Skip to main content

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 1/2025

Inhalt (24 Artikel)

Fettzellen verzeihen einem nichts!

Alessandra Böck

Kosmetika mit Cannabidiol: Was ist belegt?

  • Akne
  • derma aktuell

Beate Schumacher

Das Haarwachstum in den unterschiedlichen Lebensphasen

  • Alopezie
  • menschen, ideen, perspektiven

Andreas Finner, Frank-Matthias Schaart, Dirk H. Gröne

Ganzkörperkältetherapie in der Dermatologie

Alexander Schuh, Josef Mörtl, Michael Riester, Philipp Koehl

Klinik und Therapie des Lipödems

Uwe Wollina

Geldanlage in einer Welt im Umbruch

  • praxis & geld

Hauke Gerlof

Ohne Ärger Termine absagen

  • praxis & geld

Matthias Wallenfels

Steigende Cyberkriminalität

Michaela Schneider

Plaque-Psoriasis langfristig verbessern

Redaktion Facharztmagazine

Winterpflege bei Neurodermitis

Redaktion Facharztmagazine

Anhaltend gute Wirksamkeit

Redaktion Facharztmagazine

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.