Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2021

22.04.2021 | Ästhetische Dermatologie | editorial

Impfen, Impfen, Impfen

verfasst von: Dr. med. Matthias Herbst

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Spätestens kurz vor Ostern 2021 wurde wohl jedem Bürger in Deutschland klar, dass die Bundesregierung über kein schlüssiges Konzept zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verfügt. Zu diesem Zeitpunkt jagte uns die britische Mutante seit Wochen in immer neue Höchststände - trotz dieser Zahlen wurde kurz vor Redaktionsschluss stattdessen über Öffnungen statt schärferer Ausgangsbeschränkungen diskutiert. Wo zunächst die Masken fehlten, sind mittlerweile noch immer nicht genügend Tests vorhanden. Letztlich fehlen aber die Impfstoffe, die den Ausgang der Pandemie positiv beeinflussen, ja schnell beenden, könnten. Wie es passieren konnte, dass das mRNA-gestützte Impfverfahren in Deutschland entwickelt wird, dann aber die entscheidenden Impfdosen fehlen, ist letztendlich nicht geklärt. Welche Rolle die EU spielte, ein in Zwänge und Länderhoheiten eingeschnürtes Kanzleramt, ein bemühter Gesundheitsminister mit Drang zur Selbstdarstellung, eine Kanzlerin, die sich für eigentlich richtige Entschlüsse entschuldigt, ein knallhart auf Impfstoffversorgung ausgerichteter großer Verbündeter namens USA oder ein Boris Johnson, der nach einem Brexit nichts mehr zu verlieren hatte - die Geschichtsschreibung wird zeigen, was in diesen Tagen eigentlich wirklich ablief. Unter dem Strich bleibt das Problem die Impfstoffmenge. Ob BioNTech, AstraZeneca, Johnson & Johnson, CureVac oder Novavax oder gar Sputnik V, man spürt den verzweifelten Versuch der Verantwortlichen, irgendwoher entsprechenden Impfstoff in der notwendigen Menge herbeizuschaffen. Auffällig ist dabei, wie Regularien und Bürokratismen diesen Prozess begleiten, wie sich ein Großteil der Verantwortlichen in nicht mehr zu überblickenden Bestimmungen und Prozessen verfängt. Eine der großen Lehren aus dieser Pandemie wird sein, ein schlagkräftiges Staatswesen mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts neu zu bauen, hoffentlich mit angemessenem und kritischem Einsatz neuer Medien und Möglichkeiten. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wo wir beispielsweise in der Digitalisierung wirklich stehen und wie wichtig rechtzeitige Prävention und Strategie sind. Das gilt wie immer auch für die eigene Berufspolitik. …
Metadaten
Titel
Impfen, Impfen, Impfen
verfasst von
Dr. med. Matthias Herbst
Publikationsdatum
22.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1480-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.