Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 7/2021

08.07.2021 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Depression

verfasst von: Dr. Bijan Mahabadi, Tabea Leutelt, Julia Reiff, Dieter F. Braus

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Depression und Diabetes mellitus Typ 2 sind häufige, lebensbegleitende Erkrankungen mit pathogenetischen Überschneidungen und wechselseitiger Beeinflussung. Zum besseren Verständnis ist es sinnvoll, diese gemeinsamen Faktoren näher zu beleuchten.

Fragestellung

Es sollte geklärt werden, wie sich die aktuelle Studienlage zu den genannten Zusammenhängen darstellt und welche Konsequenzen dies für die klinische Praxis hat.

Material und Methoden

Aktuelle Studiendaten und Ergebnisse von Übersichtsarbeiten wurden zusammengetragen, analysiert und im klinischen Kontext diskutiert.

Ergebnisse

Die aktuelle Studienlage spricht für pathogenetische Überschneidungen und eine wechselseitige Beeinflussung, deren Auswirkungen über die einer psychischen Belastung durch eine chronische Erkrankung hinausgehen. Chronischer Stress und subklinische Inflammation sind hierbei wesentliche Wirkfaktoren. Zudem geht Insulinresistenz im Gehirn mit einer Beeinflussung von Neurotransmittersystemen mit phänotypisch depressiv-ängstlichen Symptomen einher und beeinträchtigt die Kognition. Risikogene für Diabetes mellitus wurden im Zusammenhang mit strukturellen Vulnerabilitätsfaktoren für depressive Störungen beschrieben. Pleiotrope Effekte von Metformin resultieren bei depressiven Symptomen aus einer Beeinflussung der Neurotransmission.

