Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 6/2020

17.12.2020 | Ästhetische Dermatologie | derma praxis

Neues aus der ästhetischen Dermatologie

verfasst von: Angelika Bauer-Delto

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Individuelle ästhetische Behandlungskonzepte sollten auch Motivation und Erwartungen des Patienten berücksichtigen. In einer aktuellen Publikation [Liew S et al. J Cosmet Dermatol 2020; 19: 296-302] wurden vier Archetypen entwickelt, die eine hilfreiche Orientierung bieten können, um Ziele und Bedürfnisse besser einschätzen zu können, berichtete Prof. Claudia Borelli, Tübingen.
  • Der Typ "Beautification" hat den Wunsch, schöner zu werden und ist stark beeinflusst durch Trends in den sozialen Medien.
  • Der Typ "Transformation" möchte seinen sozialen Status verbessern und ein kulturelles Beauty-Ideal erfüllen.
  • Der "Korrektur-Typ" empfindet einen Makel und schreibt diesem negative Auswirkungen auf sein Leben zu. Dabei kann es sich um sichtbare, manchmal aber auch durch andere kaum wahrnehmbare Folgen von Verletzungen, Operationen oder Krankheiten handeln. Der Patient wünscht, dass dieser Makel beseitigt wird, um sich in der eigenen Haut wieder wohl zu fühlen.
  • Der "Positive-Aging-Typ" möchte eine Minimierung der Zeichen des Älterwerdens und eine subtile Verschönerung ohne auffallende Änderung des Aussehens. Diese Patienten sind oft ängstlich vor der ersten Behandlung, da sie nicht unnatürlich aussehen möchten, erweisen sich dann aber als sehr behandlungstreu. Dieser Typ "Positive Aging" sei in ihrer eigenen Sprechstunde besonders häufig, so Borelli.
Metadaten
Titel
Neues aus der ästhetischen Dermatologie
verfasst von
Angelika Bauer-Delto
Publikationsdatum
17.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-020-1136-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

ästhetische dermatologie & kosmetologie 6/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.