Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2023 | Agitiertheit | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Agitation bei kritisch kranken Patienten

verfasst von: PD Dr. rer.hum.biol. Peter Nydahl, Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum, Kali Dayton, DNP, AGACNP, PD Dr. Ulf Günther, EDIC, DESA, MHBA, Prof. Dr. med. Hans Christian Hansen

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Agitation ist ein Zustand der Erregung, bzw. Unruhe mit hohem Leidensdruck [1]. Typische Symptome sind v. a. motorische Unruhe und Kommunikationsschwierigkeiten [2], die oftmals zum Entfernen von Zu- und Ableitungen, zu Stürzen der Patienten und zur Gefährdung des Personals führen. Die Richmond Agitation and Sedation Scale (RASS) dient dazu, den Schweregrad der Agitation zu beurteilen und zu dokumentieren (Abb. 1; [3]). Ursachen für Agitation sind vielfältig, unter anderem Schmerz, Atemnot, Delir, Entzug, Infektionen. Die Behandlung umfasst zum einen nichtmedikamentöse Ansätze, wie Mobilisierung, Umgebungsgestaltung sowie die Einbeziehung der Familie [2, 4], zum anderen und je nach Ursache Analgetika (bei Schmerzen), Benzodiazepine (Angst), Neuroleptika (Halluzinationen) oder α2-Agonisten (Tab. 1; [3]). Zur Verbesserung der Versorgungssituation werden u. a. Handlungsalgorithmen (Abb. 1) empfohlen [5].
Tab. 1
4,6Ursache/n und Behandlung/en der Agitation
Ursache/n
Behandlung/n
Schmerzen
Schmerz erfassen, Analgetika bis VAS < 3, Ursache/n behandeln, Mobilisierung erwägen
Angst
Informieren, Familie integrieren, Fixierung lösen, Mobilisierung, positive Suggestionen, Sicherungshandschuhe, Anxiolytikum
Delir
Wiederholte Reorientierung, Mobilisierung, Aufklärung über Delir, Seh‑/Hörhilfen, Familienintegration, Ursachen beheben
Hyperaktives Delir
Mobilisierung, niedrig dosierter α2-Agonist/Propofol bis RASS = 0 bis +1
Harn‑/Stuhldrang
Information, BVK-Kontrolle, Laxans
Durst
Bilanzierung evaluieren, Mund anfeuchten, ggf. trinken
Übelkeit
Ernährungssonde überprüfen, Antiemetika
Suchtdruck mit/ohne vegetative Entzugssymptomatik
Informieren, Aufklären, zur Mitarbeit anregen, Benzodiazepine, ggf. Thiaminsubstitution, ggf. Subsitutionsbehandlung wiederaufnehmen
Infektion, Sepsis
Laborkontrolle, Blutkulturen, Antibiose, ggf. Antipyretika
Hyperkapnie, Luftnot
(Be‑)Atmung verbessern, aufrechte Position, Morphine (cave: ggf. delirogene Wirkung)
Tubusintoleranz
Tubusposition wechseln, Ablenkung, Familie integrieren, analgetisches Spray in Rachen, Opioiddosis erhöhen
Schlaflosigkeit
Schlafhygiene, Ohrstöpsel, Abdunkeln, abendliche Mobilisierung, nach persönl. Gewohnheiten fragen, niederpotente Neuroleptika, z. B. Pipamperon, Melperon
Halluzinationen/schlechte Träume
Informieren, Aufklären, positive Suggestionen, Neuroleptikum
Kommunikationsbedarf
Kommunikation ermöglichen: Buchstabentafel, Tablet, Sprechen via subgl. Absaugung, App nutzen
Verärgerung
Nachfragen, informieren, ggf. entschuldigen
BVK Blasenverweilkatheter, RASS Richmond Agitation Sedation Scale, VAS visuelle Analogskala
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azimaraghi O, Smith V, Sauer WJ, Alpert JE, Eikermann M (2023) Agitated patients in the intensive care unit: guidelines for causal rather than symptomatic treatment are warranted. J Intensive Care Med 38:238–240CrossRefPubMed Azimaraghi O, Smith V, Sauer WJ, Alpert JE, Eikermann M (2023) Agitated patients in the intensive care unit: guidelines for causal rather than symptomatic treatment are warranted. J Intensive Care Med 38:238–240CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Guttormson JL, Khan B, Brodsky MB, Chlan LL, Curley MAQ, Gélinas C, Happ MB, Herridge M, Hess D, Hetland B, Hopkins RO, Hosey MM, Hosie A, Lodolo AC, McAndrew NS, Mehta S, Misak C, Pisani MA, van den Boogaard M, Wang S (2023) Symptom assessment for mechanically ventilated patients: principles and priorities: an official American Thoracic Society workshop report. Ann Am Thorac Soc 20:491–498CrossRefPubMedPubMedCentral Guttormson JL, Khan B, Brodsky MB, Chlan LL, Curley MAQ, Gélinas C, Happ MB, Herridge M, Hess D, Hetland B, Hopkins RO, Hosey MM, Hosie A, Lodolo AC, McAndrew NS, Mehta S, Misak C, Pisani MA, van den Boogaard M, Wang S (2023) Symptom assessment for mechanically ventilated patients: principles and priorities: an official American Thoracic Society workshop report. Ann Am Thorac Soc 20:491–498CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Adams AMN, Chamberlain D, Grønkjær M, Thorup BC, Conroy T (2023) Nonpharmacological interventions for agitation in the adult intensive care unit: a systematic review. Aust Crit Care 36:385–400CrossRefPubMed Adams AMN, Chamberlain D, Grønkjær M, Thorup BC, Conroy T (2023) Nonpharmacological interventions for agitation in the adult intensive care unit: a systematic review. Aust Crit Care 36:385–400CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leppla I, Tobolowsky W, Patel S, Mahdanian A, Lobner K, Caufield-Noll C, Ponor IL, Roy D (2023) Scoping review on educational programs for medical professionals on the management of acute agitation. J Acad Consult Liaison Psychiatry Leppla I, Tobolowsky W, Patel S, Mahdanian A, Lobner K, Caufield-Noll C, Ponor IL, Roy D (2023) Scoping review on educational programs for medical professionals on the management of acute agitation. J Acad Consult Liaison Psychiatry
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Agitation bei kritisch kranken Patienten
verfasst von
PD Dr. rer.hum.biol. Peter Nydahl
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum
Kali Dayton, DNP, AGACNP
PD Dr. Ulf Günther, EDIC, DESA, MHBA
Prof. Dr. med. Hans Christian Hansen
Publikationsdatum
11.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.