Skip to main content

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 4/2020

Inhalt (27 Artikel)

Zellmatrix aus Haaren

Paula Risch

Das eigene Gesicht als Warnung

Paula Risch

Falten bleiben länger glatt

Miriam Sonnet

Wissen auf einen Klick

Beate Fessler, Paula Risch, Sebastian Lux, Christine Starostzik

Bye-bye Hängebrüste!

Dirk H. Gröne

So gelingt das Patientengespräch

  • praxis & geld

Beate Schumacher

Sklerotherapie auch im Sommer machbar

Marion Hofmann-Aßmus

Hyaluronidase: mehr als "Rescue-Substanz"

Redaktion Facharztmagazine

Übernahme von Hautpflege-Produktreihe

  • infopharm

Redaktion Facharztmagazine

Für gesunde und ästhetische Füße

Redaktion Facharztmagazine

ANSWER hat die Antwort

Beate Fessler

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.