Skip to main content

AINS

Kommentierte Studien

Ist CGRP-Aktivierung ist der alleinige Migräneauslöser?

Das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) ist als Schlüsselfaktor bei der Auslösung von Migräneanfällen beteiligt und wirkt über den Botenstoff zyklisches Adenosinmonophosphat in verschiedenen Zellen. Die hier referierte Studie überprüfte die These, dass CGRP nicht allein für die Auslösung von Migräneattacken verantwortlich ist.

Plexusradiochirurgie zur Schmerztherapie bei Krebserkrankungen

Die Plexus-coeliacus-Radiochirurgie zeigt in dieser Studie Potenzial als neuartige Methode zur Schmerzlinderung bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Insbesondere die nichtinvasive Natur des Verfahrens könnte Vorteile gegenüber herkömmlichen …

Offene Akutpsychiatrie sinnvoll oder nicht?

Die Öffnung geschlossener Akutstationen mit dem Ziel, Zwang zu reduzieren, wird seit langem diskutiert. Eine aktuelle Studie hat nun die Auswirkungen der Öffnung psychiatrischer Akutstationen auf die Häufigkeit von Zwangsmaßnahmen, das Zwangserleben und die Stationsatmosphäre untersucht.

Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin 2022–2024

Die invasive Messung der Hirngewebeoxygenierung (p bt O 2 ) mittels Implantation von Sonden in das Hirnparenchym wird zunehmend bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) eingesetzt, um bei Auftreten von Episoden einer zerebralen Hypoxie …

Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin 2023/2024

  • ECMO
  • Kommentierte Studie

Der septische Schock geht mit einer ausgeprägten Aktivierung des sympathischen Nervensystems, die mit einer Ausschüttung von endogenen Katecholaminen assoziiert ist, einher. Einerseits sind diese endogenen Katecholamine Teil einer wichtigen …

Aktuelle Studien-Highlights zu Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning

Was gibt es Neues zu den Oxygenierungszielen bei invasiv beatmeten Erwachsenen und Kindern? Wie wirkt sich die frühe Bauchlage während der vv-ECMO bei schwerem ARDS aus? Wodurch lassen sich postoperative Komplikationen bei Einlungenventilation vermeiden? Sieben intensivmedizinische Studien, die Sie kennen sollten.


Signifikanter Zusammenhang zwischen Mobilisierungsgrad und postoperativen Komplikationen

  • Ileus
  • Kommentierte Studie

Ich denke, jedem von uns ist klar, dass Frühmobilisierung nach großen und kleinen chirurgischen Eingriffen zahlreiche positive Patient:inneneffekte hat, die nicht alle einfach zu messen sind (z. B. psychologische Effekte einer Frühmobilisation).

Mehr Erfolg im ersten Intubationsversuch bei Früh- und Reifgeborenen mit Videolaryngoskopie

Die Verwendung eines Videolaryngoskops mit einer Kamera an der Spitze des Spatels, die den Atemweg auf einem Bildschirm zeigt, führt bei Erwachsenen und Kindern zu einer höheren Rate erfolgreicher Intubationen im ersten Versuch als die direkte …

Chronische Rückenschmerzen: Wie zuverlässig ist die rheumatologische Abklärung einer axialen Spondyloarthritis?

Die diagnostische Abklärung umfasste die klinischen Befunde, Entzündungsmarker (Akute-Phase-Proteine), HLA-B27-Genotypisierung, Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie (MRT) der Iliosakralgelenke und der Wirbelsäule. Die Untersuchungen …

Prophylaxe von Stressulzera mit Protonenpumpeninhibitoren in der Intensivmedizin

Die REVISE-Studie adressiert ein relevantes klinisches Problem in der Intensivmedizin und thematisiert die kontrovers diskutierte Fragestellung, inwiefern kritisch kranke Patienten von einer PPI-Prophylaxe profitieren.

Einsatz von nichtinvasiver Beatmung zur Präoxygenierung im Rahmen von Notfallintubationen

Die notfallmäßige Intubation eines kritisch kranken Patienten stellt bekanntermaßen eine Hochrisikosituation dar. Hämodynamische Instabilität oder kritische Hypoxämie treten trotz umsichtigen Managements regelhaft auf und sind mit einer erhöhten …

Vaskuläre Komplikationen und 30-Tage-Morbidität bei Patient:innen nach allgemeinchirurgischen Operationen aus dem nichtkardialen Spektrum

Anhand der hier publizierten Studie wird einerseits die Bedeutung prospektiv multizentrisch geführter klinischer Studien zum Wissensgewinn in der Medizin nochmals evident. Andererseits heben die publizierten Daten die besondere Relevanz des …

Die HEMOTION-Studie: liberale Transfusionsstrategie senkt nicht das Risiko für schlechtes Outcome bei Schädel-Hirn-Trauma

Die HEMOTION-Studie von Turgeon et al. untersuchte, wie sich unterschiedliche Transfusionsstrategien auf Patienten mit mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-Traumata und Anämie auswirken [ 1 ]. Im Fokus stand die Frage, ob eine liberalere …

Neue Medikamente zur Migräneprophylaxe im Vergleich

Bisher gibt es keine Studien, die die Wirksamkeit verschiedener Antagonisten des Calcitonin-Gene-Related Peptids (CGRP) in der Migräneprophylaxe direkt vergleichen. Nun wurden zumindest die beiden Wirkstoffe Galcanezumab und Rimeprant in einer Studie miteinander verglichen.

Vollnarkose versus Spinalanästhesie bei hüftgelenksnahen Frakturen

Bislang war sich die Fachwelt uneins, ob die Versorgung einer hüftgelenksnahen Fraktur besser unter Spinalanästhesie oder unter Vollnarkose durchgeführt werden sollte. Nun gibt es neue Daten dazu, deren kritische Interpretation sich lohnt.

25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

Für die Akutbehandlung der Migräne gibt es zahlreiche Optionen. Allerdings fehlen große direkte Vergleiche der Behandlungseffektivität anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis. Eine Arbeitsgruppe aus Japan und den USA hat nun Millionen von …

Was wirkt und was nutzlos ist bei Schmerzen des Kauapparats

Schmerzen an Kaumuskulatur und Kiefergelenken sind weit verbreitet. Zur Behandlung werden viele verschiedene Verfahren eingesetzt. Eine Metaanalyse zeigt, dass einige von ihnen gut wirken, andere aber blanker Unsinn sind.

Die PROCOAG-Studie – zwischen Hämostase und Thrombose

Die Therapie schwer verletzter Traumapatient*innen mit Massivblutung und Koagulopathie ist herausfordernd für behandelnde Kliniker*innen. Ein standardisiertes Vorgehen ist erforderlich, um unnötige Transfusionen sowie sekundäre Komplikationen zu …

Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

Die Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks ist nach wie vor komplex. Die Ergebnisse der DanGer Shock-Studie sind hier ein echter Meilenstein – auch wenn ein überraschender Punkt für Irritationen sorgt. 

Komplikationen nach transrektalen und transperinealen Prostatastanzbiopsien – Ergebnisse der ersten randomisiert-kontrollierten Studie: ProBE-PC

Durch die ubiquitär verfügbare, einfach und schnell durchführbare TR-BX konnte in der Vergangenheit zügig eine Tumordiagnose gestellt werden. Steigende AB-Resistenzen und infektiöse Komplikationen führten jedoch teils zum sog. TREXIT („EXIT from …

25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

Jenseits von großen Studien für die Zulassung von Migränetherapeutika sind Ärztinnen und Ärzte auf die Erfahrungen der Anwender angewiesen. Eine amerikanische-Arbeitsgruppe hat mehr als zehn Millionen Migräneattacken analysiert. Stimmen ihre Ergebnisse mit der aktuellen Leitlinie überein?

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – was ist gesichert?

  • ECMO
  • Kommentierte Studie

Die Evidenz rund um den Einsatz der ECLS (Extracorporeal Life Support) wächst schnell. Hier werden die wichtigsten aktuellen Studien kritisch evaluiert: Von der va-ECMO bei infarktbedingtem kardiogener Schock bis zur Nachsorge nach ECPR.

Was ist besser? Thrombektomie unter Sedierung oder in Vollnarkose

Unterscheiden sich die Raten an funktioneller Unabhängigkeit und größeren periprozeduralen Komplikationen, wenn man bei ischämischem Schlaganfall die mechanische Thrombektomie mit Vollnarkose oder Sedierung ausführt?

