■ Ästhetische Medizin
Hidradenitis suppurativa besser frühzeitig behandeln
Die Verbreitung der chronischen entzündlichen Hauterkrankung Hidradenitis suppurativa (HS) wird deutlich unterschätzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Prognose und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern. Zahlreiche Substanzen werden derzeit auf ihre Wirksamkeit getestet.
Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?
Im Rahmen der Mammahyperplasie stellt sich ein vielfältiges Beschwerdebild dar, neben den körperlichen Beschwerden sind Patientinnen häufig auch psychisch belastet. Eine Studie untersuchte die Effekte der Mammareduktionsplastik auf z.B. Rückenschmerzen, muskuläre Verspannungen sowie Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Häufige Fehlerquellen in der Praxis
Der Mensch ist nicht frei von Fehlern. Davon bleibt leider auch die Medizin nicht verschont. Daher sollten Dermatologen und Dermatologinnen die unterschiedlichen Fehlerarten kennen, um vorbereitet zu sein, falls es doch einmal dazu kommt.
Botulinumtoxin und Filler: Weniger ist mehr
Botulinumtoxin ist die Basistherapie des Anti-Agings, sagte Prof. Claudia Borelli von der Universitäts-Hautklinik Tübingen. Die Expertin berichtete über Neuheiten und Indikationen und ging zudem auf die Verwendung von Fillern ein.
Ästhetische Dermatologie – Lesetipps
Ästhetische Chirurgie - Lesetipps
Abrechnung & Praxismanagement
01.07.2022 | Recht für Ärzte | Berufspolitik
Recht
Aus den Gerichten: Aktuelle Urteile kurz erläutert
Ästhetische Verfahren – Lesetipps
Neueste CME-Kurse
04.08.2022 | Haut und Ernährung | CME-Kurs
Hautveränderungen bei Vitamin- und Mineralstoffmangel
Die Haut kann bei Vitamin- und Mineralstoffmangel Schlüssel zur Diagnosestellung sein. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den prädisponierenden Faktoren für einen Vitamin- und Mineralstoffmangel, den Veränderungen an Haut und Schleimhäuten bei Mangelsyndromen, den Symptome eines Vitamin-C- und Zinkmangels und der Diagnostik.
24.07.2022 | Erkrankungen der Nägel | CME-Kurs
Nagelchirurgie: operative Interventionen und Nachsorge
Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über präoperative Voraussetzungen, postoperative Nachsorge sowie operative Interventionen am Nagelorgan mit Schwerpunkt Nagelplatte, Nagelbett und Matrix. Insbesondere dermatochirurgisch tätige Kolleg*innen sollen dadurch ermuntert werden, sich intensiver mit Interventionen am Nagel zu befassen.
04.07.2022 | Dermatologische Diagnostik | CME-Kurs
Konventionelle Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie
Die Darstellung von Veränderungen der Haut, der Subkutis und v. a. der regionären Lymphknoten mithilfe des hochauflösenden Ultraschalls ist fester Bestandteil der dermatologischen Routinediagnostik. Der vorliegende CME-Beitrag beschreibt die physikalisch-gerätetechnischen und administrativen Grundlagen sowie die wichtigsten Indikationen zur konventionellen Sonographie in der Dermatologie.
Auswahl unserer Zeitschriften