Skip to main content

AINS

Empfehlungen der Redaktion

Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner
Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova
Messung der Sauerstoffsättigung

21.03.2024 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Hautpigmente verzerren pulsoximetrische Messergebnisse

Die Messung der Sauerstoffsättigung mithilfe eines Pulsoximeters kann falsche Ergebnisse liefern, wenn die betroffenen Personen eine dunklere Hautfarbe haben. Wissen Medizinerinnen und Mediziner darüber Bescheid?

Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was lässt sich daraus lernen? Welche Therapiebausteine machen Sinn? Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger
Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

verfasst von:
C. C. Dobroniak, W. Lehmann, R. Cagirici, V. Lesche, U. Olgemoeller, C. Spering
Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Anne Berberich, Claudia Podasca, Dr. Christian Urbanek, Prof. Dr. Simon Nagel, Prof. Dr. Jan Purrucker
Mann hält Pen in den Händen

20.03.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhöhen das Risiko für eine unzureichende Magenentleerung vor einer Anästhesie rund dreifach. Dieses Resultat einer US-Analyse spricht dafür, dass hier die bisherigen Empfehlungen zum periprozeduralen Fasten nicht ausreichen.

Coccygodynie Typ II

02.01.2024 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Leitthema

Therapieoptionen bei der Coccygodynie

Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.

verfasst von:
Prof. Dr. Achim Benditz, MHBA
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack
Junge Frau, die die Hand ihres sterbenden Vaters hält

01.02.2024 | Assistierter Suizid | Panorama

Assistierter Suizid in München

Beim assistierten Suizid besteht hierzulande ein hohes Dunkelfeld: Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2020) fehlen Verfahrensvorschriften, wie sie in Ländern mit liberalerer Praxis üblich sind. Ein Team um PD Dr. Gleich hat jetzt in München Fälle von assistiertem Suizid untersucht.

verfasst von:
Florian Staeck
Hyperextension des kleinen Fingers bei Ehlers-Danlos-Syndrom

08.01.2024 | Ehlers-Danlos-Syndrom | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Schmerzen bei Ehlers–Danlos-Syndrom effektiv lindern

Multidisciplinary management of a multisystemic disease

Nicht nur Gelenkhypermobilität, Überdehnbarkeit der Haut und leichte Verletzbarkeit spielen beim Ehlers-Danlos-Syndrom entscheidende symptomatische Rollen: Etwa 90% der Betroffenen leiden unter chronischen, teils schwerwiegenden Schmerzen. Bei deren Behandlung ist ein multimodales Vorgehen gefragt. (Artikel auf Englisch)

verfasst von:
Dr. med. Natalie Börsch, Martin Mücke, Andrea Maier, Rupert Conrad, Jean Tori Pantel, Julia Sellin, Kyros Mani, Pradeep Chopra
Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die Patientinnen und Patienten müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn oftmals handelt es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien um lebensbedrohliche Notfälle. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Mirjam Gerwing, MBA, Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter
Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger
Kind vor Smartphone

11.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten

Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Gibt es regelmäßige Mahlzeiten, wann wird ins Bett gegangen, wie lange am Handy gehangen, wie steht’s mit Rauchen, Kiffen oder Alkohol?

Blutausstrich für Malariadiagnostik

Open Access 09.02.2024 | Infektiologische Notfallmedizin | Kasuistiken

Hohes Fieber, Bewusstseinsstörung und eine komplizierte Diagnose

In der Notaufnahme stellt sich eine 42-jährige Schwangere mit hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall vor. Die Vigilanz ist deutlich eingeschränkt. Der Ehemann, der 16-jährige Sohn und die 21 Monate alte Tochter leiden unter ähnlichen Symptomen. Der entscheidende diagnostische Hinweis findet sich in der Anamnese.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Wörnle
Point-of-Care-Ultraschall Trachea und Ösophagus

Open Access 30.01.2024 | Atemwegsmanagement | Allgemeinanästhesie

Empfehlungen und Evidenz für POCUS bei Kindern

Current evidence and future practice

Noch ist die Evidenz für die routinemäßige Verwendung von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im pädiatrischen Atemwegsmanagement begrenzt. Welche konkreten Empfehlungen lassen sich bereits ableiten? Dieses englischsprachige Update zeigt Anwendungsbeispiele und diskutiert, wie der Ultraschall in einen pädiatrischen Atemwegsalgorithmus integriert werden kann.

verfasst von:
Lucas Guimarães Ferreira Fonseca, Gianluca Bertolizio, Thomas Engelhardt, Jacob Karlsson
Aufwachraum im Krankenhaus

06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

verfasst von:
Dr. T. Backmund, T. Bohlender, C. Gaik, T. Koch, P. Kranke, S. Nardi-Hiebl, B. Vojnar, L. H. J. Eberhart
Ärztin und Patientin im Gespräch

11.01.2024 | Recht für Ärzte | Orthopädie und Recht

Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen

Die Erweiterung des AOP-Katalogs führt zu immer mehr ambulanten Eingriffen. Das Risiko- und Komplikationsprofil dieser Eingriffe ist tendenziell höher als bei den bisher üblichen Operationen. Ärztinnen und Ärzte sollten daher besonders sorgfältig aufklären. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte zusammen.

verfasst von:
Dr. iur. Torsten Nölling, cand. iur. Lisa-Marie Büchner