Jeder Mensch hat seine persönliche, individuelle Form der Angst, die zu ihm und seinem Wesen gehört, wie er seine Form der Liebe hat und seinen eigenen Tod sterben muß. (Riemann 1961)
Hinführung zum Thema
Einleitung
Material und Methoden
Patienten
Fragebogen
Auswertung und Statistik
Ergebnisse
Soziodemografische und klinische Charakteristika
Merkmal | Gesamt n = 54 | Frauen n = 27 | Männer n = 27 | χ2-Test bzw. t‑Test |
---|---|---|---|---|
Alter (Jahre) | ||||
Mittelwert (± SD) Range | 43,7 (± 13,2) 21 bis 69 | 43,0 (± 13,3) | 44,4 (± 13,3) | n. s. |
Familienstand, n | ||||
Single | 10 (18,5 %) | 5 | 5 | n. s. |
Feste Partnerschaft | 12 (22,2 %) | 6 | 6 | n. s. |
Verheiratet | 26 (46,4 %) | 12 | 14 | n. s. |
Geschieden | 4 (7,1 %) | 2 | 2 | n. s. |
Verwitwet | 1 (1,9 %) | 1 | 0 | n. s. |
Sonstiges | 1 (1,9 %) | 1 | 0 | n. s. |
Bildungsstand, n | ||||
Abitur | 39 (72, 2 %) | 21 | 18 | n. s. |
Fachhochschulreife | 8 (14, 8 %) | 4 | 4 | n. s. |
Mittlere Reife | 6 (11, 1 %) | 2 | 4 | n. s. |
Hauptschulabschluss | 1 (1, 8 %) | 0 | 1 | n. s. |
Berufsstatus, n | ||||
Aktuell berufstätig | 40 (74,1 %) | 18 | 22 | n. s. |
Keine aktuelle Berufstätigkeit | 14 (25,9 %) | 9 | 5 | n. s. |
Arbeitslos | 3 | 3 | 0 | – |
Hausfrau | 2 | 2 | 0 | – |
Studenten | 5 | 1 | 4 | – |
Rentner | 4 | 3 | 1 | – |
Diagnose (nach ICD-10), n | ||||
F1.X | 1 (1,9 %) | 0 | 1 | – |
F2.X | 0 | 0 | 0 | – |
F3.X | 29 (53,7 %) | 18 | 11 | – |
F4.X | 21 (38,9 %) | 13 | 8 | – |
F5.X | 2 (3,8 %) | 2 | 0 | – |
F6.X | 1 (1,9 %) | 1 | 0 | – |
Dauer der Erkrankung (Jahre) Mittelwert (± SD) | 11,3 (± SD 12,0) | 12,0 (± SD 11,9) | 10,5 (± SD 12,3) | n. s. |
Psychometrische Befunde
Gesamt n = 54 | Frauen n = 27 | Männer n = 27 | Mann-Whitney-U-Test | |
---|---|---|---|---|
CGI, M (± SD) | 5,3 (± ± 1,3) | 5,3 (± 1,1) | 5,3 (± 1,5) | n. s. |
GSI, M (± SD) | 0,9 (± 0,6) | 0,8 (± 0,6) | 0,9 (± 0,5) | n. s. |
BDI, M (± SD) | 16,4 (± 9,2) | 15,6 (± 10,4) | 17,1 (± 7,9) | n. s. |
BOFRETTA | ||||
Angst, M (± SD) | 19,8 (± 6,5) | 21,4 (± 7,5) | 18,3 (± 5,0) | n. s. |
Einstellung, M (± SD) | 23,5 (± 4,1) | 23,9 (± 4,6) | 23,1 (± 3,6) | n. s. |
Summe, M (± SD) | 43,3 (± 10,0) | 45,3 (± 11,6) | 41,4 (± 8,0) | n. s. |
NEO-FFI | ||||
Neurotizismus, M (± SD) | 2,4 (± 0,6) | 2,4 (± 0,7) | 2,4 (± 0,5) | n. s. |
Extraversion, M (± SD) | 2,0 (± 0,6) | 2,2 (± 0,6) | 1,8 (± 0,6) | p = 0,020 |
Offenheit für Erfahrung, M (± SD) | 2,6 (± 0,5) | 2,6 (± 0,4) | 2,6 (± 0,6) | n. s. |
Verträglichkeit, M (± SD) | 2,8 (± 0,4) | 2,9 (± 0,5) | 2,7 (± 0,4) | p = 0,039 |
Gewissenhaft, M (± SD) | 2,7 (± 0,6) | 2,8 (± 0,5) | 2,7 (± 0,6) | n. s. |
Item | Gesamt n = 54 | Frauen n = 27 | Männer n = 27 | Mann-Whitney-U-test |
---|---|---|---|---|
Sinnerfüllung (M ± SD) | 12,3 (± 4,7) | 13,0 (± 5,2) | 11,6 (± 4,1) | n. s. |
Sinnkrise (M ± SD) | 8,8 (± 6,2) | 8,1 (± 7,1) | 9,6 (± 5,2) | n. s. |
D1 – Selbsttranszendenz (M ± SD) | ||||
Vertikal | 14,1 (± 9,0) | 16,4 (± 9,2) | 11,8 (± 8,3) | p = 0,050 |
Explizite Religiosität | 4,1 (± 4,7) | 5,0 (± 5,2) | 3,2 (± 4,1) | n. s. |
Spiritualität | 10,0 (± 5,3) | 11,4 (± 5,2) | 8,7 (± 5,2) | p = 0,065* |
Horizontal | 75,2 (± 17,2) | 79,7 (± 14,6) | 70,7 (± 18,7) | p = 0,078* |
Soziales Engagement | 15,3 (± 4,4) | 15,3 (± 4,1) | 15,3 (± 4,8) | n. s. |
Naturverbundenheit | 14,7 (± 5,2) | 15,6 (± 4,8) | 13,9 (± 5,4) | n. s. |
Selbsterkenntnis | 20,8 (± 6,1) | 21,4 (± 6,1) | 20,2 (± 6,2) | n. s. |
Gesundheit | 10,4 (± 4,4) | 12,0 (± 3,7) | 8,8 (± 4,4) | p = 0,009 |
Generativität | 14,1 (± 5,2) | 15,4 (± 4,4) | 12,7 (± 5,7) | p = 0,080* |
D2 – Selbstverwirklichung (M ± SD) | 117,7 (± 30,3) | 118,4 (± 33,2) | 117,0 (± 27,7) | n. s. |
Herausforderung | 11,6 (± 4,3) | 11,3 (± 4,3) | 11,9 (± 4,4) | n. s. |
Individualismus | 16,6 (± 5,6) | 16,5 (± 6,3) | 16,8 (± 4,9) | n. s. |
Macht | 11,2 (± 5,3) | 11,6 (± 5,3) | 10,9 (± 5,4) | n. s. |
Entwicklung | 19,3 (± 5,1) | 20,3 (± 4,9) | 18,4 (± 5,2) | n. s. |
Leistung | 11,6 (± 4,0) | 11,6 (± 4,1) | 11,6 (± 4,0) | n. s. |
Freiheit | 17,5 (± 7,5) | 15,7 (± 8,0) | 19,3 (± 6,6) | n. s. |
Wissen | 17,0 (± 4,5) | 17,9 (± 3,8) | 16,1 (± 5,0) | n. s. |
Kreativität | 12,9 (± 6,4) | 13,8 (± 6,6) | 12,1 (± 6,3) | n. s. |
D3 – Ordnung (M ± SD) | 69,4 (± 14,8) | 72,9 (± 14,7) | 66,0 (± 14,3) | n. s. |
Tradition | 14,7 (± 5,6) | 15,3 (± 6,1) | 14,1 (± 5,0) | n. s. |
Bodenständigkeit | 21,4 (± 5,7) | 22,8 (± 5,7) | 19,9 (± 5,4) | p = 0,048 |
Moral | 18,1 (± 3,7) | 19,6 (± 2,5) | 16,6 (± 4,0) | p = 0,007 |
Vernunft | 15,4 (± 3,9) | 15,5 (± 4,1) | 15,3 (± 3,9) | n. s. |
D4 – Wir- und Wohlgefühl (M ± SD) | 122,1 (± 25,4) | 133,3 (± 22,6) | 110,8 (± 23,2) | p = 0,009 |
Gemeinschaft | 14,9 (± 4,9) | 17,2 (± 3,6) | 12,7 (± 5,0) | p = 0,001 |
Spaß | 16,8 (± 5,7) | 18,9 (± 6,1) | 14,6 (± 4,4) | p = 0,017 |
Liebe | 10,1 (± 4,2) | 11,3 (± 3,9) | 8,9 (± 4,2) | p = 0,040 |
Wellness | 17,1 (± 5,8) | 18,0 (± 6,9) | 16,2 (± 4,4) | n. s. |
Fürsorge | 14,5 (± 3,3) | 15,9 (± 2,1) | 13,0 (± 3,6) | p = 0,003 |
Bewusstes Erleben | 20,9 (± 6,2) | 22,1 (± 6,6) | 19,3 (± 5,6) | n. s. |
Harmonie | 28,3 (± 5,7) | 29,9 (± 5,0) | 26,7 (± 5,4) | p = 0,059* |
Allgemeine Korrelationen der psychometrischen Charakteristika
Korrelationen zwischen Persönlichkeitsdimensionen und Angst vor dem Tod
Item | BO‑A | BO‑E | BO‑S | NEO‑N | NEO‑E | NEO‑O | NEO‑V | NEO‑G |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sinnerfüllung | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | −0,195 | −0,184 | −0,225 | −0,545 | 0,244 | 0,216 | 0,119 | 0,294 |
Signifikanz (p) | 0,158 | 0,184 | 0,102 | ≤0,000 | 0,075 | 0,116 | 0,390 | 0,031 |
Sinnkrise | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | 0,284 | 0,158 | 0,244 | 0,616 | −0,420 | 0,208 | −0,251 | −0,554 |
Signifikanz (p) | 0,038 | 0,253 | 0,075 | ≤0,000 | 0,002 | 0,131 | 0,067 | ≤0,000 |
Selbsttranszendenz | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | 0,031 | −0,022 | −0,006 | −0,121 | 0,087 | 0,460 | 0,068 | 0,141 |
Signifikanz (p) | 0,821 | 0,875 | 0,967 | 0,382 | 0,532 | ≤0,000 | 0,624 | 0,308 |
Selbstverwirklichung | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | −0,119 | −0,226 | −0,173 | −0,085 | 0,093 | 0,478 | −0,210 | −0,001 |
Signifikanz (p) | 0,391 | 0,100 | 0,212 | 0,539 | 0,505 | ≤0,000 | 0,128 | 0,996 |
Ordnung | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | 0,458 | 0,521 | 0,504 | 0,027 | 0,180 | −0,387 | 0,059 | 0,488 |
Signifikanz (p) | ≤0,000 | ≤0,000 | ≤0,000 | 0,849 | 0,192 | 0,004 | 0,671 | ≤0,000 |
Wir- und Wohlgefühl | ||||||||
Korrelationskoeffizient (r) | 0,008 | 0,045 | 0,026 | −0,169 | 0,454 | 0,066 | 0,509 | 0,233 |
Signifikanz (p) | 0,952 | 0,745 | 0,853 | 0,222 | 0,001 | 0,634 | ≤0,000 | 0,094 |
Lebensbedeutungen und Angst vor dem Tod
Diskussion
Interpretation der Ergebnisse
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Angst vor dem Tod und Einstellung zum Tod sind geprägt durch Neurotizismus, das Auftreten von Sinnkrisen und Lebensbedeutungen wie „Ordnung“.
-
Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede.
-
Diese Zusammenhänge sollten im Rahmen von Psychotherapie unabhängig vom jeweiligen Verfahren betrachtet und thematisiert werden.
-
Gezieltes und systematisches Befragen der Patienten v. a. in den probatorischen Sitzungen bezüglich der Angst vor dem Tod im Hinblick auf Lebensbedeutungen und Persönlichkeitsmerkmale ist für die Planung, Zielsetzung und Durchführung einer erfolgreichen Psychotherapie unerlässlich.