Skip to main content

Ästhetische Medizin

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Empfindliche Haut

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

Versorgung von Menschen mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall entwickelt sich oft eine spastische Bewegungsstörung. Versorgungsdaten dokumentieren einen Mangel an einer leitliniengerechten Versorgung. Der hier vorgestellte Versorgungspfad soll diese Lücken schließen und zu einer leitliniengerechten Behandlung der Spastik beitragen.

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

Ästhetische Dermatologie – Lesetipps

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Eine Person kratzt sich am Arm

12.02.2024 | Pruritus | fortbildung

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

Nach Schlaganfall wird schreiben geübt

Open Access 21.11.2023 | Apoplex | Konsensuspapiere

Versorgung von Menschen mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall entwickelt sich oft eine spastische Bewegungsstörung. Versorgungsdaten dokumentieren einen Mangel an einer leitliniengerechten Versorgung. Der hier vorgestellte Versorgungspfad soll diese Lücken schließen und zu einer leitliniengerechten Behandlung der Spastik beitragen.

Ästhetische Chirurgie - Lesetipps

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – Auf einen Blick

Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – Auf einen Blick

Die perioperative Antibiose schützt nicht nur vor Wundinfektionen, sondern auch vor lebensbedrohlichen Komplikationen wie septischer Endokarditis oder hämatogener Gelenkprotheseninfektion. Wer zu der Risikogruppe gehört und was bei der Prophylaxe beachtet werden sollte, lesen Sie nach im neuen One Minute Wonder der Januarausgabe von “Die Dermatologie”.

HIFU (hochintensiver mikrofokussierter Ultraschall)-Behandlung

16.08.2023 | Dermolipektomie | Leitthema

Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur Hautstraffung

Hochintensiver mikrofokussierter Ultraschall (HIFU) wird derzeit zur Straffung und neuerdings auch zum Fettabbau eingesetzt. Meist benötigt man nur 1 bis 2 Behandlungen. Wann lohnt es sich HIFU einzusetzen und was sind die Risiken?

Newsletter Update Ästhetische Medizin

Nachrichten, Fachartikel und aktuelle Studien zu
ästhetischen Fragestellungen

Abrechnung & Praxismanagement

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

23.01.2024 | Hautpflege | Praxis konkret

Fehlerhafte Kosmetikprodukte - ab wann haften Ärztinnen und Ärzte?

Inwieweit Haftungsfragen dazu Dermatologen betreffen können

20.11.2023 | Praxis und Beruf | Praxis konkret

Sind Sie heute schon versetzt worden?

Strategien gesucht zum Umgang mit der steigenden Zahl geplatzter Termine

Ästhetische Verfahren – Lesetipps

Schaumherstellung mittels Doppelspritzensystems

01.01.2024 | Varikosis | Fortbildung

Effektiver Einsatz der Schaumsklerosierung

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Eine Mutter trägt eine Salbe auf ein Erythem bei ihrem Kind auf

23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

Januskinaseinhibitoren

CME: 3 Punkte

Januskinaseinhibitoren (JAKi) stellen durch ihre vornehmlich antiinflammatorische Wirkung eine zielgerichtete Therapieoption bei zahlreichen entzündlichen Dermatosen dar. In diesem CME-Kurs werden die verschiedenen in der Dermatologie eingesetzten systemischen und topischen JAKi vorgestellt einschließlich ihrer Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten.

Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

CME: 2 Punkte

Bei Biopsien und deren histologischer Beurteilung können sich bei allen notwendigen Schritten Fehlermöglichkeiten ergeben. Häufig können diese durch bereits etablierte Korrekturmechanismen und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit abgefangen werden. Es ist jedoch für alle Beteiligten wichtig, sich potenzieller Fehlerquellen bewusst zu sein, um fehlerhafte dermatopathologische Befundungen und unnötigen Arbeitsaufwand weitgehend vermeiden zu können.

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

CME: 2 Punkte

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Risikogruppen wie Schwangere und Immunsupprimiert sind für schwere Verläufe gefährdet. Die Diagnose sicher zu stellen und rechtzeitig die passende Therapie einzuleiten, ist deshalb wichtig – insbesondere, da noch keine Impfung existiert.

Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

CME: 3 Punkte

Dermatomyositis ist eine seltene Autoimmunerkrankung mit Haut- und Muskelsymptomen, die den idiopathisch inflammatorischen Myopathien zugeordnet wird. Dieser CME-Kurs informiert Sie über das klinische und histologische Bild, die verschiedenen Subtypen sowie über Pathogenese und Therapie der Dermatomyositis.

Wellcare – Lesetipps

Eine Person kratzt sich am Arm

12.02.2024 | Pruritus | fortbildung

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

Frauen mit verschiedenen Hauttypen

19.10.2023 | Ästhetische Dermatologie | derma aktuell

Ethnische Vielfalt in der ästhetischen Praxis berücksichtigen

In der ästhetischen Praxis sehen sich Ärztinnen und Ärzte einer zunehmend heterogenen Klientel gegenüber. Wie Dr. Patricia Ogilvie mit unterschiedlichen Aspekten der Diversität im Behandlungsalltag umgeht, berichtet die Dermatologin im Interview.

Bildtitel

18.09.2023 | Haut und Psyche | CME

CME: Stigmatisierung und soziale Angst bei Hauterkrankungen

Im Vergleich zu hautgesunden Personen erleben Betroffene mit Hauterkrankungen häufig Stigmatisierung durch andere und sich selbst. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie sie die Belastung der Betroffenen untersuchen und welche Möglichkeiten zur Intervention angeboten werden können.

Auswahl unserer Zeitschriften