systematic reviews. Emerg Med J 2020;37:387
12.
Zurück zum Zitat Saaiq M et al. Modifying “Pico” question into “Picos” model for more robust and reproducible presentation of the methodology employed in a scientific study. World J Plast Surg 2017;6:390-2 Saaiq M et al. Modifying “Pico” question into “Picos” model for more robust and reproducible presentation of the methodology employed in a scientific study. World J Plast Surg 2017;6:390-2
13.
Zurück zum Zitat Fetz K. Was ist eine randomisierte kontrollierte Studie? In: Schnell MW et al. (Hrsg.) Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Wiesbaden: Springer; 2021. S. 19-36 Fetz K. Was ist eine randomisierte kontrollierte Studie? In: Schnell MW et al. (Hrsg.) Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Wiesbaden: Springer; 2021. S. 19-36
14.
Zurück zum Zitat Dijkink S et al. Differences in characteristics and outcome of patients with penetrating injuries in the USA and the Netherlands: a multi-institutional comparison. World J Surg 2018;42:3608-15 Dijkink S et al. Differences in characteristics and outcome of patients with penetrating injuries in the USA and the Netherlands: a multi-institutional comparison. World J Surg 2018;42:3608-15
15.
Zurück zum Zitat Dick WF. Anglo-American vs. Franco-German emergency medical services system. Prehop Disaster Med 2003;18:29-37 Dick WF. Anglo-American vs. Franco-German emergency medical services system. Prehop Disaster Med 2003;18:29-37
16.
Zurück zum Zitat Armgart C. Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA. In: Redelsteiner C (Hrsg.) Notfallsanitäter heute, Bd. 6. neu konzipierte und komplett überarbeitete Auflage. München: Elsevier; 2016 Armgart C. Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA. In: Redelsteiner C (Hrsg.) Notfallsanitäter heute, Bd. 6. neu konzipierte und komplett überarbeitete Auflage. München: Elsevier; 2016
17.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen. Ratgeber Krankenhaus; 2019 Bundesministerium für Gesundheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen. Ratgeber Krankenhaus; 2019
18.
Zurück zum Zitat Aftyka A et al. Are there any differences in medical emergency team interventions between rural and urban areas? A single-centre cohort study: rural and urban medical emergency actions. Aust J Rural Health 2014;22:223-8 Aftyka A et al. Are there any differences in medical emergency team interventions between rural and urban areas? A single-centre cohort study: rural and urban medical emergency actions. Aust J Rural Health 2014;22:223-8
19.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirugie e. V. (2022) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registernummer 187-023 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirugie e. V. (2022) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registernummer 187-023
Metadaten
Titel
Forschungsdesign und Methodik
How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen
verfasst von
Dr. med. Dr. rer. medic. M.Sc.-Psych. Katharina Fetz
B.Sc.-Psych. Johanna Rutetzki
Univ.-Prof. Dr. Rolf Leferin
Publikationsdatum
03.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-024-2823-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

ästhetische dermatologie & kosmetologie 4/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden.

ANZEIGE

Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol zur Tattoo-Nachsorge geeignet

Eine klinische Studie unterstreicht die Eignung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für die Nachsorge frisch tätowierter Hautstellen [1]. Dass die Gabe von Pantothenat (aktiver Metabolit von Dexpanthenol) die Aufnahme von Tattoo-Farbe in die Makrophagen steigert und so die Beständigkeit von Tätowierungen erhöhen kann, zeigte eine In-vitro-Studie [2].

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH