Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2018

03.07.2018 | Affektive Störungen | Übersichten

Rationalität und Freiheit in der Medizin: Der Fall der Elektrokrampftherapie

verfasst von: Prof. Dr. U. Wiesing, Prof. Dr. A. J. Fallgatter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gibt keine vernünftigen Gründe, warum die Elektrokrampftherapie (EKT) in der klinischen Anwendung nicht genau den gleichen Kriterien unterliegen muss wie andere Therapien auch. Assoziationen, die auf historischen Ereignissen und deren medialer Aufarbeitung beruhen, liefern keine überzeugenden Argumente gegen die Nutzung der EKT. Um die EKT den Patienten anzubieten, bedarf es wissenschaftlich abgesicherter Erkenntnisse zum Nutzen für den Patienten. Diese liegen vor. Wenn es solche Argumente gibt, muss die EKT in ein Therapieangebot aufgenommen werden. Eine aufgeklärte, reflektierte Medizin darf eine nachweislich wirksame Maßnahme wie die EKT den Patienten nicht vorenthalten. Sie sollte sich nicht von Assoziationen beeinflussen lassen, sondern von den Resultaten der klinischen Forschung, auch wenn der Wirkmechanismus noch nicht im Detail bekannt ist. Das Image der EKT hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, sodass Hoffnung besteht, dass ungerechtfertigte Argumente an Einfluss verlieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batra A, Bartels M, Foerster K (1999) Zur Frage der Genehmigungspflicht von Elektrokrampftherapie im Rahmen einer Betreuung. Nervenarzt 70:657–661CrossRef Batra A, Bartels M, Foerster K (1999) Zur Frage der Genehmigungspflicht von Elektrokrampftherapie im Rahmen einer Betreuung. Nervenarzt 70:657–661CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chikere Y, Vocke S, Grözinger M (2013) Die besondere Stellung der EKT in Psychiatrie und Gesellschaft. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, Heidelberg, S 59–69CrossRef Chikere Y, Vocke S, Grözinger M (2013) Die besondere Stellung der EKT in Psychiatrie und Gesellschaft. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, Heidelberg, S 59–69CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dörner K (1995) Diskussionsbeitrag zu Folkerts 1995. Dtsch Arztebl 93:A-194 Dörner K (1995) Diskussionsbeitrag zu Folkerts 1995. Dtsch Arztebl 93:A-194
4.
Zurück zum Zitat Dresler T, Giani AS, Reinsberger C, Scheuerpflug P, Stöber G, Fallgatter AJ (2010) Electroconvulsive therapy resolves cortical inhibition and manneristic omissions in a chronic catatonic patient. J Neural Transm (vienna) 117:1209–1212CrossRef Dresler T, Giani AS, Reinsberger C, Scheuerpflug P, Stöber G, Fallgatter AJ (2010) Electroconvulsive therapy resolves cortical inhibition and manneristic omissions in a chronic catatonic patient. J Neural Transm (vienna) 117:1209–1212CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Folkerts H (1995) Elektrokrampftherapie – „Schocktherapie“ oder ein differenziertes Behandlungsverfahren? Dtsch Arztebl 92:A358 Folkerts H (1995) Elektrokrampftherapie – „Schocktherapie“ oder ein differenziertes Behandlungsverfahren? Dtsch Arztebl 92:A358
6.
Zurück zum Zitat Folkerts H (1996) Antwort auf Prof. Dörner. Dtsch Arztebl Int 93(4):A-195 Folkerts H (1996) Antwort auf Prof. Dörner. Dtsch Arztebl Int 93(4):A-195
7.
Zurück zum Zitat Folkerts H, Remschmidt H, Saß H, Sauer H, Schäfer M, Sewing K‑F (2003) Stellungnahme zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme. Dtsch Arztebl 100:A-505 Folkerts H, Remschmidt H, Saß H, Sauer H, Schäfer M, Sewing K‑F (2003) Stellungnahme zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme. Dtsch Arztebl 100:A-505
8.
9.
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, DiPauli J, Ramsauer F (2012) Elektrokonvulsionstherapie. Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. Nervenarzt 83:919–921CrossRef Grözinger M, Conca A, DiPauli J, Ramsauer F (2012) Elektrokonvulsionstherapie. Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. Nervenarzt 83:919–921CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hasan A, Wobrock T, Palm U, Strube W, Padberg F, Falkai P, Fallgatter A, Plewnia C (2015) Non-invasive brain stimulation for treatment of schizophrenic psychoses. Nervenarzt 86:1481–1491CrossRef Hasan A, Wobrock T, Palm U, Strube W, Padberg F, Falkai P, Fallgatter A, Plewnia C (2015) Non-invasive brain stimulation for treatment of schizophrenic psychoses. Nervenarzt 86:1481–1491CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Henkel K, Grözinger M (2013) EKT im internationalen Vergleich. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–32CrossRef Henkel K, Grözinger M (2013) EKT im internationalen Vergleich. In: Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–32CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Loh N, Nickl-Jockschat T, Sheldrick AJ, Grözinger M (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in Western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRef Loh N, Nickl-Jockschat T, Sheldrick AJ, Grözinger M (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in Western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRef
13.
Zurück zum Zitat McDonald A, Walter G (2009) Electroconvulsive therapy in biographical books and movies. In: Swartz CM (Hrsg) Electroconvulsive and neuromodulation therapies. Cambridge University Press, New York, S 180–195CrossRef McDonald A, Walter G (2009) Electroconvulsive therapy in biographical books and movies. In: Swartz CM (Hrsg) Electroconvulsive and neuromodulation therapies. Cambridge University Press, New York, S 180–195CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller U, Klimke A, Jänner M, Gaebel W (1998) Die Elektrokrampftherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik Deutschland 1995. Nervenarzt 69:15–26CrossRef Müller U, Klimke A, Jänner M, Gaebel W (1998) Die Elektrokrampftherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik Deutschland 1995. Nervenarzt 69:15–26CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Paheenthararajah K, Ladas T, Gauggel S, Prinz S, Grözinger M (2015) Medical students’ attitude towards electroconvulsive therapy: Impact of patient-oriented training. Nervenarzt 86:566–570CrossRef Paheenthararajah K, Ladas T, Gauggel S, Prinz S, Grözinger M (2015) Medical students’ attitude towards electroconvulsive therapy: Impact of patient-oriented training. Nervenarzt 86:566–570CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Slade EP, Jahr DR, Regenold WT, Case BG (2017) Association of electroconvulsive therapy with psychiatric readmissions in US hospitals. JAMA Psychiatry 74:798–804CrossRef Slade EP, Jahr DR, Regenold WT, Case BG (2017) Association of electroconvulsive therapy with psychiatric readmissions in US hospitals. JAMA Psychiatry 74:798–804CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tölle R (2008) Nicht die Elektrokrampftherapie, sondern ihre Gegner stehen in der Kritik. Nervenarzt 79:1310–1312CrossRef Tölle R (2008) Nicht die Elektrokrampftherapie, sondern ihre Gegner stehen in der Kritik. Nervenarzt 79:1310–1312CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walter G, McDonald A, Rey JM, Rosen A (2002) Medical student knowledge and attitudes regarding ECT prior to and after viewing ECT scenes from movies. J Ect 18:43–46CrossRef Walter G, McDonald A, Rey JM, Rosen A (2002) Medical student knowledge and attitudes regarding ECT prior to and after viewing ECT scenes from movies. J Ect 18:43–46CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wieland W (2004) Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. J. G. Hoof, Warendorf Wieland W (2004) Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. J. G. Hoof, Warendorf
20.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2004) Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Wiesing U (2004) Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Wiesing U, Marckmann G (2009) Freiheit und Ethos des Arztes – Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Alber, Freiburg, München Wiesing U, Marckmann G (2009) Freiheit und Ethos des Arztes – Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Alber, Freiburg, München
Metadaten
Titel
Rationalität und Freiheit in der Medizin: Der Fall der Elektrokrampftherapie
verfasst von
Prof. Dr. U. Wiesing
Prof. Dr. A. J. Fallgatter
Publikationsdatum
03.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0564-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Nervenarzt 11/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH