Skip to main content

07.05.2018 | Ästhetische Chirurgie | Redaktionstipp | Nachrichten

Psychologische & soziale Gründe

Warum sich Menschen unters Messer legen

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Nachfrage an kosmetischen Verbesserungen und die damit verbundenen Komplikationen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Für die behandelnden Ärzte wird es daher immer wichtiger, die Motivation ihrer Patienten zu verstehen und gegebenenfalls gegenzusteuern.

Schönheitsops dienen vor allem dazu, dem Patienten zu neuer Lebensqualität zu verhelfen und die Zufriedenheit mit der eigenen Körperwahrnehmung zu verbessern. So gut das auch klingt, durch die stetig steigende Nachfrage an kosmetischen Eingriffen hat sich auch die Anzahl an damit verbundenen Komplikationen erhöht. Experten mahnen, dass fast alle kosmetischen Ops Konsequenzen haben. Oft sind diese irreparabel – und das nicht nur hinsichtlich der Physis, sondern auch bezüglich der Psyche. Ein weiteres Problem: Viele Menschen verspüren mittlerweile aufgrund von sozialem Druck das Bedürfnis, ihr Aussehen zu verbessern. Chirurgen sind daher dazu angehalten, Personen zu identifizieren, die wegen ihrer Psyche nicht für einen Eingriff infrage kommen.

Laut Autoren um Hadis Babadi sollten spezielle Programme in Betracht gezogen werden, die dem Schönheitswahn entgegenwirken. In diesem Zusammenhang ist es für Chirurgen essentiell, die psychologischen Faktoren, die Menschen zu einem Eingriff bewegen, herauszufinden. In ihrer Studie untersuchten Babadi und Kollegen häufige Gründe für eine Schönheitsoperation im Gesicht in einer ausgewählten Population in Ahvaz, Iran. Unklar ist jedoch, ob sich die Ergebnisse auf andere Kulturen übertragen lassen. Die Autoren  geben schon zu Beginn zu bedenken, dass die Tendenz zu einer solchen Prozedur bei verschiedenen Kulturen und sozialen Hintergründen unterschiedlich sein kann.

„Ich möchte schön sein“

Die deskriptive Studie schloss 385 Probanden (106 Männer, 279 Frauen) mit Schönheitsops im Gesicht ein. Die Patienten waren im Mittel 31,8 Jahre alt, hatten keine vorangegangenen geistigen Erkrankungen und unterzogen sich freiwillig den Eingriffen, nicht aufgrund einer ärztlichen Verschreibung. 201 Probanden waren Single, 159 verheiratet, 14 geschieden und 11 verwitwet. Alle Teilnehmer wurden nach den Gründen für die Gesichtsop. gefragt. Der Fragebogen umfasste zum einen die psychologischen, zum anderen die sozialen Gründe.

Die häufigste Antwort hinsichtlich psychologsicher Gründe lautete: „Ich möchte schön sein“ (88,6%, Tab. 1). Am wenigsten wurde der Grund „unangemessener psychologischer Zustand“ angegeben (35,1%). Zusätzlich bekamen die Statements „Ich möchte mein Selbstbewusstsein verbessern“ (70,4%), „Ich möchte zufriedener mit dem eigenen Körper sein“ (77,7%), „Ich möchte angstfreier werden“ (42,3%), „Ich suche nach einer Neuerung hinsichtlich meines körperlichen Zustandes (62,9%)“ und „Ich bin besessen von der Schönheit des Gesichts (69,6%)“ Zuspruch (Tabelle 1).

Tabelle 1: Psychologische Gründe für eine Schönheitsoperation

Grund

Zustimmung (%)

Keine Zustimmung (%)

Das Selbstbewusstsein verbessern

271 (70,4)

114 (29,6)

Ängstlichkeit reduzieren

163 (42,3)

221 (57,4)

Zufriedener mit dem eigenen Körper sein

299 (77,7)

85 (22,1)

Die Suche nach einer Neuerung hinsichtlich des körperlichen Zustandes

242 (62,9)

143 (37,1)

Unangemessener psychologischer Zustand

135 (35,1)

250 (64,9)

Besessen von der Schönheit des Gesichts sein

268 (69,6)

117 (30,4)

Schön sein

341 (88,6)

44 (11,4)

Bei den sozialen Gründen für eine Schönheitsop. gab es beim Satz „Ich möchte eine anerkannte soziale Stellung haben“ die meiste Zustimmung (55,6%, Tab. 2), wohingegen „Ich möchte eine erfolgreiche Ehe führen“ am wenigsten Zuspruch bekam (31,7%).

Tabelle 2: Soziale Gründe für eine Schönheitsoperation

Grund

Zustimmung (%)

Keine Zustimmung (%)

Eine erfolgreiche Ehe führen

122 (31,7)

263 (68,3)

Eine anerkannte soziale Stellung haben

214 (55,6)

171 (44,4)

Werbung durch Medien

152 (39,5)

232 (60,3)

Mehr Zustimmung in der Familie

161 (41,8)

224 (58,2)

Nachahmung von Freunden

163 (42,3)

221 (57,4)

Verbesserung der sozialen Beziehungen

207 (53,8)

170 (46,2)

Einen größeren Einfluss auf das andere Geschlecht haben

139 (36,1)

245 (63,6)

Mit der Mode Schritt halten

165 (42,9)

220 (57,1)

Insgesamt war der Score für die psychologischen Gründe höher als der für die sozialen Gründe (4,46 vs. 3,44). Allerdings war der Unterschied nicht signifikant (p = 0,075).

Laut der Autoren zeigen diese Ergebnisse, dass psychologische Gründe für einen chirurgischen Eingriff am Gesicht stärker wiegen als soziale. Diese herauszufinden und psychologische Unterstützung zu bieten, kann mentalen Erkrankungen vorbeugen und die Tendenz zu Schönheitsops verringern.

print
DRUCKEN
Literatur

Babadi H. et al. Investigating Psychosocial Causes of the Tendency for Facial Cosmetic Surgery. Aesthetic Plast Surg. 2018 Jan 22.

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Alopezie: Dosisreduktion von Baricitinib auf dem Prüfstand

Wenn die Behandlung mit Baricitinib bei Alopecia areata nach 52 Wochen klinisch anspricht, kann die Dosis unter Umständen reduziert werden. Dies legen zumindest die Ergebnisse einer Substudie von BRAVE-AA2 nahe.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Neue Creme gegen Melasmen

Eine Creme mit Alpha-Arbutin und Kojisäure hat sich in einer neuen Studie als wirksam zur Therapie von Melasmen erwiesen. Sie war ebenso effektiv wie eine Triple-Combination-Creme, es traten aber weniger Rezidive und Nebenwirkungen auf.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.