Schlussfolgerungen

Die beschriebenen wechselseitigen Beziehungen sollten im klinischen Alltag Beachtung finden, denn sie machen eine konsequente Behandlung beider Erkrankungen notwendig. Zur Therapie depressiver Störungen bei T2DM bieten sich wechselwirkungsarme selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) in Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie und einem Basisprogram für psychische Gesundheit an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biessels GJ, Reagan LP (2015) Hippocampal insulin resistance and cognitive dysfunction. Nat Rev Neurosci 16:660–671CrossRef Biessels GJ, Reagan LP (2015) Hippocampal insulin resistance and cognitive dysfunction. Nat Rev Neurosci 16:660–671CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn. Psychiatrie als angewandte klinische Neurowissenschaft. Thieme, Stuttgart Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn. Psychiatrie als angewandte klinische Neurowissenschaft. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Donath MY, Shoelson SE (2011) Type 2 diabetes as an inflammatory disease. Nat Rev Immunol 11:98–197CrossRef Donath MY, Shoelson SE (2011) Type 2 diabetes as an inflammatory disease. Nat Rev Immunol 11:98–197CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Edlow AG (2017) Maternal obesity and neurodevelopmental and psychiatric disorders in offspring. Prenat Diagn 37:95–110CrossRef Edlow AG (2017) Maternal obesity and neurodevelopmental and psychiatric disorders in offspring. Prenat Diagn 37:95–110CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fang YJ, Wu TY, Lai JN et al (2021) Assiciation between depression, antidepression medications, and the risk of developing type 2 diabetes mellitus: a nationwide population-based retrospective cohort study in Taiwan. Biomed Res Int 2021:8857230CrossRef Fang YJ, Wu TY, Lai JN et al (2021) Assiciation between depression, antidepression medications, and the risk of developing type 2 diabetes mellitus: a nationwide population-based retrospective cohort study in Taiwan. Biomed Res Int 2021:8857230CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fernandes DJ, Spring S, Roy AR et al (2021) Exposure to maternal high-fat induces extensive changes in the brain of adult offspring. Transl Psychiatry 11:149CrossRef Fernandes DJ, Spring S, Roy AR et al (2021) Exposure to maternal high-fat induces extensive changes in the brain of adult offspring. Transl Psychiatry 11:149CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kiefer F, Grosshans M (2009) What can addiction research contribute towards the understanding of obesity? Nervenarzt 80:1040–1049CrossRef Kiefer F, Grosshans M (2009) What can addiction research contribute towards the understanding of obesity? Nervenarzt 80:1040–1049CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleinridders A, Cai W, Cappellucci L et al (2015) Insulin resistance in brain alters dopamine turnover and causes behavioral disorders. Proc Natl Acad Sci USA 112:3463–3468CrossRef Kleinridders A, Cai W, Cappellucci L et al (2015) Insulin resistance in brain alters dopamine turnover and causes behavioral disorders. Proc Natl Acad Sci USA 112:3463–3468CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kleinridders A, Ferris HA, Cai W et al (2014) Insulin action in brain regulates systemic metabolism and brain function. Diabetes 63:2232–2243CrossRef Kleinridders A, Ferris HA, Cai W et al (2014) Insulin action in brain regulates systemic metabolism and brain function. Diabetes 63:2232–2243CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krishnan V, Nestler EJ (2010) Linking molecules to mood: ne insight into the biology of depression. Am J Psychiatry 167:1305–1302CrossRef Krishnan V, Nestler EJ (2010) Linking molecules to mood: ne insight into the biology of depression. Am J Psychiatry 167:1305–1302CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leday GGR, Vértes P, Richardson S et al (2018) Replicable and coupled changes in innate and adaptive immune gene expression in two case-control studies of blood microarrays in major depressive disorder. Biol Psychiatry 83:70–80CrossRef Leday GGR, Vértes P, Richardson S et al (2018) Replicable and coupled changes in innate and adaptive immune gene expression in two case-control studies of blood microarrays in major depressive disorder. Biol Psychiatry 83:70–80CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Linsmayer D, Braus DF (2020) Suizidalität und Sucht unter Ärzten. Uro-News 24:28–31CrossRef Linsmayer D, Braus DF (2020) Suizidalität und Sucht unter Ärzten. Uro-News 24:28–31CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Mansur RB, Brietzke E, McIntyre RS (2015) Is there a „metabolic-mood-syndrome“? A review oft he relationship between obesity and mood disorders. Neurosci Biobehav Rev 52:89–104CrossRef Mansur RB, Brietzke E, McIntyre RS (2015) Is there a „metabolic-mood-syndrome“? A review oft he relationship between obesity and mood disorders. Neurosci Biobehav Rev 52:89–104CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pan A, Keum N, Okereke OI et al (2012) Bidirenctional association between depression an metabilc syndrome: a systematic review and meta-analysis of epidemiological studies. Diabetes Care 35:1171–1180CrossRef Pan A, Keum N, Okereke OI et al (2012) Bidirenctional association between depression an metabilc syndrome: a systematic review and meta-analysis of epidemiological studies. Diabetes Care 35:1171–1180CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Poggini S, Golia MT, Alboni S (2019) Combined fluoxetine and metformin treatment potentiates antidepressant efficacy increasing IGF2 expression in the dorsal hippocampus. Neural Plast 2019:4651031CrossRef Poggini S, Golia MT, Alboni S (2019) Combined fluoxetine and metformin treatment potentiates antidepressant efficacy increasing IGF2 expression in the dorsal hippocampus. Neural Plast 2019:4651031CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rivera HM, Christiansen KJ, Sullivan EL (2015) The role of maternal obesity in the risk of neuropsychiatric disorders. Front Neurosci 9:194CrossRef Rivera HM, Christiansen KJ, Sullivan EL (2015) The role of maternal obesity in the risk of neuropsychiatric disorders. Front Neurosci 9:194CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Shivappa N, Hebert JR, Neshatbini Tehrani A et al (2018) A pro inflammatory diet is associated with an increased odds of depression symptoms among Iranian female adolescents: a cross-sectional study. Front Psychiatry 9:400CrossRef Shivappa N, Hebert JR, Neshatbini Tehrani A et al (2018) A pro inflammatory diet is associated with an increased odds of depression symptoms among Iranian female adolescents: a cross-sectional study. Front Psychiatry 9:400CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Shoelson SE, Jongsoon L, Goldfine AB (2006) Inflammation and insulin resistance. J Clin Invest 116:1793–1801CrossRef Shoelson SE, Jongsoon L, Goldfine AB (2006) Inflammation and insulin resistance. J Clin Invest 116:1793–1801CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Slavich GM, Irwin MR (2014) From stress to inflammation and major depressive disorder: a social signal transduction theory of depression. Psychol Bull 140:774–815CrossRef Slavich GM, Irwin MR (2014) From stress to inflammation and major depressive disorder: a social signal transduction theory of depression. Psychol Bull 140:774–815CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Zemdegs J, Martin H, Pintana H et al (2019) Metformin promotes anxiolytic and antidepressant like responses in insulin-resistant mice by decreasing circulating branched-chain amino acids. J Neurosci 39:5935–5948CrossRef Zemdegs J, Martin H, Pintana H et al (2019) Metformin promotes anxiolytic and antidepressant like responses in insulin-resistant mice by decreasing circulating branched-chain amino acids. J Neurosci 39:5935–5948CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zou W, Feng R, Yang Y (2018) Changes in the serum levels of inflammatory cytokines in antidepressant drug-naive patients with major depression. PLoS ONE 13:e197267CrossRef Zou W, Feng R, Yang Y (2018) Changes in the serum levels of inflammatory cytokines in antidepressant drug-naive patients with major depression. PLoS ONE 13:e197267CrossRef
Metadaten
Titel
Diabetes und Depression
verfasst von
Dr. Bijan Mahabadi
Tabea Leutelt
Julia Reiff
Dieter F. Braus
Publikationsdatum
08.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00791-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Diabetologie 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH