Skip to main content

AINS

Kommentierte Studien

08.12.2023 | ECMO | Journal club

Akzeptale Messgenauigkeit auch im stationären Bereich

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

06.12.2023 | Allgemeinanästhesie | Journal Club

Der Einfluss intraoperativen Lärms auf postoperative Schmerzen bei chirurgischen Patient*innen unter Allgemeinanästhesie

Erneut demonstriert die hier diskutierte Studie, wie eine Fragestellung aus dem klinischen Alltag wissenschaftlich aufgegriffen und hochrangig publiziert werden kann. Sicherlich sind die Ergebnisse der hier durchgeführten monozentrischen …

verfasst von:
PD Dr. med. Patrick Sven Plum, PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA

23.11.2023 | Muskelrelaxanzien | Journal club

Wirksamkeit von Muskelrelaxanzien und Analgetika bei Kreuzschmerzen fraglich

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

03.11.2023 | Akupunktur | Kritisch gelesen

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

20.10.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur wirkt bei Spannungskopfschmerzen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.10.2023 | Neurointensivmedizin | Journal Club Zur Zeit gratis

Neurologisch-intensivmedizinische Studien, die Sie kennen sollten

Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

Im Bereich der neurologischen Intensivmedizin wurden in 2022/2023 zahlreiche Studien veröffentlicht. Einige der wichtigsten werden hier zusammengefasst. Die praxisrelevante Auswahl fokussiert u. a. auf Studien zur endovaskulären Therapie des Hirninfarkts, zur Prädiktion des Delirs und zum Status epilepticus.

verfasst von:
Prof. Dr. Dominik Michalski, Christine Jungk, Christopher Beynon, Thorsten Brenner, Christian Nusshag, Christopher J. Reuß, Mascha O. Fiedler, Michael Bernhard, Andreas Hecker, Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich
Zentralvenöser Katheter

11.10.2023 | Zentraler Venenkatheter | Journal Club

ZVK-Anlage: Stellenwert der prophylaktischen Thrombozytentransfusion

Über 18 % aller hospitalisierten Patienten und Patientinnen benötigen einen zentralen Verweilkatheter (ZVK). Aufgrund fehlender klinischer Studien liegt keine klare Empfehlung zur prophylaktischen Thrombozytentransfusion bei Thrombozytopenie vor einer ZVK-Anlage vor. Eine aktuelle Studie liefert nun Daten zu dieser Frage.

verfasst von:
Dr. med. Aylin Pamuk, Milan Janis Michael Hartmann, Prof. Dr. med. Hakan Alakus

25.09.2023 | Kardiogener Schock | Journal Club

ECLS-Shock-Studie – kein Vorteil für die venoarterielle ECMO im kardiogenen Schock

Der kardiogene Schock stellt die Behandlungsteams heutzutage weiterhin vor große Herausforderungen [ 2 ]. Trotz aller Bemühungen verbleibt die Mortalitätsrate nach 30 Tagen auch in Deutschland deutlich über 40 % [ 3 ]. Die Bemühungen zielen dabei …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung

21.09.2023 | EKT | Journal club

Zwei EKT-Narkosen im Vergleich

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Sartorius

21.09.2023 | Rückenschmerzen | Journal club

Anhaltende Verbesserungen durch kognitive Funktionstherapie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.09.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der therapeutischen Effekte

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Journal Club

Notfallmedizinische Studien-Highlights aus 2022/2023

Neue Daten zu ECMO bei kardiogenem Schock, Defibrilliationsstrategien bei refraktärem Kammerflimmern und Oxygenierungszielen nach außerklinischem Kreislaufstillstand: Im letzten Jahr ist eine Vielzahl interessanter Studien aus dem notfallmedizinischen Bereich erschienen. Eine Auswahl wird hier vorgestellt und kritisch diskutiert.

verfasst von:
Dr. med. univ. S. Katzenschlager, M. Obermaier, M. Kuhner, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp

15.09.2023 | Obstipation | Kritisch gelesen

Vibrationskapsel verbessert Stuhlfrequenz

Für Personen mit chronischer Verstopfung verspricht eine schluckbare Vibrationskapsel Linderung. In einer Studie zeigten sich positive Effekte.

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser

06.09.2023 | Sepsis | Journal Club

Sepsis: Aktuelle Studien kritisch kommentiert

Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

Flüssigkeitstherapie: restriktiv oder liberal? Adjunktive Therapie: Hochdosiertes Vitamin C, Hydrocortison oder Fludrocortison? Breitspektrumantibiotika: prolongierte oder sogar kontinuierliche Gabe? Wichtige Studien aus 2022/23 mit Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin zusammengefasst und kommentiert.

verfasst von:
M. Dietrich, M. Bernhard, C. Beynon, M. O. Fiedler, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, F. C. F. Schmitt, T. Brenner, Univ.-Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, C. J. Reuß

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.

24.08.2023 | Notfallmedikamente | Journal club

Vibrationskapsel verbessert Stuhlfrequenz

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser
Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Intensivmediziner untersucht einen intubierten Patienten

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Krankenschwester tastet Puls bei Mann mit künstlicher Beatmung

26.06.2023 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | Journalclub

Weaning: Risikofaktoren auf dem Weg zur Entwöhnung

Viele Komplikationen der invasiven Beatmung stehen in direktem Zusammenhang mit der Beatmungsdauer. Ziel der Studie WEAN SAFE war es, den Verlauf des Weaningprozesses in einer Risikogruppe von Patienten zu untersuchen, die länger als zwei Tage invasiv beatmet wurden.

verfasst von:
PD Dr. med. Franziska Trudzinski

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.