Skip to main content

Ästhetische Medizin

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Hilfreich für die Diagnostik von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut ist es histologische Anomalien, v. a. Läsionen des Epithels zu erkennen. Für die Unterscheidung reicht häufig schon ein Blick durchs Dermatoskop. Der folgende Artikel listet die wichtigsten Merkmale auf.

Praktische Tipps für den klinischen Alltag

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

Toasted-Skin-Syndrom: Wenn es der Haut zu warm wird

Die Ursachen für das Erythema ab igne haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Damit einher ging, dass sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung für die in der Regel gutartige Hautveränderung gewandelt hat.

Digitalisierung

So integrieren Sie die Teledermatologie in Ihren Praxisalltag

Da in der Dermatologie viel mit Bildern gearbeitet wird, bietet sich dieses Fachgebiet wie kaum ein anders für die telemedizinische Versorgung an. Vor allem Zeitersparnis und eine praktischere Integration in den Alltag sind große Pluspunkte.

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

Ästhetische Dermatologie – Lesetipps

Dermatoskopisches Bild einer Necrobiosis-lipoidica-Plaque

Open Access 07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Hilfreich für die Diagnostik von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut ist es histologische Anomalien, v. a. Läsionen des Epithels zu erkennen. Für die Unterscheidung reicht häufig schon ein Blick durchs Dermatoskop. Der folgende Artikel listet die wichtigsten Merkmale auf.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

11.05.2023 | Thermische Hautschäden | Nachrichten

Toasted-Skin-Syndrom: Wenn es der Haut zu warm wird

Die Ursachen für das Erythema ab igne haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Damit einher ging, dass sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung für die in der Regel gutartige Hautveränderung gewandelt hat.

Ästhetische Chirurgie - Lesetipps

Durchführung eines "liquid Brazilian butt lift"

10.02.2023 | Körperkonturierung | menschen, ideen, perspektiven

"Liquid Brazilian butt lift": Körperkonturierung mit Hyaluronsäure

Eine attraktivere Körperform ohne Operation und in weniger als einer Stunde – dies gelingt durch eine Gesäßvergrößerung und -straffung mit Hyaluronsäure. Im Gespräch beschreibt Dr. Alexander T. Hamers, worauf es bei der Körperkonturierung ankommt.

Ein Mann mit Gesichtsmarkierungen

10.02.2023 | Facelifting | fortbildung

Facelift bei Männern – was ist das Besondere daran?

Auch bei männlichen Personen steigt die Nachfrage nach verjüngenden ästhetisch-plastischen Eingriffen immer weiter. Da sich sowohl die Anforderungen an hautstraffende Verfahren als auch die anatomischen Verhältnisse unterscheiden zum „klassischen“ Facelift bei weiblichen Personen, muss das Vorgehen angepasst werden.

Patientin mit Trichloressigsäure(TCA)-Peel 30 %

07.09.2022 | Facelifting | Leitthema

Ein erweitertes Facelift-Behandlungskonzept

Die Einschränkungen eines rein chirurgischen Facelifts sind jedem plastischen Chirurgen oder Chirurgin vertraut. Eine Kombination mit noninvasiven Methoden wie dermalen Fillern, Botulinumtoxin, Mikrodermabrasion können ein umfassenderes Verjüngungskonzept des Gesichts bieten. 

Newsletter Update Ästhetische Medizin

Nachrichten, Fachartikel und aktuelle Studien zu
ästhetischen Fragestellungen

Ästhetische Verfahren – Lesetipps

Vorläuferläsion eines Hämangioms und Hämangiomresiduum

22.03.2023 | Hämangiom | Leitthema

Infantile Hämangiome: Wie abklären und wann behandeln?

Infantile Hämangiome sind die häufigsten vaskulären Tumoren bei Kindern und zeigen eine charakteristische Wachstumsdynamik. In 85 % der Fälle ist keine Behandlung erforderlich. Wann ein Eingreifen erforderlich ist, welche Manifestationsformen es gibt und was die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind, lesen Sie in dieser Übersicht.

Glasbehälter aus dem Labor gefüllt mit Pflanzen

02.01.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Was ist nachhaltig in der topischen Therapie?

Externa enthalten häufig Inhaltsstoffe, die schlecht biologisch abbaubar und sich in der Umwelt ansammeln. Was kann benutzt werden, um die topische Therapie nachhaltiger zu gestalten? In dieser Studie werden alle Aspekte von Zusatzstoffen bis hin zur Verpackung genauer unter die Lupe genommen.

Durchführung eines "liquid Brazilian butt lift"

10.02.2023 | Körperkonturierung | menschen, ideen, perspektiven

"Liquid Brazilian butt lift": Körperkonturierung mit Hyaluronsäure

Eine attraktivere Körperform ohne Operation und in weniger als einer Stunde – dies gelingt durch eine Gesäßvergrößerung und -straffung mit Hyaluronsäure. Im Gespräch beschreibt Dr. Alexander T. Hamers, worauf es bei der Körperkonturierung ankommt.

Wellcare – Lesetipps

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

Glasbehälter aus dem Labor gefüllt mit Pflanzen

02.01.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Was ist nachhaltig in der topischen Therapie?

Externa enthalten häufig Inhaltsstoffe, die schlecht biologisch abbaubar und sich in der Umwelt ansammeln. Was kann benutzt werden, um die topische Therapie nachhaltiger zu gestalten? In dieser Studie werden alle Aspekte von Zusatzstoffen bis hin zur Verpackung genauer unter die Lupe genommen.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.