Routinemäßiger Einsatz einer VA-ECMO bei infarktbedingtem kardiogenem Schock ohne klinischen Nutzen

30 Tage nach einem infarktbedingten kardiogenen Schock liegt die Sterblichkeit bei 40-50 %. Ob der routinemäßige Einsatz eines venoarteriellen Herz-Lungen-Unterstützungssystems bei diesen Patienten sinnvoll ist, wurde in der randomisierten Studie …

Kinder zu Besuch auf Intensiv- und Notfallstationen?

In einem aktuellen Empfehlungspapier werden zentrale Vorschläge für den Besuch von Kindern und Jugendlichen auf Intensivstationen, Intermediate-Care-Stationen und in Notaufnahmen für die Pädiatrie wie auch die Erwachsenenmedizin präsentiert. Dies …

Weniger Lärm im OP – weniger Schmerzen nach der Op.

Musik hören während der Operation reduziert postoperative Schmerzen, Ängste und Analgetika. Das wurde bereits gezeigt. Im Umkehrschluss wurde nun untersucht, welchen Einfluss intraoperativer Lärm auf postoperative Schmerzen bei chirurgischen Patientinnen und Patienten unter Allgemeinanästhesie hat.

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

Neurologisch-intensivmedizinische Studien, die Sie kennen sollten

Im Bereich der neurologischen Intensivmedizin wurden in 2022/2023 zahlreiche Studien veröffentlicht. Einige der wichtigsten werden hier zusammengefasst. Die praxisrelevante Auswahl fokussiert u. a. auf Studien zur endovaskulären Therapie des Hirninfarkts, zur Prädiktion des Delirs und zum Status epilepticus.

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

ZVK-Anlage: Stellenwert der prophylaktischen Thrombozytentransfusion

Über 18 % aller hospitalisierten Patienten und Patientinnen benötigen einen zentralen Verweilkatheter (ZVK). Aufgrund fehlender klinischer Studien liegt keine klare Empfehlung zur prophylaktischen Thrombozytentransfusion bei Thrombozytopenie vor einer ZVK-Anlage vor. Eine aktuelle Studie liefert nun Daten zu dieser Frage.

ECLS-Shock-Studie – kein Vorteil für die venoarterielle ECMO im kardiogenen Schock

Der kardiogene Schock stellt die Behandlungsteams heutzutage weiterhin vor große Herausforderungen [ 2 ]. Trotz aller Bemühungen verbleibt die Mortalitätsrate nach 30 Tagen auch in Deutschland deutlich über 40 % [ 3 ]. Die Bemühungen zielen dabei …

Notfallmedizinische Studien-Highlights aus 2022/2023

Neue Daten zu ECMO bei kardiogenem Schock, Defibrilliationsstrategien bei refraktärem Kammerflimmern und Oxygenierungszielen nach außerklinischem Kreislaufstillstand: Im letzten Jahr ist eine Vielzahl interessanter Studien aus dem notfallmedizinischen Bereich erschienen. Eine Auswahl wird hier vorgestellt und kritisch diskutiert.

Vibrationskapsel verbessert Stuhlfrequenz

Für Personen mit chronischer Verstopfung verspricht eine schluckbare Vibrationskapsel Linderung. In einer Studie zeigten sich positive Effekte.

Tracheale Intubation auf der Intensivstation und in der Notaufnahme

Um diese Daten im richtigen Kontext zu interpretieren, sollte ein genauer Blick auf die Methodik und die teilnehmenden Ärzte dieser Studie gerichtet werden. Über 90 % der teilnehmenden Ärzte waren Assistenzärzte für Intensivmedizin oder …

Sepsis: Aktuelle Studien kritisch kommentiert

Flüssigkeitstherapie: restriktiv oder liberal? Adjunktive Therapie: Hochdosiertes Vitamin C, Hydrocortison oder Fludrocortison? Breitspektrumantibiotika: prolongierte oder sogar kontinuierliche Gabe? Wichtige Studien aus 2022/23 mit Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin zusammengefasst und kommentiert.

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

Einsatz der modifizierten Canadian C-Spine Rule zur Entscheidungsfindung gegen eine Immobilisation der Halswirbelsäule im Rettungsdienst

In der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung wird ausgeführt, dass trotz niedrigem Evidenzlevel als erste präklinische Maßnahme für einen Unfallverletzten eine Immobilisierung der HWS manuell oder mit einer Zervikalstütze …

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

Weaning: Risikofaktoren auf dem Weg zur Entwöhnung

Viele Komplikationen der invasiven Beatmung stehen in direktem Zusammenhang mit der Beatmungsdauer. Ziel der Studie WEAN SAFE war es, den Verlauf des Weaningprozesses in einer Risikogruppe von Patienten zu untersuchen, die länger als zwei Tage invasiv beatmet wurden.

