Aficamten is a novel cardiac myosin inhibitor that has demonstrated its ability to safely lower left ventricular outflow tract (LVOT) gradients and improve heart failure symptoms in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy (HCM). Based on the REDWOOD-HCM open label extension (OLE) study, participants receiving aficamten had significantly reduced resting and Valsalva LVOT gradient within 2 weeks after initiating treatment, with ongoing improvements over 24 weeks, and recent evidence suggests effects can sustain up to 48 weeks. While beta-blockers, calcium channel blockers, and disopyramide have shown some benefits in managing HCM, they have limited direct impact on the underlying disease process in patients with obstructive HCM. Aficamten achieves its therapeutic effect by reducing hypercontractility and improving diastolic function in obstructive HCM. Mavacamten was the first cardiac myosin inhibitor approved for symptomatic obstructive HCM. However, aficamten has a shorter human half-life (t1/2) and fewer drug–drug interactions, making it a preferable treatment option. This review evaluates the long-term clinical value and safety of aficamten in patients with obstructive HCM based on available data from completed and ongoing clinical trials. Additionally, the molecular basis of sarcomere-targeted therapy in reducing LVOT gradients is explored, and its potential in managing obstructive HCM is discussed.
Graphical Abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.
Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.
Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.
Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.