Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2017

30.03.2017 | Telemedizin | Originalien

Videokonferenzbasierte psychotherapeutische Anschlussbehandlung

Qualitative Fallstudie mit einem CBASP-Ansatz

verfasst von: Dr. phil. Fabian Frank, Nicole Ower, Julia Zech, Jeanette Röhrig, Nicola Gräder, Mathias Berger, Lars P. Hölzel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die störungsspezifische psychotherapeutische Weiterbehandlung nach stationärer Entlassung ist aufgrund langer Wartezeiten und Versorgungsdisparitäten insbesondere in ländlichen Regionen erschwert. Da eine fast flächendeckende Internetabdeckung in Deutschland gegeben ist, könnten psychotherapeutische Konzepte nach stationärer Entlassung über Videokonferenzen fortgeführt werden, um die Behandlungskontinuität zu ermöglichen. Das Kompetenzzentrum Psychotherapie an den Medizinischen Fakultäten Baden-Württemberg verfügt über die Infrastruktur, videokonferenzbasierte Maßnahmen nach aktuellen Datenschutzbestimmungen umzusetzen.

Ziel der Arbeit

Fortführung des stationär eingesetzten Konzepts der „cognitive behavioral analysis system of psychotherapy“ (CBASP) über Videokonferenztechnik an einem Patienten zur Überprüfung von Durchführbarkeit und Akzeptanz der Videokonferenztechnik.

Material und Methoden

Ambulante videokonferenzbasierte CBASP-Therapie sowie qualitative Interviews mit Patient und Therapeutin zur Erfassung von Therapiequalität und -setting, technischer Umsetzung und Zukunftspotenzial sowie qualitativ-inhaltsanalytische Auswertung der Interviews.

Ergebnisse

In der Gesamtbewertung des Patienten wurde die Therapiequalität als der Präsenztherapie gleichwertig erlebt. Allerdings wurden Einschränkungen der Kommunikationsintensität berichtet und ein Beziehungsaufbau im Vorfeld als wichtig erachtet. Die Anschlussbehandlung wurde als hilfreicher Übergang in den Alltag erlebt. Insgesamt wurde die Maßnahme als ergänzend sinnvoll, aber nicht als Ersatz zu einer Präsenztherapie bewertet.

Schlussfolgerung

Die videokonferenzbasierte Anschlussbehandlung erwies sich als durchführbar, wurde akzeptiert und vom Patienten zur Präsenztherapie gleichwertig erlebt. Als ergänzende Maßnahme bietet sie ein hohes Potenzial zum Abbau von Versorgungsdiskontinuitäten.
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus A, Agha Z, Maglione ML et al (2012) Videoconferencing psychotherapy: a systematic review. Psychol Serv 9:111–131CrossRefPubMed Backhaus A, Agha Z, Maglione ML et al (2012) Videoconferencing psychotherapy: a systematic review. Psychol Serv 9:111–131CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung: Normative Personalermittlung am Beispiel Depression. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung: Normative Personalermittlung am Beispiel Depression. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat BMVI (2016) Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur – Teil 1: Ergebnisse. http://www.bmvi.de. Zugegriffen: 12. Jan. 2016 BMVI (2016) Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur – Teil 1: Ergebnisse. http://​www.​bmvi.​de. Zugegriffen: 12. Jan. 2016
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV et al (2015) S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depression – Langfassung. DGPPN ÄZQ AWMF, Berlin DGPPN, BÄK, KBV et al (2015) S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depression – Langfassung. DGPPN ÄZQ AWMF, Berlin
Zurück zum Zitat Gerlach H (2014) Internet-Psychotherapie – ihre Zukunft hat längst begonnen. DGIK J 4:18–29 Gerlach H (2014) Internet-Psychotherapie – ihre Zukunft hat längst begonnen. DGIK J 4:18–29
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depressions-Inventar: BDI II Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt/M Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depressions-Inventar: BDI II Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt/M
Zurück zum Zitat Hölzel LP, Härter M, Reese C, Kriston L (2011) Cross-national differences in inpatient depression treatment. Eur Psychiatr Rev 4:32–34 Hölzel LP, Härter M, Reese C, Kriston L (2011) Cross-national differences in inpatient depression treatment. Eur Psychiatr Rev 4:32–34
Zurück zum Zitat Keller MB, McCullough JP, Klein DN et al (2000) A comparison of Nefazodone, the cognitive behavioral-analysis system of psychotherapy, and their combination for the treatment of chronic depression. N Engl J Med 342:1462–1470CrossRefPubMed Keller MB, McCullough JP, Klein DN et al (2000) A comparison of Nefazodone, the cognitive behavioral-analysis system of psychotherapy, and their combination for the treatment of chronic depression. N Engl J Med 342:1462–1470CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kriston L, von Wolff A, Westphal A et al (2014) Efficacy and acceptability of acute treatments for persistent depressive disorder: a network meta-analysis. Depress Anxiety 31:621–630CrossRefPubMed Kriston L, von Wolff A, Westphal A et al (2014) Efficacy and acceptability of acute treatments for persistent depressive disorder: a network meta-analysis. Depress Anxiety 31:621–630CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung. Beltz PVU, Weinheim Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Mayring P (2014) Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. URN, Klagenfurt Mayring P (2014) Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. URN, Klagenfurt
Zurück zum Zitat McCullough JP, Schramm E, Penberthy K (2015) CBASP – Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Chronische Depression effektiv behandeln. Jungfermann, Paderborn McCullough JP, Schramm E, Penberthy K (2015) CBASP – Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Chronische Depression effektiv behandeln. Jungfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Shore JH (2013) Telepsychiatry: Videoconferencing in the delivery of psychiatric care. Am J Psychiatry 170:256–262CrossRefPubMed Shore JH (2013) Telepsychiatry: Videoconferencing in the delivery of psychiatric care. Am J Psychiatry 170:256–262CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spießl H, Binder H, Cording C et al (2006) Klinikpsychiatrie unter ökonomischem Druck. Dtsch Arztebl 103:2549–2552 Spießl H, Binder H, Cording C et al (2006) Klinikpsychiatrie unter ökonomischem Druck. Dtsch Arztebl 103:2549–2552
Metadaten
Titel
Videokonferenzbasierte psychotherapeutische Anschlussbehandlung
Qualitative Fallstudie mit einem CBASP-Ansatz
verfasst von
Dr. phil. Fabian Frank
Nicole Ower
Julia Zech
Jeanette Röhrig
Nicola Gräder
Mathias Berger
Lars P. Hölzel
Publikationsdatum
30.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0181-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Psychotherapeut 4/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

STEP-BY-STEP

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

Drei Ansätze: Wie Behandler interkulturelle Kompetenz lernen

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

Interpersonelles Integratives Modellprojekt für Geflüchtete mit psychischen Störungen

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten – Originalien

Kulturelle Einflussfaktoren in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

Eye Movement Desensitization and Reprocessing

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH