Skip to main content
Erschienen in:

11.06.2019 | Ästhetische Chirurgie | fortbildung

Wirksame Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel

Wirksame Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel

verfasst von: Dr. rer. nat. Kerstin Stephan

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Bevölkerung steigt zunehmend das Gesundheitsbewusstsein, was dazu führt, dass immer mehr Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden. Durch europäische Regelungen zur Auslobung von Nahrungsergänzungsmitteln zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben bei Lebensmitteln soll der Verbraucher vor Irreführung und falschen Versprechen geschützt werden. Zahlreiche Wettbewerbsverfahren zeigen aber, dass diesbezüglich weiterer Handlungsbedarf besteht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breitweg-Lehmann E (2017) Kriterien zur Beurteilung von Nahrungserganzungsmittel. Bundesgesundheitsblatt 60:277CrossRef Breitweg-Lehmann E (2017) Kriterien zur Beurteilung von Nahrungserganzungsmittel. Bundesgesundheitsblatt 60:277CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Fuhrmann K, Fleischfresser A (Hrsg) (2014) Arzneimittelrecht, Handbuch fur die pharmazeutische Rechtspraxis, 2. Aufl., S 52.53 Fuhrmann K, Fleischfresser A (Hrsg) (2014) Arzneimittelrecht, Handbuch fur die pharmazeutische Rechtspraxis, 2. Aufl., S 52.53
4.
Zurück zum Zitat Gerstberger I (2017)„Detox“ in der Lebensmittelwerbung, erlaubt, verboten, wiederzubeleben? Z gesamte Lebensmittelrecht 6/2017:672.688 Gerstberger I (2017)„Detox“ in der Lebensmittelwerbung, erlaubt, verboten, wiederzubeleben? Z gesamte Lebensmittelrecht 6/2017:672.688
5.
Zurück zum Zitat Hahn A (2011) Gesundheitsprodukte: Wo hort das Lebensmittel auf, wo fangt das Arzneimittel an? Pharm Unserer Zeit 4(40):306–315CrossRef Hahn A (2011) Gesundheitsprodukte: Wo hort das Lebensmittel auf, wo fangt das Arzneimittel an? Pharm Unserer Zeit 4(40):306–315CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hayn D, Sties I (2005) Ernahrungsstile im Alltag. Ergebnisse einer reprasentativen Untersuchung. ISOE-Diskussionspapiere. Institut fur Sozial-Okologische Forschung, Frankfurt am Main Hayn D, Sties I (2005) Ernahrungsstile im Alltag. Ergebnisse einer reprasentativen Untersuchung. ISOE-Diskussionspapiere. Institut fur Sozial-Okologische Forschung, Frankfurt am Main
9.
Zurück zum Zitat klartext nahrungserganzung. Internetangebot der Verbraucherzentralen. Zugegriffen: 14. Februar 2018 klartext nahrungserganzung. Internetangebot der Verbraucherzentralen. Zugegriffen: 14. Februar 2018
10.
Zurück zum Zitat Maybaum T (2017) Nahrungserganzungsmittel: Verbraucherzentralen wollen uber Nutzen und Risiken aufklaren. Dtsch Arzteblatt 114(4):A174 Maybaum T (2017) Nahrungserganzungsmittel: Verbraucherzentralen wollen uber Nutzen und Risiken aufklaren. Dtsch Arzteblatt 114(4):A174
11.
Zurück zum Zitat NEM-Liste 2010/2011: Nahrungserganzungsmittel. Erganzende bilanzierte Diaten. Diatetische Lebensmittel Gebundene Ausgabe. 1. September 2009 NEM-Liste 2010/2011: Nahrungserganzungsmittel. Erganzende bilanzierte Diaten. Diatetische Lebensmittel Gebundene Ausgabe. 1. September 2009
12.
Zurück zum Zitat Nestle (2009) Studie:„So is(s)t Deutschland“, Kurzfassung Nestle (2009) Studie:„So is(s)t Deutschland“, Kurzfassung
13.