Auswirkungen auf die Wartelistenletalität und das Überleben nach Änderung der Allokationsrichtlinie zur Herztransplantation 2018 in den USA

Im Herbst 2018 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika die Allokationsrichtlinien zur Herztransplantation geändert. Diese Änderung hatte zur Folge, dass Patient:Innen, die mit einem kurzzeitigen Herzunterstützungssystem überbrückt werden …

Ergänzende Langzeitbehandlung mit Opiaten ist sicher und effektiv

Sind Opiate eine langfristige und sichere Therapie bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom? Eine amerikanische Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Wirkung gegen RLS-Symptome und Insomnie, Dosissteigerung und zum Abhängigkeitsrisiko bei einer Therapie mit Methadon, Oxycodon und Co.

Lichtenberg-Figur als "Kontaktverletzung" nach Blitzschlag beim Klettern

  • EKG
  • Kommentierte Studie

Glück gehabt - ein Blitzschlag kann sehr gefährlich sein! Das Mädchen wurde über ihren Arm getroffen, mit dem sie das Seil festhielt.

Eine Desensibilisierung funktioniert bei Kleinkindern auch mit einem Allergenpflaster

Gerade bei Kleinkindern mit einer Erdnussallergie ist die Gefahr besonders groß, versehentlich mit dem Allergen in Kontakt zu kommen und eine anaphylaktische Reaktion zu erleiden. In dieser Patientengruppe wurde nun eine Hyposensibilisierung mit …

Nervenblockade senkt Zahl der Migränetage

Eine Blockade des Nervus occipitalis major mit Lidocain kann die Zahl der Kopfschmerztage bei chronischer Migräne senken. Das Verfahren kommt bisher nur beim Clusterkopfschmerz zum Einsatz.

Therapierefraktäres Kammerflimmern – unlösbar?

Besondere mediale Aufmerksamkeit erlangte das Thema rund um den plötzlichen Herztod („sudden cardiac death“ [SCD]) bei der Fußballeuropameisterschaft 2021, als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen während eines Spiels einen …

Antidepressiva bei Schmerzen nutzlos?

Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin 2021/2022

Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist das Vorliegen einer zerebralen Sauerstoffunterversorgung mit einer hohen Mortalität und einem ungünstigen neurologischen Behandlungsergebnis verbunden [ 1 ]. Therapeutische Maßnahmen haben das …

ARTICA: Ambulantisierung der Herzinfarktdiagnostik bei Niedrigrisikopatienten?

Die ARTICA-Studie greift wichtige Themen der Zeit mit Ambulantisierung von kardiovaskulärer Medizin, „overcrowding“ in Notaufnahmen und Kosteneffektivität im Kontext eines häufigen Vorstellungsanlass – akuter Brustschmerz – auf. Camaro et al.

Temperaturkontrolle nach Herz-Kreislauf-Stillstand: Wie machen Sie es?

Aktuelle Leitlinien empfehlen bei bewusstlosen Erwachsenen nach Herz-Kreislauf-Stillstand ein gezieltes Temperaturmanagement und die Vermeidung von Fieber, doch viele Fragen dazu sind nach wie vor offen. Eine deutschlandweite Umfrage ist daher der momentanen klinischen Praxis nachgegangen: Therapeutische Hypothermie oder strikte Normothermie – wie machen Sie es?

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

Kortikosteroide helfen bei Kreuzschmerzen – oder?

Systemische Kortikosteroide werden häufig bei Kreuzschmerzen eingesetzt – obwohl der Nutzen noch unklar ist. In einer Metaanalyse wurde nur dürftige Evidenz zur Wirksamkeit bei Lumbago, nichtradikulären Kreuzschmerzen und lumbaler Spinalkanalstenose gefunden und die Ergebnisse mit den aktuellen Leitlinien verglichen.

INCEPTION: der Anfang vom Ende der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation beim außerklinischen Kreislaufstillstand?

Die INCEPTION-Studie ist neben der ARREST- und der Prague-OHCA-Studie eine weitere randomisiert-kontrollierte Studie, die sich mit dem Stellenwert der eCPR beschäftigte [ 4 – 6 ].

Diabetische Neuropathie: Kombi-Therapien wirken besser

Für die Behandlung einer diabetischen Neuropathie stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, allerdings erreichen weniger als die Hälfte der Betroffenen eine Schmerzreduktion um 50%. Die Idee, die Wirkung durch Kombination einzelner Mittel zu …

Mikrovaskuläre Dekompression des Trigeminusnervs lindert den Schmerz

Das SUNCT-Syndrom ist eine seltene Unterform der Trigeminusneuralgie und führt zu einseitigen, um das Auge herum lokalisierten Schmerzattacken von bis zu zwei Minuten, die hundertfach pro Tag auftreten können. Wenn die medikamentöse Therapie versagt und ein trigeminaler neurovaskulärer Konflikt vorliegt, scheint eine Operation erfolgsversprechend.

Niedrigdosiertes retardiertes Morphin ohne Einfluss auf schwere Atemnot bei chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Der Therapieoption Opioide bei akuter oder chronischer Atemnot ist ein typisches Beispiel für einen sog. Off-Label-Use und stellt damit an die Verordnung besondere Anforderungen, z. B. bei der Aufklärung. Opioide bewirken eine Erhöhung der …

Künstliche Ernährung bei schwerer Demenz: Mehr Unheil als Nutzen

Eine Metaanalyse bestätigt den fehlenden Nutzen der enteralen Sondenernährung für die Lebensqualität schwer dementer Patientinnen und Patienten. Das entspricht auch den Leitlinien. Doch was ist die Alternative, wenn Essen und Schlucken nicht mehr geht? Und was sagt man den Angehörigen?

Pulsierende elektromagnetische Energie

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein komplexes Krankheitsbild, welches die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann und den behandelnden Therapeuten vor Herausforderungen stellt. Eine neue Innovation, die bioelektromagnetische Energieregulation (BEMER), zeigte als adjuvante Therapie in einer aktuellen Studie vielversprechende Ergebnisse.

Aktuelle Studien-Highlights zu Beatmung, Sauerstofftherapie, Weaning

Die optimale Einstellung des Beatmungsgerätes, die Applikation von Sauerstoff, die Vermeidung einer Hyperkapnie sowie die frühzeitige Entwöhnung vom Respirator sind nur einige der Herausforderungen in der Beatmungsmedizin. Die wichtigsten und größten Studien zum Thema aus 2021/2022 zusammengefasst und diskutiert.

Nasale High-flow-Sauerstofftherapie bei COPD mit Hyperkapnie

Im Wesentlichen bestätigt diese Studie Ergebnisse von anderen Langzeituntersuchungen. So fanden Storgaard et al. (2018), dass eine 12-monatige HFNC-Therapie ebenso die Exazerbationsrate senkt. Allerdings litten < 50 % der eingeschlossenen …

Aktuelle notfallmedizinische Studien, die Sie kennen sollten

Im vergangenen Jahr sind zahlreiche interessante Studien aus den unterschiedlichen Teilgebieten der Notfallmedizin erschienen. Eine Auswahl besonders praxisrelevanter Daten wird hier präsentiert und kritisch diskutiert.

Dexmedetomidin zur Sedierung kritisch Kranker?

Laut SPICE III ist Dexmedetomidin zur Sedierung älterer, beatmeter Personen gut geeignet. Bei jüngeren, nichtoperierten Patientinnen und Patienten dagegen ist die Sicherheit anders zu beurteilen. Journal Club: Eine kritische Diskussion der Studie und der folgenden Sekundäranalyse.

Potenzial des pelvinen intraoperativen Neuromonitoringsystems (NEUROS)

Die Rektumkarzinomchirurgie steht im Spannungsfeld der notwendigen onkologischen Radikalität und dem anorektalen Funktionserhalt. Die Begriffe TME und ANP („autonomic nerve preservation“) bilden dieses Thema ab. Die von Kneist et al. publizierte …

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

Das empfiehlt Europas Kopfschmerzleitlinie zu CGRP-Antikörpern

GGRP-Antikörper überzeugen in der Migräne Therapie mit guter Wirksamkeit und verbessertem Nebenwirkungsprofil. Aus einer neuen Metaanalyse gehen nun aktualisierte Empfehlungen der europäischen Kopfschmerzgesellschaft hervor. In neun Stichpunkten werden sie hier zusammengefasst.

ECMO-CS-Studie – Ist das das Aus der ECMO?

Seit der Publikation der Intraaortale Ballonpumpe(IABP)-SHOCK-II-Studie, die keinen Vorteil der IABP im kardiogenen Schock nach Myokardinfarkt zeigte [ 1 ], gibt es förmlich eine Explosion in der Verwendung der va-ECMO als auch der Impella (Abiomed …

Restriktive Volumentherapie im septischen Schock: die „CLASSIC“-Studie

Zwischen November 2018 und November 2021 wurden 1554 erwachsene Patienten auf 31 ICU in Europa eingeschlossen, welche in den 12 h zuvor mit einem septischen Schock gemäß den Sepsis-3-Leitlinien diagnostiziert wurden. Alle Patienten hatten …

Intraoperatives Neuromonitoring pelviner Nerven schützt vor urogenitaler Dysfunktion nach total mesorektaler Excision (TME) – Ergebnisse der randomisierten NEUROS-Studie

Die NEUROS-Daten zeigen, dass die TME mit pIONM im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten und klinisch relevanten Reduktion postoperativer uro(genitaler) Funktionsstörungen führt (8 % vs. 19 %). Darüber hinaus bestätigte sich die …

Kommentar zu: "Akupunktur bei chronischem unspezifischen Lenden-Becken-Hüftschmerz: eine Bayes-Netzwerk-Analyse"

Evidenzgrad: Stufe I, Bayes’sche Netzwerk-Metaanalyse von RCTs.

Der OPTIMAL-Trial zur Tranexamsäure im herzchirurgischen OP – Hilft viel auch viel?

Die Gabe von Tranexamsäure (TXA) im Rahmen herzchirurgischer Operationen mit und ohne extrakorporale Zirkulation (EKZ) reduziert perioperative Blutungskomplikationen und dadurch bedingte Transfusionen [ 1 , 2 ]. Derzeit existieren keine …

Mehr Schaden als Nutzen

Neurologische Intensivmedizin – wichtige Studien 2021/2022

Im letzten Jahr wurden zahlreiche interessante und relevante Studien im Bereich der Neurologischen Intensivmedizin veröffentlicht. Eine Auswahl davon – mit Fokus auf unmittelbaren Praxisbezug – wird in der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. 

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2022

Der extrakorporale Life Support (ECLS) sollte aus Gründen des Qualitätsmanagements eine Strukturqualität (u. a. Ausbildungsmodul), eine Prozessqualität (u. a. Standards basierend auf Leitlinien) und eine Ergebnisqualität (z. B. ECLS-Register) …

COPD-Patienten mit mäßiger Hypoxämie brauchen kein O2

Eine Metaanalyse bestätigt, das eine Sauerstofftherapie Patienten mit COPD, die nur moderat hypoxämisch sind, keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert. Die Schläuche braucht er …

Fokus allgemeine Intensivmedizin 2021/2022

Die Flüssigkeitstherapie ist essenzieller Bestandteil der modernen Intensivmedizin. Zumeist werden dafür in Europa kristalloide Infusionslösungen verwendet [ 1 ]. Aufgrund der häufigen Anwendung und der großen Mengen an intravenöser Flüssigkeit …

Versorgung häufiger Schulterverletzungen und -beschwerden

Schulterverletzungen sind ein häufiger Grund für Patienten, Notaufnahmen aufzusuchen. Die vorliegende Schnellübersicht zeigt wichtige Schlüsselaspekte zur Sicherung der Behandlungsqualität in der Notaufnahme von Patienten mit häufigen …

Ist die direkte Blockade von Nozizeptoren Erfolg versprechend?

Eine neue Therapieoption für Patienten mit neuropathischen Schmerzen, die das Spektrum der bisherigen Therapien ergänzen würde, könnte ISC 17536 sein. Erste Ergebnisse dazu liefert eine Proof-of-Concept-Studie.

Sind selektive Antagonisten am Angiotensin-II-Typ-2-Rezeptor mögliche neue Therapieansätze?

Mit den bisher verfügbaren Medikamenten sind neuropathische Schmerzen bei vielen Patienten noch nicht optimal behandelbar. Daher werden neue Therapieansätze benötigt. EMA401, ein Angiotensin-II-Typ-2-Rezeptor(AT2R)-Antagonist wurde an Patienten …

Lindert eine Aktivierung von β2-Agonisten neuropathische Schmerzen?

