Skip to main content
Erschienen in:

22.07.2017 | Letter to the Editor

Affection of immune cells by a C10orf2 mutation manifesting as mitochondrial myopathy and transient sensory transverse syndrome

verfasst von: Josef Finsterer, Sinda Zarrouk-Mahjoub

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Letter to the Editor …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galassi G, Maggi L, Lamantea E, Ariatti A, Malagoli M (2017) C10ORF2 mutation associated with progressive external ophthalmoplegia and clinically isolated syndrome. Acta Neurol Belg. doi:10.1007/s13760-017-0793-8 Galassi G, Maggi L, Lamantea E, Ariatti A, Malagoli M (2017) C10ORF2 mutation associated with progressive external ophthalmoplegia and clinically isolated syndrome. Acta Neurol Belg. doi:10.​1007/​s13760-017-0793-8
2.
Zurück zum Zitat Pfeffer G, Burke A, Yu-Wai-Man P, Compston DA, Chinnery PF (2013) Clinical features of MS associated with Leber hereditary optic neuropathy mtDNA mutations. Neurology 81:2073–2081CrossRefPubMedPubMedCentral Pfeffer G, Burke A, Yu-Wai-Man P, Compston DA, Chinnery PF (2013) Clinical features of MS associated with Leber hereditary optic neuropathy mtDNA mutations. Neurology 81:2073–2081CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Minoia F, Bertamino M, Picco P, Severino M, Rossi A, Fiorillo C, Minetti C, Nesti C, Santorelli FM, Di Rocco M (2017) Widening the heterogeneity of Leigh syndrome: clinical, biochemical, and neuroradiologic features in a patient harboring a NDUFA10 mutation. JIMD Rep. doi:10.1007/8904_2017_9 PubMed Minoia F, Bertamino M, Picco P, Severino M, Rossi A, Fiorillo C, Minetti C, Nesti C, Santorelli FM, Di Rocco M (2017) Widening the heterogeneity of Leigh syndrome: clinical, biochemical, and neuroradiologic features in a patient harboring a NDUFA10 mutation. JIMD Rep. doi:10.​1007/​8904_​2017_​9 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Yiş U, Seneca S, Dirik E, Kurul SH, Ozer E, Cakmakçi H, De Meirleir L (2009) Unusual findings in Leigh syndrome caused by T8993C mutation. Eur J Paediatr Neurol 13:550–552CrossRefPubMed Yiş U, Seneca S, Dirik E, Kurul SH, Ozer E, Cakmakçi H, De Meirleir L (2009) Unusual findings in Leigh syndrome caused by T8993C mutation. Eur J Paediatr Neurol 13:550–552CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Affection of immune cells by a C10orf2 mutation manifesting as mitochondrial myopathy and transient sensory transverse syndrome
verfasst von
Josef Finsterer
Sinda Zarrouk-Mahjoub
Publikationsdatum
22.07.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-017-0821-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.