Skip to main content
Spezielle Dermatologie Ästhetische Dermatologie

Ästhetische Dermatologie

CME-Fortbildungsartikel

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

verfasst von:
Dr. Dr. A. Schwarzer, T. Mäcken, E. K. Enax-Krumova
Schweißflecken unter den Achseln

20.06.2023 | Hyperhidrose | CME fortbildung

CME: Hyperhidrose

Schwitzen ist normal und lebenswichtig. Geht die Schweißproduktion jedoch über das übliche Ausmaß hinaus, kann dies das alltägliche Leben der Betroffenen deutlich einschränken. Für die Therapie stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, doch welche ist im Einzelfall die richtige?

verfasst von:
Dr. med. Frank Bachmann
Infektion nach Tätowierung

14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

Mann fährt am Morgen Fahrrad

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport bei Diabetes?

Körperliche Aktivität wirkt sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes günstig auf zahlreiche Parameter aus. Doch viele Patienten scheuen den Sport aus Angst vor Hypoglykämien. Wie sind die Auswirkungen von Training auf den Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Tageszeiten? Und gelten die Zusammenhänge für Frauen und Männer gleichermaßen?

Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

15.11.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

Herpes zoster und die Post-Zoster-Neuralgie

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Herpes zoster ist eine durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Erkrankung. Nach der Primärinfektion, den Windpocken, residieren Viren latent in den Spinal- und Hirnnervenganglien. Vor allem im Alter oder bei Immunsuppression, aber auch ohne …

Mann mit Herpes zoster

12.09.2022 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Post-Zoster-Neuralgie rechtzeitig behandeln!

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Die Post-Zoster-Neuralgie gilt als ausgesprochen schmerzhafte, hartnäckige, schwer therapierbare und deshalb gefürchtete Langzeitkomplikation des Herpes zoster. Das komplexe Schmerzsyndrom ist Schwerpunkt unserer CME-Fortbildung zu Diagnostik und Therapie der Gürtelrose.

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

Reflexschiene mit anteriorem Aufbiss

03.03.2022 | Orthesen | fortbildung

Neue Therapieansätze bei CMD

Für Patienten mit einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) gibt es eine Reihe bewährter Therapieansätze. Die eingesetzten Maßnahmen richten sich nach der Befundkonstellation unter Berücksichtigung der Risikofaktoren. Neben Aufklärung und Beratung steht die Therapie mit Okklusionsschienen (Typ Michigan) als Goldstandard in der Regel im Mittelpunkt der zahnärztlichen Therapie. Dieser CME-Fortbildungsbeitrag fasst kurz die aktuell anerkannten Therapiemittel zusammen und beschreibt neue Geräte und Methoden zur Behandlung von CMD-Patienten.

10.08.2021 | Akne | CME

CME: Akne – Ursachen, klinisches Bild und Therapie

Die Acne vulgaris ist die häufigste Hauterkrankung und auch einer der häufigsten Konsultationsgründe in der dermatologischen Praxis. Dieser CME-Beitrag fasst klinisches Bild, Ursachen und mögliche Therapieoptionen der Erkrankung zusammen.

Sonographiegesteuerte Radiofrequenztherapie bei Struma multinodosa

08.01.2021 | Ultraschall | CME

CME: Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich

Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Der Beitrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadel-, Stanz- bzw. offenen chirurgischen Biopsie vor sowie die minimal-invasiven sonographiegesteuerten Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich.

03.09.2020 | Tattooentfernung | fortbildung

Komplikationsvermeidung bei Laserbehandlungen

Die Anwendungsmöglichkeiten von Lasern und anderen optischen Strahlungsquellen in der Dermatologie haben sich in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Da die Datenlage bezüglich möglicher Nebenwirkungen ungenügend ist, ist die genaue Kenntnis …

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

06.05.2020 | Psoriasis vulgaris | CME

Inflammoskopie: Dermatoskopie bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen Dermatosen

Indikation und standardisierte dermatoskopische Terminologie

Die Dermatoskopie als nichtinvasive Untersuchungsmethode kann nicht nur zielgerichtet zur Differenzierung von malignen und benignen Hauttumoren eingesetzt werden, sondern auch erfolgreich bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen …

06.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Update Stimmlippenaugmentation

Einseitige Stimmlippenparesen sind eine häufig Ursache für Heiserkeit. Bei Glottisschlussinsuffizienz stößt die konservative Stimmtherapie oft an ihre Grenzen, sodass ein phonochirurgischer Eingriff indiziert ist. Die Injektionslaryngoplastik bzw.