Zurück zum Zitat Positionspapier des BVL und BfArM zur Charakterisierung von Lebensmitteln fur besondere medizinische Zwecke (bilanzierten Diaten); Stand: 12 September 2016 Positionspapier des BVL und BfArM zur Charakterisierung von Lebensmitteln fur besondere medizinische Zwecke (bilanzierten Diaten); Stand: 12 September 2016
14.
Zurück zum Zitat Presseinformation: Presse, DGE aktuell, 2012 09/2012 vom 04.12.2012:„Bunte Pillen fur’s gute Gewissen. Was bringen Nahrungserganzungsmittel“ Presseinformation: Presse, DGE aktuell, 2012 09/2012 vom 04.12.2012:„Bunte Pillen fur’s gute Gewissen. Was bringen Nahrungserganzungsmittel“
15.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2001/83/EG des Europaischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes fur Humanarzneimittel, Amtsblatt Nr. L 311 vom 28/11/2001 S. 0067.0128 Richtlinie 2001/83/EG des Europaischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes fur Humanarzneimittel, Amtsblatt Nr. L 311 vom 28/11/2001 S. 0067.0128
16.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2002/46/EG des Europaischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten uber Nahrungserganzungsmittel Richtlinie 2002/46/EG des Europaischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten uber Nahrungserganzungsmittel
17.
Zurück zum Zitat Sozialgericht Berlin, Az: S 82 KR 748/07 Sozialgericht Berlin, Az: S 82 KR 748/07
19.
Zurück zum Zitat Stufenplanverfahren von 3. Juni 1981 und 22. Juli 2010 Stufenplanverfahren von 3. Juni 1981 und 22. Juli 2010
20.
Zurück zum Zitat Urteil des BGH vom 15.8.2017, I ZR 167/16, MD 2017 11/17 Urteil des BGH vom 15.8.2017, I ZR 167/16, MD 2017 11/17
21.
Zurück zum Zitat Urteil des EuGH Urteil vom 15. Nov. 2007 Urteil des EuGH Urteil vom 15. Nov. 2007
22.
Zurück zum Zitat Urteil des LG Frankfurt vom 2.5.2016, 12 O 148/15 Urteil des LG Frankfurt vom 2.5.2016, 12 O 148/15
23.
Zurück zum Zitat Urteil des LG Luneburg vom 4.6.2016, 11 O 30/14 Urteil des LG Luneburg vom 4.6.2016, 11 O 30/14
24.
Zurück zum Zitat Urteil des OLG Bamberg vom 29.6.2016, 3 U 32/2016 Urteil des OLG Bamberg vom 29.6.2016, 3 U 32/2016
25.
Zurück zum Zitat Urteil des OLG Dusseldorf vom 15.3.2016, I.20 U 75/15, MD 2016, 641 Urteil des OLG Dusseldorf vom 15.3.2016, I.20 U 75/15, MD 2016, 641
26.
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europaischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 uber nahrwert- und gesundheitsbezogene Angaben uber Lebensmittel Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europaischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 uber nahrwert- und gesundheitsbezogene Angaben uber Lebensmittel
27.
Zurück zum Zitat VO (EG) Nr. 178/2002 des europaischen Parlamentes und des Rates v. 28. Jan. 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsatze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europaischen Behorde fur Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, ABl.EG Nr.L 31/1 v.1. Febr. 2002 VO (EG) Nr. 178/2002 des europaischen Parlamentes und des Rates v. 28. Jan. 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsatze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europaischen Behorde fur Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, ABl.EG Nr.L 31/1 v.1. Febr. 2002
Metadaten
Titel
Wirksame Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel
Wirksame Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel
verfasst von
Dr. rer. nat. Kerstin Stephan
Publikationsdatum
11.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-019-0054-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH