Zum Inhalt

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 6/2022

Inhalt (27 Artikel)

Kaffee als Schutzfaktor?

Lea Stief

Mehr als nur Faltenglättung

Nicola Zink

Springer Medizin zeichnet Spitzenforschung aus

Redaktion Facharztmagazine

"Core to floor": von Body Contouring bis Rückbildungsgymnastik

Dirk H. Gröne, Maximilian Franz

Diagnostik und Therapie bei "skin of color"

Ephsona Shencoru, Kamran Ghoreschi

Baricitinib: Erfolge im Praxisalltag

Marion Hofmann-Aßmus

Hyaluronsäurefiller für die Augenregion

  • infopharm

Susanne Kammerer

Onlineservice für digitale Sichtbarkeit

  • infopharm

Redaktion Facharztmagazine

Supplementierung bei Haarausfall

Martina Freyer

Vollere Lippen ohne Injektionen

Redaktion Facharztmagazine

Intensivpflege bei Hyperpigmentierungen

Redaktion Facharztmagazine

Medizinisches Shampoo zur Prophylaxe und Akuttherapie

Redaktion Facharztmagazine

Aktien sind weiterhin wichtig

  • praxis & geld

Hauke Gerlof

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Bessere Überlebenschancen bei Krebs mit Autoimmundermatose

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden. Der Überlebensvorteil war dabei je nach Art der Autoimmunerkrankung unterschiedlich ausgeprägt.

Je mehr Extreme, desto mehr Ekzeme

Ergebnisse einer Übersichtsarbeit mit Daten aus vierzehn Ländern legen nahe, dass Luftverschmutzung und Temperaturextreme mit mehr bzw. schwereren atopischen Dermatitiden einhergehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.