Individuell angepasster Septumepithese

15.04.2020 | Silikone | CME

CME: Epithetische Versorgung im Kopf-Hals-Bereich

Für die Versorgung von Gesichtsdefekten sind heute implantatgetragene Epithesen, künstliche Nachbildungen von Gesichtsstrukturen, aus Silikon „state of the art“. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über die Versorgungsstrategien in den verschiedenen Gesichtsregionen, stratifiziert nach Alter des Patienten und Ätiologie des Defekts.

Frau bekommt Gesichtsbehandlung

13.06.2019 | Peeling | CME

CME: Chemisches Peeling in der Dermatologie

Ein chemisches Peeling kann für Patienten einen Mehrwert darstellen: Die Liste möglicher Indikationen ist lang und es braucht bei richtiger Anwendung den Vergleich mit anderen minimal-invasiven Therapieverfahren nicht zu scheuen. Gängige Peelingsubstanzen, Grundvoraussetzungen und mögliche Komplikationen im Überblick.

27.05.2019 | Operationen der Mamma | CME Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust

Indikation und Durchführung

Die Komplexität und Vielfalt an plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffsmöglichkeiten an der Mamma erfordert eine operative Spezialisierung des chirurgisch tätigen Gynäkologen auf diesem Gebiet. Eine gute und fächerübergreifende …

05.03.2019 | Adipositas | CME

Glukagon, das vergessene Hormon

Glukagon erhöht den Blutzuckerspiegel durch Stimulation der Glukoneogenese und Glykogenolyse. Häufig reduziert auf diese elementare Funktion im Glukosestoffwechsel bleibt oft außer Acht, dass das Hormon zahlreiche positive metabolische …

Neuer Inhalt

16.01.2019 | Orthesen | CME Zahnärztliche Fortbildung

Neue Therapieansätze bei kraniomandibulärer Dysfunktion

Für Patienten mit einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) gibt es eine Reihe bewährter Therapieansätze. In den letzten Jahren sind eine Reihe neuer Therapiemittel und -konzepte publiziert worden. Ziel ist eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse und das Aufzeigen alternativer Behandlungsmethoden. Wir geben Ihnen mit diesem CME-Kurs ein Update.

14.09.2018 | Botulinumtoxin | CME

Hyperhidrose – Ätiopathogenese, Diagnostik, Klinik und Therapie

Die Hyperhidrose tritt meist als primäre, selten als sekundäre symptomatische Hyperhidrose auf. Die primäre Hyperhidrose wird als komplexe neuropathische Dysregulation mit genetischer Disposition verstanden, die ein pathologisches Schwitzverhalten …

Faltenunterspritzung

30.05.2018 | Filler | CME

CME: Hyaluron-Filler in der Dermatologie

Filler auf der Basis von Hyaluronsäure (HA-Filler) sind die am häufigsten verwendeten „Soft-Tissue-Filler“. Sie haben im Vergleich zu anderen Fillern ein vorteilhaftes Nutzen-Risiko-Verhältnis. Worauf es beim Einsatz ankommt und mit welchen Komplikationen Sie rechnen sollten, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Frau fasst sich an die Wade

16.04.2018 | Varikosis | cme fortbildung

CME: Ästhetische Aspekte in der Behandlung von Besenreisern & Varizen

Die Varikosis ist eine Volkskrankheit. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Besenreiservarikosis und beleuchtet darüber hinaus die ästhetischen Aspekte in der Behandlung größerkalibriger Krampfadern.

