Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2018

15.01.2018 | Affektive Störungen | AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Mehr psychiatrisches Know-how für Allgemeinmediziner und Internisten

Auch die Seele braucht den Hausarzt

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ob Depressionen, Delir oder Essstörungen: Hausärzte und Internisten bekommen oft mehr psychisch Kranke zu sehen als Psychiater und Nervenärzte. Vor allem bei Brust-, Kopf-, Rücken- oder Bauchschmerzen ohne erkennbare Ursachen sollten Sie auch die Seele im Blick haben, forderten Experten auf dem Weltkongress für Psychiatrie in Berlin.
Metadaten
Titel
Mehr psychiatrisches Know-how für Allgemeinmediziner und Internisten
Auch die Seele braucht den Hausarzt
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
15.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0060-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2018 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Lausige Antikoagulation führt zu Apoplexen

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Die Zunge ein zerfurchter Lappen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.