Skip to main content

Ästhetische Medizin

Tumore, Infektionen und Entzündungen

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Mikro- versus makrofokussierter Ultraschall zum Bodycontouring

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

Diese braunen Flecken lassen sich nur mit einem Mittel abwischen

Eine junge Studentin stellt sich mit einer hyperpigmentierten, schmutzig-bräunlichen Plaque am Hals in der dermatologischen Sprechstunde vor. Die Hautveränderung hatte sie plötzlich zu Frühlingsbeginn bemerkt und lässt sich nicht mit den herkömmlichen Waschmethoden entfernen.

Ästhetische Dermatologie – Lesetipps

Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Sagittales MRT in T1-Wichtung: Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

Lipolyse durch fokussierten Ultraschall am Bein einer Frau

14.08.2023 | Lipolyse | Leitthema

Mikro- versus makrofokussierter Ultraschall zum Bodycontouring

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

Ästhetische Chirurgie - Lesetipps

Lipolyse durch fokussierten Ultraschall am Bein einer Frau

14.08.2023 | Lipolyse | Leitthema

Mikro- versus makrofokussierter Ultraschall zum Bodycontouring

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

Filler wird angesetzt an den Augen

09.10.2023 | Filler | Fortbildung

Fillerbehandlungen in der HNO, Kopf-Hals- und Gesichtschirurgie

Allein aufgrund der Anforderungen des HNO-Facharztcurriculums werden fundierte theoretische Kenntnisse der Gesichts-, Kopf- und Halsanatomie sowie der -physiologie erworben. Dies bietet eine solide Grundlage, um minimal-invasive ästhetische Behandlungen wie Fillerbehandlungen auch in der HNO-Praxis anzubieten.

Abdominoplastik mit angleichender Laserliposuktion an Abdomen und Oberschenkel

31.08.2023 | Liposuktion | fortbildung

Laserassistierte Liposuktion: Anwendungsbericht aus der Praxis

Mithilfe von "energy-based devices" von Laser bis Ultraschall lassen sich mittlerweile zusätzliche Effekte wie Hautstraffung und Muskelkonturierung erzielen. In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über die Grundlagen und den täglichen Umgang.

Newsletter Update Ästhetische Medizin

Nachrichten, Fachartikel und aktuelle Studien zu
ästhetischen Fragestellungen

Ästhetische Verfahren – Lesetipps

Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Lipolyse durch fokussierten Ultraschall am Bein einer Frau

14.08.2023 | Lipolyse | Leitthema

Mikro- versus makrofokussierter Ultraschall zum Bodycontouring

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die  häufigsten und wichtigsten Dermatomykosen und Nagelpilzinfektionen durch Dermatophyten und Hefepilze bei Kindern und Erwachsenen. Außerdem informiert er Sie über eine effiziente und zeitgemäße mykologische Diagnostik von Pilzinfektionen der Haut, Nägel und Haare.

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs – Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

CME: 2 Punkte

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die Dermatose eher durch Plaques, Papeln, Blasen oder Ulzera charakterisiert ist, kommen unterschiedliche Ursachen beziehungsweise Differenzialdiagnosen in Betracht.

Chronische Prurigo

CME: 3 Punkte

Chronische Prurigo zeichnet sich durch das Auftreten multipler pruritischer Knoten, Papeln oder Plaques aus. Häufig geht diese Krankheit mit psychischen Nebenwirkungen einher, die die Lebensqualität erheblich einschränken. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über typische Symptome, Krankheitsmechanismen, das diagnostische Vorgehen und die leitliniengerechte Therapie.

Aktuelles zur photodynamischen Therapie

CME: 2 Punkte

Die photodynamische Therapie basiert auf der dynamischen Wechselwirkung von drei Komponenten: einem Photosensibilisator, der Lichtenergie und molekularem Sauerstoff. Deren Zusammenspiel schädigt das Zielgewebe und aktiviert gleichzeitig immunmodulierende Prozesse. Dementsprechend wird die minimalinvasive Behandlungsmethode vielfältig eingesetzt – von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung.

Wellcare – Lesetipps

Bildtitel

18.09.2023 | Haut und Psyche | CME

CME: Stigmatisierung und soziale Angst bei Hauterkrankungen

Im Vergleich zu hautgesunden Personen erleben Betroffene mit Hauterkrankungen häufig Stigmatisierung durch andere und sich selbst. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie sie die Belastung der Betroffenen untersuchen und welche Möglichkeiten zur Intervention angeboten werden können.

Atopische Dermatitis bei Kleinkind

20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

Nahaufnahme einer älteren Frau, die Creme auf ihre Hände aufträgt

Open Access 26.07.2023 | Geriatrische Dermatologie | Übersichten

Besonderheiten der topischen Therapie im Alter

Wie jedes Organ ist auch die Haut vom Alterungsprozess betroffen. Dies macht sie anfälliger für Infektionen, Ekzeme sowie Tumore, was eine spezielle Hautpflege erfordert. Welche Präparate sind für die ältere Haut geeignet und was ist bei der Anwendung zu beachten?