Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 6/2020

17.12.2020 | Ästhetische Dermatologie | derma praxis

Neues aus der ästhetischen Dermatologie

verfasst von: Angelika Bauer-Delto

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Individuelle ästhetische Behandlungskonzepte sollten auch Motivation und Erwartungen des Patienten berücksichtigen. In einer aktuellen Publikation [Liew S et al. J Cosmet Dermatol 2020; 19: 296-302] wurden vier Archetypen entwickelt, die eine hilfreiche Orientierung bieten können, um Ziele und Bedürfnisse besser einschätzen zu können, berichtete Prof. Claudia Borelli, Tübingen.
  • Der Typ "Beautification" hat den Wunsch, schöner zu werden und ist stark beeinflusst durch Trends in den sozialen Medien.
  • Der Typ "Transformation" möchte seinen sozialen Status verbessern und ein kulturelles Beauty-Ideal erfüllen.
  • Der "Korrektur-Typ" empfindet einen Makel und schreibt diesem negative Auswirkungen auf sein Leben zu. Dabei kann es sich um sichtbare, manchmal aber auch durch andere kaum wahrnehmbare Folgen von Verletzungen, Operationen oder Krankheiten handeln. Der Patient wünscht, dass dieser Makel beseitigt wird, um sich in der eigenen Haut wieder wohl zu fühlen.
  • Der "Positive-Aging-Typ" möchte eine Minimierung der Zeichen des Älterwerdens und eine subtile Verschönerung ohne auffallende Änderung des Aussehens. Diese Patienten sind oft ängstlich vor der ersten Behandlung, da sie nicht unnatürlich aussehen möchten, erweisen sich dann aber als sehr behandlungstreu. Dieser Typ "Positive Aging" sei in ihrer eigenen Sprechstunde besonders häufig, so Borelli.
Metadaten
Titel
Neues aus der ästhetischen Dermatologie
verfasst von
Angelika Bauer-Delto
Publikationsdatum
17.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-020-1136-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

ästhetische dermatologie & kosmetologie 6/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH