Skip to main content

16.11.2016 | AHA 2016 | Nachrichten

AHA 2016 - GLAGOV-Studie

PCSK9-Inhibitor induziert Rückbildung koronarer Plaques

verfasst von: Dr. med. Dirk Einecke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die erste Studie mit einem PCSK9-Hemmer und IVUS-Bildgebung zeigt, dass bei zwei Drittel aller KHK-Patienten eine Rückbildung von Koronarplaques erreicht werden kann, wenn sie Statine plus Evolocumab einnehmen.

Bei Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen reduziert die LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herztod. Dabei gilt in etwa: Je stärker die LDL-Senkung, desto größer die Risikoreduktion.

In Studien mit intravaskulärem Ultraschall (IVUS) wurde zudem nachgewiesen, dass die Statin-induzierte LDL-Senkung mit einem Stopp der Progression bzw. einer Regression koronarer Atherome einhergeht. Bisher hatte man in diesen Studien eine LDL-Senkung bis auf Werte von ca. 60 mg/dl erreicht.

Noch tiefere LDL-Werte erreichbar

Die heute verfügbaren PCSK9-Inhibitoren halbieren die LDL-Werte bei Patienten unter Statintherapie. Dadurch können viel tiefere LDL-Werte erreicht werden als bisher. Unklar ist, ob dies zu einer weiteren Regression der Koronarplaques führt.

Nun wurden die Ergebnisse der ersten IVUS-Studie mit einem PCSK9-Hemmer beim Jahreskongress der American Heart Association und in der Zeitschrift JAMA publiziert. Untersucht wurde Evolocumab (Repatha®).

Für die doppelblinde GLAGOV-Studie wurden 968 Patienten mit symptomatischer KHK und nachgewiesener Koronarsklerose rekrutiert, die mit Statinen behandelt wurden. Im Schnitt erreichte man so LDL-Werte von 93 mg/dl.

Die Hälfte dieser Patienten wurde daraufhin 18 Monate lang zusätzlich mit Evolocumab (1× 420 mg/Monat s.c.) behandelt. Die Statin-Behandlung wurde fortgeführt. In der Evolocumab fiel das mittlere LDL um 60 % auf 36,6 mg/dl ab, in der Kontrollgruppe blieb der LDL-Wert im Schnitt bei 90 mg/dl. 846 Patienten standen am Studienende für eine erneute IVUS-Untersuchung zur Verfügung.

Plaque-Volumen schrumpft

Die primäre Aufmerksamkeit galt dem Endpunkt „Percent Atheroma Volume“ (PAV). Die PAV nahm in der Kontrollgruppe um 0,05 % zu und in der Evolocumab-Gruppe um 0,95 % ab (p < 0,0001). Auch bezüglich des sekundären Endpunktes „Total Atheroma Volume“ (TAV) war die Differenz beeindruckend: 0,9 mm3 Abnahme in der Kontrollgruppe, 5,8 mm3 Abnahme unter dem PCSK9-Inhibitor, berichtete Studienautor Prof. Steven Nissen von der Cleveland Clinic.

In der Kontrollgruppe zeigte knapp die Hälfte der Patienten eine Regression der Koronarsklerose. In der Evolocumab-Gruppe waren es fast zwei Drittel (64,3 vs. 47,3 %).

LDL-Spiegel von 24 mg/dl in Subgruppe

Nissen analysierte Patienten, die eingangs schon LDL-Werte unter 70 mg/dl aufwiesen, separat. Bei diesen Patienten erreichte die fortgeführte Statintherapie ein LDL von 65,5 mg/dl und die Evolocumab-Therapie ein LDL von im Schnitt 24 mg/dl. Patienten mit solch extrem niedrigen LDL-Werten zeigten eine PAV-Abnahme von 1,97 % unter dem PCSK9-Hemmer. Dies ging bei 81 % der Patienten mit einer Regression der Plaques einher.

Die Behandlung wurde gut vertragen, Nebenwirkungen oder klinische Komplikationen traten in beiden Gruppen mit gleicher Häufigkeit auf.

Fazit: Bei KHK-Patienten unter Statintherapie senkte Evolocumab das LDL um 60 % und induzierte in einem größeren Prozentsatz Regressionen der Koronarsklerose als unter einer Statinmonotherapie. Bis zu LDL-Werten von 20 mg/dl nahm der Nutzen der Therapie zu. Nun werden mit Spannung die Ergebnisse der ersten Endpunktstudie (FOURIER) erwartet, die im Frühjahr 2017 präsentiert werden.

print
DRUCKEN
Literatur

American Heart Association, Scientific Sessions 2016, New Orleans, 12.–16. November 2016

Nicholls SJ et al. Effect of Evolocumab on Progression of Coronary Disease in Statin-Treated Patients. The GLAGOV Randomized Clinical Trial. JAMA 2016, doi: 10.1001/jama.2016.16951

Weiterführende Themen

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.