27.02.2018 | Lichen ruber | CME

Systemische Erkrankungen mit Manifestation an der Mundschleimhaut

Teil 2: Organerkrankungen und Autoimmundefekte

Einige systemische Krankheiten können sich auch primär in der Mundschleimhaut manifestieren. Eine genaue Untersuchung der Mundhöhle des Patienten bei der Diagnosestellung ist daher sinnvoll und kann auch differenzialdiagnostisch hilfreich sein. Im …

15.02.2018 | Hautalterung | fortbildung

Dermokosmetika für „Anti-Aging“

Effektive Anti-Aging-Wirkstoffe können nur dann entwickelt werden, wenn der Alterungsprozess vollständig verstanden ist. Da dies bis heute noch nicht vollständig der Fall ist, sind derzeit nur solche Wirkstoffe verfügbar, die in bereits …

05.12.2017 | Syphilis | CME

Systemische Erkrankungen mit Manifestation an der Mundschleimhaut

Teil 1: Bakterielle und virale Infektionen

Einige systemische Krankheiten können auch in der Mundhöhle Effloreszenzen verursachen. Nicht selten manifestiert sich eine entsprechende Krankheit sogar zuerst an der Mundschleimhaut, weshalb ein Blick in den Mund des Patienten immer lohnt und …

31.08.2017 | Botulinumtoxin | CME

Botulinumtoxin in der HNO‑Heilkunde – ein Update

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Bereich zunehmend etabliert. Für das Fach Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde gibt es mittlerweile viele klinisch relevante Applikationsmöglichkeiten, die Patienten in …

15.08.2017 | Keloid | cme fortbildung

Wundheilung in der Praxis

Voraussetzung für eine erfolgreiche Wundversorgung ist ein Verständnis für die Physiologie des Wundheilungsprozesses. Eine Störung des phasenhaften Ablaufs kann zu Verzögerungen, Komplikationen oder einem Sistieren der Wundheilung führen. Die …

09.02.2017 | Effloreszenzen | CME

Untersuchungsgang und Effloreszenzenlehre

Die dermatologische Untersuchung folgt einer klaren Struktur. Die Anamnese wird allenfalls ganz kurz erhoben, dann wird die Haut inspiziert. Die Beschreibung, die am besten schriftlich erfolgen sollte, zwingt zum genauen Hinsehen. Diese sollte die …

08.02.2017 | Dyspnoe | CME

Nichtthrombotische Lungenembolien

Der Begriff der nichtthrombotischen Lungenembolie (NTLE) ist eine Sammelbezeichnung für den Verschluss pulmonaler Arterien durch Fremdkörper (z. B. abgerissener Katheter), biogene (z. B. septische Thromben) oder exogene Substanzen (z. B. Gas). Die …

Meibom-Drüsen-Darstellung

30.11.2016 | Trockenes Auge | CME

CME: Diagnose und Behandlung des tränenden Auges

Oft sind HNO- und Augenärzte mit dem tränenden Auge konfrontiert. Welche Ursachen kommen in Frage, mit welchen Tests können Sie die Diagnose eingrenzen und wie therapieren Sie - alle Antworten dazu, bekommen Sie in unserem CME-Beitrag.

13.10.2016 | Peeling | cme fortbildung

CME: Evidenzbasierte topische Anti-Aging-Strategien

Die Angebote an topischen Maßnahmen zur Reduktion vorzeitiger Hautalterung, für ein ebenmäßiges Pigmentbild und zur Faltenreduktion sind überbordend. Einen Überblick zu Wirkprinzipien und Evidenz, gibt Ihnen dieser Fortbildungsbeitrag.

05.08.2016 | Analkarzinom | CME

Leitliniengerechte Therapie der Analfissur

Eine Analfissur ist ein Ulkus im unteren Analkanal. Die Genese der Fissur ist nicht endgültig geklärt, wahrscheinlich können multiple Ursachen zum selben Krankheitsbild führen. Insbesondere bei atypischer Lage der Fissur müssen …

03.08.2016 | Squama | CME

Analyse von Hautkontaktspuren in der forensischen Genetik unter besonderer Berücksichtigung ihrer Entstehung und Spurenentnahme

Hautkontaktspuren bilden in der forensischen Genetik seit Ende der 1990er Jahre einen festen Bestandteil der biologischen Spuren. Dieser Beitrag verschafft dem Leser einen Überblick über Hautkontaktspuren in der forensisch-genetischen Spurenanalyse.

Nekrotisierende Purpura des Unterschenkels

19.05.2016 | Juvenile Dermatomyositis | Zertifizierte Fortbildung

Von der Hautsymptomatik zur spezifischen Diagnose

Bei Kindern sind Immundermatosen für eine chronische Entzündungserkrankung nur selten spezifisch. In den meisten Fällen ist daher eine umfassende klinische, laborchemische und auch bildgebende Diagnostik notwendig. Ein Überblick.


27.04.2016 | Botulinumtoxin | zertifizierte fortbildung

CME: Gezielte Diagnose und leitliniengerechte Therapie von Dystonien

Welche Dystonieform gehört zu den fokalen/segmentalen Dystonien? Welche Nebenwirkung oder Komplikation tritt bei der Botulinumtoxin-Therapie bzw. der tiefen Hirnstimulation auf? Nach Lektüre dieses Fortbildungsartikels wissen Sie die Antworten.

22.04.2016 | Hautalterung | cme fortbildung

Molekulares Verständnis der ex- und intrinsischen Vorgänge

Laut der aktuellen 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung befinden wir uns mitten im demografischen Wandel. Die sog. Bevölkerungspyramide hat in Deutschland kaum noch eine Ähnlichkeit mit einer Pyramidenform; vielmehr ist eher eine …

04.04.2016 | Botulinumtoxin | Zertifizierte Fortbildung

Zervikale Dystonien

Zervikale Dystonien sind die häufigsten fokalen Dystonien. Botulinumtoxin ist das therapeutische Mittel der Wahl. Der apparativen Diagnostik muss eine gründliche allgemeine klinische neurologische Untersuchung sowie eine exakte phänomenologische Bewertung und Einteilung in eine der acht einfachen und drei zusammengesetzten Dystonieformen vorangestellt werden, die Basis für die Muskelauswahl zur BoNT-Behandlung sind.

17.02.2016 | Botulinumtoxin | cme fortbildung

Therapiekonzepte zur Behandlung des „alternden Gesichts“

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis der biologischen Prozesse des „alternden Gesichts“ deutlich vertieft, was das Vorgehen im Bereich der minimalinvasiven Verfahren maßgeblich beeinflusst hat. Um den immer größer werdenden ästhetischen …

03.12.2015 | Hyperpigmentierung | cme fortbildung

Behandlung von Hyperpigmentierungen

Sowohl unerwünschte und als auch erwünschte Pigmentierung sind Fokus des Beitrags. Hyperpigmentierungen benötigen Kombinationstherapien aus Lokaltherapien mit unterschiedlichem Ansatz, minimal-invasive oder apparative Therapieoptionen und konsequenten Lichtschutz.

01.12.2015 | Endokrinologie und Reproduktionsmedizin | CME

Hyperandrogenämie – Diagnostik und Therapiekonzepte

Bei erhöhten Androgenspiegeln im Blut wird von Hyperandrogenämie gesprochen, bei einer verstärkten peripheren Androgenwirkung (auch wenn die Androgenspiegel im Referenzbereich liegen) von Hyperandrogenismus. Zur differenzialdiagnostischen …

15.04.2014 | Botulinumtoxin | cme fortbildung

Botulinumtoxin in der Dermatologie

Die Behandlung mit Botulinumtoxin (BTX) Typ A spielt in der Dermatologie in verschiedenen Indikationsgebieten eine zunehmende Rolle. Besonders verbreitet ist sie bei mimisch bedingten Falten im Rahmen der ästhetischen Dermatologie. Aber auch in der kurativen Dermatologie ist BTX von zunehmender Bedeutung. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH