Skip to main content

Ästhetische Medizin

Chemische Peelings

Chemische Peelings: "Auch bei aktinischen Keratosen ein wertvolles Instrument"

Laut Leitlinie zur aktinischen Keratose kann derzeit keine Empfehlung für chemische Peelings ausgesprochen werden. Warum sie trotzdem eine wichtige und erfolgversprechende Behandlungsoption sind, erklären Dr. Luitgard Wiest und Dr. Markus Heppt im Interview.

Erhöhte neonatale Morbidität und Mortalität

Juckreiz - das Leitsymptom der Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und eine topische Behandlung gewählt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase abgeklärt werden - denn sie ist potenziell kind- und muttergefährdend.

Dermaler (Miescher‑)Nävus oder Basalzellkarzinom?

Ein alltäglicher Anblick in der dermatologischen Praxis: leicht erhabene pigmentierte oder nicht pigmentierte Läsionen im Gesichts- und Kopfbereich bei Menschen meist älter als 30 Jahre. Ist es ein dermaler Nävus, auch Miescher-Nävus genannt, oder ein Basalzellkarzinom?

"Intense pulsed light" und fraktionierter Laser

Die moderne lasergestützte Aknetherapie in der Praxis

Die Lasertherapie ist ein häufig unterschätztes, aber sehr effektives und nebenwirkungsarmes Verfahren in der Behandlung der Akne. Alle Mythen rund um den Lasereinsatz bei Akne werden im folgenden Text besprochen und aufgeklärt.

Update Tremorleitlinie: Handlungsempfehlungen in Kurzfassung

Tremor gehört zu den häufigsten Bewegungsstörungen in der Neurologie. Dieser Artikel bietet eine Kurzfassung der kürzlich veröffentlichten Tremorleitlinie, welche die Vorgängerleitlinie aus dem Jahr 2016 unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich publizierten Arbeiten mit Anhebung auf das S2k-Niveau aktualisiert.

Ästhetische Dermatologie – Lesetipps

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

01.12.2022 | Aktinische Keratose | DermatoÄsthetik

Chemische Peelings: "Auch bei aktinischen Keratosen ein wertvolles Instrument"

Laut Leitlinie zur aktinischen Keratose kann derzeit keine Empfehlung für chemische Peelings ausgesprochen werden. Warum sie trotzdem eine wichtige und erfolgversprechende Behandlungsoption sind, erklären Dr. Luitgard Wiest und Dr. Markus Heppt im Interview.

Hyperäme Handfläche

28.02.2023 | Frühgeburten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Juckreiz - das Leitsymptom der Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und eine topische Behandlung gewählt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase abgeklärt werden - denn sie ist potenziell kind- und muttergefährdend.

Ästhetische Chirurgie - Lesetipps

Patientin mit Trichloressigsäure(TCA)-Peel 30 %

07.09.2022 | Facelifting | Leitthema

Ein erweitertes Facelift-Behandlungskonzept

Die Einschränkungen eines rein chirurgischen Facelifts sind jedem plastischen Chirurgen oder Chirurgin vertraut. Eine Kombination mit noninvasiven Methoden wie dermalen Fillern, Botulinumtoxin, Mikrodermabrasion können ein umfassenderes Verjüngungskonzept des Gesichts bieten. 

PRP(plättchenreiches Plasma)-Therapie

18.10.2022 | Alopezie | fortbildung

Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie

Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.

Defektdeckung am Fuß

28.01.2022 | Lappenplastik | CME

CME: Eigengewebsrekonstruktion der unteren Extremität – Indikation und Technik

Die Eigengewebsrekonstruktion zur Defektdeckung der unteren Extremität beschreibt ein breites interdisziplinäres Spektrum. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Arten der rekonstruktionspflichtigen Defekte dar und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen operativen Techniken. Außerdem hilft er, die perioperativen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten der Eingriffe einzuordnen.

Newsletter Update Ästhetische Medizin

Nachrichten, Fachartikel und aktuelle Studien zu
ästhetischen Fragestellungen

Ästhetische Verfahren – Lesetipps

01.12.2022 | Aktinische Keratose | DermatoÄsthetik

Chemische Peelings: "Auch bei aktinischen Keratosen ein wertvolles Instrument"

Laut Leitlinie zur aktinischen Keratose kann derzeit keine Empfehlung für chemische Peelings ausgesprochen werden. Warum sie trotzdem eine wichtige und erfolgversprechende Behandlungsoption sind, erklären Dr. Luitgard Wiest und Dr. Markus Heppt im Interview.

Patientin mit Akne vor und nach einer Laserbehandlung

10.02.2023 | Akne | fortbildung

Die moderne lasergestützte Aknetherapie in der Praxis

Die Lasertherapie ist ein häufig unterschätztes, aber sehr effektives und nebenwirkungsarmes Verfahren in der Behandlung der Akne. Alle Mythen rund um den Lasereinsatz bei Akne werden im folgenden Text besprochen und aufgeklärt.

Person hält Glas und zittert

21.02.2023 | Botulinumtoxin | Leitlinie

Update Tremorleitlinie: Handlungsempfehlungen in Kurzfassung

Tremor gehört zu den häufigsten Bewegungsstörungen in der Neurologie. Dieser Artikel bietet eine Kurzfassung der kürzlich veröffentlichten Tremorleitlinie, welche die Vorgängerleitlinie aus dem Jahr 2016 unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich publizierten Arbeiten mit Anhebung auf das S2k-Niveau aktualisiert.

Wellcare – Lesetipps

„Flaky paint dermatosis“ – Kwashiorkor auf dem Bauch eines Säuglings

30.07.2021 | Ernährung und metabolische Erkrankungen in der Pädiatrie | Wie lautet Ihre Diagnose?

Hautveränderungen mit lebensbedrohlicher Ursache

Ein fünf Monate alter Säugling wird von seiner Mutter mit seit einer Woche langsam fortschreitenden Hautläsionen vorgestellt. Bei der klinischen Untersuchung fallen generalisierte Ödeme, Hypo-und Hyperpigmenitierungen und groblamelläre Desquamationen auf. Diese Symptome weisen auf eine Diagnose mit potentiell schwerwiegenden Folgen hin.

Fingernagelcheck

17.02.2022 | Erkrankungen der Nägel | Nachrichten

Bei Spaltnägeln vor allem an Tumoren denken!

Ein Forscherteam der Hautklinik des Universitätskrankenhauses von Brüssel machte sich auf die Suche nach den häufigsten Ursachen für Längsspalten in Finger- oder Fußnägeln. Tumoren konnten in der Hälfte der Fälle verantwortlich gemacht werden.

Betrachtung Hauthygiene im Spiegel

04.02.2022 | Haut und Psyche | Nachrichten

Jeder zehnte Hautpatient zeigt Symptome einer körperdysmorphen Störung

Während in der Allgemeinbevölkerung schätzungsweise 2% an einer körperdysmorphen Störung leiden, sind es bei Patienten mit Hauterkrankungen gut fünfmal so viele.