Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2022

09.08.2022 | Ästhetische Chirurgie | Leitthema

Die ästhetische Nasenkorrektur im Rahmen der Dysgnathie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Reinhard Bschorer, Frizzi Bschorer, Jana Mielke

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ästhetische Korrektur der Nase wird von unseren Patienten mit Dysgnathie immer wieder angesprochen. Dabei bringt die Umstellungsosteotomie für sich schon eine Verbesserung in Form und Funktion und damit mehr Ästhetik und Harmonisierung des Gesamtprofils mit sich. Allen bekannt ist die Anhebung der Nasenspitze bei der Oberkiefervorverlagerung. Zu vermeiden sind aber negative Veränderungen der Form, wie dies die Verbreiterung der Nasenspitze infolge der Aufdehnung der Nasenflügel darstellt. Neben diesen ohnehin in die Gesamtplanung einfließenden Effekten kommen auch Fragen zur rein ästhetischen Verbesserung der Nase auf, v. a. die Frage „Kann das nicht gleich mitgemacht werden?“ In dieser Arbeit gehen wir auf die technischen und chirurgischen Möglichkeiten sowie das strategische Vorgehen der Nasenkorrektur im Rahmen der skeletalen Dysgnathiechirurgie ein. Wir stellen unser Konzept mit dem Ziel der kausalen Korrektur vor, ohne auf das weite Feld der augmentativen Techniken einzugehen. Ferner berichten wir über die Ergebnisse einer Befragung unserer Patienten zur Zufriedenheit der Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schwenzer N (1974) Profilplastik. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:17–19 Schwenzer N (1974) Profilplastik. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:17–19
14.
Zurück zum Zitat Joseph J (Hrsg) (2004) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst einem Anhang über Mammaplastik und einige weitere Operationen aus dem Gebiete der äusseren Körperplastik: ein Atlas und Lehrbuch. Limitierte, numerierte Ausg., reprograf. Nachdr. der Ausg. Leipzig: Kabitzsch, 1931. ed. Kaden-Verl, Heidelberg Joseph J (Hrsg) (2004) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst einem Anhang über Mammaplastik und einige weitere Operationen aus dem Gebiete der äusseren Körperplastik: ein Atlas und Lehrbuch. Limitierte, numerierte Ausg., reprograf. Nachdr. der Ausg. Leipzig: Kabitzsch, 1931. ed. Kaden-Verl, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Daniel RK (2002) Rhinoplasty: an atlas of surgical techniques. Springer, New York, Berlin, Heidelberg (with a clinical DVD)CrossRef Daniel RK (2002) Rhinoplasty: an atlas of surgical techniques. Springer, New York, Berlin, Heidelberg (with a clinical DVD)CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mommaerts MY, Abeloos JV, De Clercq CA, Neyt LF (1997) The effect of the subspinal Le Fort I-type osteotomy on interalar rim width. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 12:95–100PubMed Mommaerts MY, Abeloos JV, De Clercq CA, Neyt LF (1997) The effect of the subspinal Le Fort I-type osteotomy on interalar rim width. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 12:95–100PubMed
28.
Zurück zum Zitat Cottrell DA, Wolford LM (1993)Factors influencing combined orthognathic and rhinoplastic surgery. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 8(4):265–276PubMed Cottrell DA, Wolford LM (1993)Factors influencing combined orthognathic and rhinoplastic surgery. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 8(4):265–276PubMed
Metadaten
Titel
Die ästhetische Nasenkorrektur im Rahmen der Dysgnathie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Reinhard Bschorer
Frizzi Bschorer
Jana Mielke
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00369-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die MKG-Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.