■ Ästhetische Medizin
Empfehlungen 2022
Therapie von Aknenarben mit energiebasierten Geräten
Für die Behandlung von Aknenarben können auch energiebasierte Geräte eingesetzt werden. Ein internationales Expertenteam hat diesbezügliche Empfehlungen erarbeitet. Darin wird beschrieben, wann welche Geräte und Kombinationsbehandlungen, zum Beispiel mit Laser- und Radiofrequenztherapie sinnvoll sind.
Erst Wanderlust, dann Wanderfrust – an welche Diagnose denken Sie?
Ein 51-jähriger Mann stellt sich mit erythematösen punktförmigen Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln in der Praxis vor. Die Areale sind nicht erwärmt und es besteht kein Juckreiz. Als der Patient erzählt, was er am Wochenende unternommen hatte, steht die Diagnose fest.
Tabakkonsum
Einfluss des Rauchens auf die Haut
Einst als medizinisches Heilmittel geschätzt, stehen heute die gesundheitlichen Gefahren von Tabak im Vordergrund. Das Rauchen gilt als häufigste vermeidbare Todesursache. Doch wie wirken die Bestandteile von Tabakrauch auf die Haut und inwiefern werden dermatologische Krankheitsbilder beeinflusst?
Das geht unter die Haut
Die Möglichkeiten und Grenzen des Fadenliftings
In den letzten Jahren haben sich minimalinvasive Techniken zur Faltenbehandlung immer weiter verfeinert – so auch beim Fadenlifting. Durch neue Fadenvarianten werden die Gewebeneupositionierungen effektiver und die Indikationen vielfältiger. Im folgenden Beitrag lernen Sie Indikation und Wirkung verschiedener Fäden an praxisnahen Beispielen kennen.
Populär wie nie: die „Schönheitsspritze“
Die Nachfrage nach Unterspritzungen mit Botulinumtoxin und Fillern ist derzeit hoch wie nie. Gleichwohl bergen die Injektionen ein gewisses Gefährdungspotenzial. Worauf Sie bei der Aufklärung, Durchführung, Dokumentation und darüber hinaus achten müssen, erfahren Sie in diesem Medizinrecht-Beitrag.
Ästhetische Dermatologie – Lesetipps
19.04.2022 | Akne | derma aktuell
Therapie von Aknenarben mit energiebasierten Geräten
Für die Behandlung von Aknenarben können auch energiebasierte Geräte eingesetzt werden. Ein internationales Expertenteam hat diesbezügliche Empfehlungen erarbeitet. Darin wird beschrieben, wann welche Geräte und Kombinationsbehandlungen, zum Beispiel mit Laser- und Radiofrequenztherapie sinnvoll sind.
19.04.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | fortbildung
Einfluss des Rauchens auf die Haut
Einst als medizinisches Heilmittel geschätzt, stehen heute die gesundheitlichen Gefahren von Tabak im Vordergrund. Das Rauchen gilt als häufigste vermeidbare Todesursache. Doch wie wirken die Bestandteile von Tabakrauch auf die Haut und inwiefern werden dermatologische Krankheitsbilder beeinflusst?
Ästhetische Chirurgie - Lesetipps
11.04.2022 | Botulinumtoxin | Medizinrecht
Populär wie nie: die „Schönheitsspritze“
Die Nachfrage nach Unterspritzungen mit Botulinumtoxin und Fillern ist derzeit hoch wie nie. Gleichwohl bergen die Injektionen ein gewisses Gefährdungspotenzial. Worauf Sie bei der Aufklärung, Durchführung, Dokumentation und darüber hinaus achten müssen, erfahren Sie in diesem Medizinrecht-Beitrag.
21.03.2022 | Handamputation | Pain Clinical Updates
Klinisches Update zu Phantomschmerz
Erst Amputation, dann Phantomschmerz: Das ist die Regel, nicht die Ausnahme. Die Prävention sollte sich auf eine wirksame Reduktion der perioperativen Schmerzintensität und eine frühe Wiederherstellung des Körperschemas konzentrieren, wofür die richtige Operationstechnik entscheidend ist. Postoperativ stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung – mehr oder weniger erfolgversprechend.
10.11.2021 | Plastische und ästhetische Chirurgie | How I do it
Pit-Picking bei Sinus pilonidalis
Minimal invasive Behandlung des Sinus pilonidalis hat in der letzten Dekade eine starke Ausbreitung in Deutschland gefunden. Das Pit-Picking-Verfahren ist die technisch einfachste unter den minimal invasiven Operationen. Im Artikel wird die operative Technik und das perioperative Management detailliert beschrieben.
Abrechnung & Praxismanagement
Ästhetische Verfahren – Lesetipps
19.04.2022 | Akne | derma aktuell
Therapie von Aknenarben mit energiebasierten Geräten
Für die Behandlung von Aknenarben können auch energiebasierte Geräte eingesetzt werden. Ein internationales Expertenteam hat diesbezügliche Empfehlungen erarbeitet. Darin wird beschrieben, wann welche Geräte und Kombinationsbehandlungen, zum Beispiel mit Laser- und Radiofrequenztherapie sinnvoll sind.
11.02.2022 | Fadenlifting | fortbildung
Die Möglichkeiten und Grenzen des Fadenliftings
In den letzten Jahren haben sich minimalinvasive Techniken zur Faltenbehandlung immer weiter verfeinert – so auch beim Fadenlifting. Durch neue Fadenvarianten werden die Gewebeneupositionierungen effektiver und die Indikationen vielfältiger. Im folgenden Beitrag lernen Sie Indikation und Wirkung verschiedener Fäden an praxisnahen Beispielen kennen.
11.04.2022 | Botulinumtoxin | Medizinrecht
Populär wie nie: die „Schönheitsspritze“
Die Nachfrage nach Unterspritzungen mit Botulinumtoxin und Fillern ist derzeit hoch wie nie. Gleichwohl bergen die Injektionen ein gewisses Gefährdungspotenzial. Worauf Sie bei der Aufklärung, Durchführung, Dokumentation und darüber hinaus achten müssen, erfahren Sie in diesem Medizinrecht-Beitrag.
Neueste CME-Kurse
18.04.2022 | Hämangiom | CME-Kurs
Therapiemöglichkeiten bei infantilen Hämangiomen – Vaskuläre Tumore
Dieser CME-Kurs informiert Sie darüber, wann bei infantilen Hämangiomen eine absolute Therapieindikation besteht. Außerdem stellt er Ihnen die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten wie systemische und topische Betablocker, Kortikosteroide, Kryotherapie, Lasertherapie und die chirurgische Therapie vor.
07.04.2022 | Fieber | CME-Kurs
Autoinflammation – Eine klinische und genetische Herausforderung
Autoinflammatorische Erkrankungen lassen sich nach ihren klinischen Leitsymptomen einteilen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den immunologischen Mechanismen, der Bedeutung und den Limitationen der genetischen Diagnostik sowie verschiedenen Sequenzierungsmethoden.
Wellcare – Lesetipps
08.02.2022 | Anaphylaxie | Kasuistiken
Vegane Ernährung – allergologisch hochinteressant
Eine 28-Jährige Patientin erleidet eine schwere anaphylaktische Reaktion nach dem Verzehr einer Falafel. Was hat die allergische Reaktion ausgelöst? Aufbauend auf diesen Fallbericht lernen Sie das Anaphylaxierisiko von veganer Ernährung kennen und was bei der allerlogologischen Abklärung beachtet werden muss.
Auswahl unserer Zeitschriften