Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2022

19.04.2022 | Ästhetische Dermatologie | editorial

Mit Corona ins Bett gegangen, im Krieg aufgewacht

verfasst von: Dr. med. Matthias Herbst

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Ende der Ära Merkel und der Beginn der Kanzlerschaft von Olaf Scholz kann man getrost als tiefe Zensur empfinden. Angelehnt an den berühmten Roman "Die Schlafwandler" von Christopher Clark ist man versucht, die Ereignisse, die zum ersten Weltkrieg führten, in die Gegenwart zu übertragen. Noch vor wenigen Monaten ist in Deutschland niemand davon ausgegangen, dass in so unmittelbarer zeitlicher Nähe ein neuer Krieg mitten in Europa droht. Die Pipeline Nord Stream 2 wurde trotz aller Warnungen fertig gebaut - es herrschte Friede, Freude und… Naivität! Diese Pipeline wird wohl niemals Gas transportieren: 9 Milliarden Euro in den Sand der Ostsee gesetzt! Die USA und andere potenzielle Lieferanten von Flüssiggas freuen sich. Eine alte Weisheit aus der Betriebswirtschaftslehre besagt, man solle niemals mehr als 30 % von einem Lieferanten beziehen, alles andere führe zu einer pathologischen Abhängigkeit. Das Gegenargument früherer Jahre war "Wandel durch Handel". Doch man sollte wissen: Putin hat seine eigene Sicht der Dinge. …
Metadaten
Titel
Mit Corona ins Bett gegangen, im Krieg aufgewacht
verfasst von
Dr. med. Matthias Herbst
Publikationsdatum
19.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1664-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.