Sympathisch unterhaltene Schmerzen, das heißt Schmerzverstärkung durch Aktivierung des sympathischen Nervensystems durch Kälte oder Stress, kommen bei vielen neuropathischen Schmerzen vor. Dabei spielen vorwiegend α 1 -Rezeptoren eine Rolle. In …

Wofür brauchen wir die quantitative sensorische Testung?

Die Einteilung in verschiedene sensorische Profile scheint zur Planung einer optimalen Therapie hilfreich zu sein. Aber sind diese Mechanismen wirklich die Ursache des Schmerzes oder sind es nicht andere Faktoren?

Versorgung akuter Hand- und Handgelenksverletzungen

Analog der Schnellübersicht zu Kreuzschmerzen (Teil 1 der Serie) haben die Autoren auch bei den Behandlungsempfehlungen für Handverletzungen neuerdings den standardmäßig vorangehenden Ausschluss vordefinierter „red“ und „yellow flags“ während der …

Versorgung von Kreuzschmerzen

Die Schnellübersicht für Kreuzschmerzen stimmt weitestgehend mit der nationalen Versorgungsleitlinie für nicht-spezifische Kreuzschmerzen (NVL) überein. Beide empfehlen, bei Behandlungsbeginn zunächst schwere Erkrankungen mittels „red flags“ …

Das verletzte Kniegelenk in der Notaufnahme – Schlüsselempfehlungen

Verletzungen des Kniegelenks, insbesondere nach Distorsionstrauma, können bei der initialen Untersuchung unmittelbar posttraumatisch oft nicht zuverlässig identifiziert werden. Wie also vorgehen? Auf genau einer Seite werden hier die wichtigsten Schlüsselpunkte für die Diagnostik und das weitere Management in der Notaufnahme dargestellt. Eine Entscheidungshilfe.

Versorgung von Fuß- und Sprunggelenksverletzungen

In der Recherche konnten als Schlüsselfaktoren ausführliche Anamnese, sorgfältige körperliche Untersuchung und die Ottawa Ankle bzw. Foot Rule als valide Hilfestellung für die erforderliche Bildgebung von Fuß und Sprunggelenk identifiziert werden.

Schnellübersicht "Nackenschmerzen in der Notaufnahme"

Erkenne jedes Warnzeichen! Das ist Nr. 1 der wichtigsten Schlüsselaspekte bei der Versorgung von Nackenschmerzen und Beschleunigungsverletzungen der HWS in der Notaufnahme. Die hier vorgestellte Schnellübersicht gewährleistet den einfachen Zugriff auf die wesentlichen Basics zu „red flags“, Bildgebung und Planung der weiteren Behandlung. Grundlage ist die höchstmögliche aktuelle Evidenz. 

Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19

Es gibt wenig Daten, die den Gesundheitsstatus nach überstandener schwerer COVID-19-Infektion dokumentieren. In einer niederländischen multizentrischen Studie wurde jetzt der Verlauf bei Betroffenen, die von März bis Juli 2020 wegen COVID-19 intensivpflichtig waren, längerfristig nachverfolgt.

Häufigkeit neurologischer Manifestationen bei COVID-19

Neben der Lunge ist auch das Nervensystem bei einer COVID-19-Infektion häufig betroffen. Eine Studie hat die Prävalenz neurologischer Manifestationen ermittelt. Zu den häufigsten Diagnosen gehören demnach Schlaganfälle und Enzephalopathien. Allerdings ist der genaue Zusammenhang nicht abschließend geklärt. 

Baclofen reduziert Zahl der Trinktage

Der GABA B -Rezeptor-Agonist Baclofen senkte in einer Studie zur Therapie der Alkoholabhängigkeit die Zahl der schweren Trinktage und steigert die der abstinenten Tage. Es ist nicht das erste Mal, dass das Muskelrelaxans gute Ergebnisse liefert. © …

Wassergymnastik versus Wärme bei Rückenschmerz – And the winner is …

Ergebnis: Die professionell angeleitete Wassergymnastik schnitt beim primären Endpunkt zu allen Zeitpunkten signifikant besser ab als die physikalischen Maßnahmen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten die Bewegungseinschränkungen deutlich …

Ist das Delir unabhängig vom Anästhesieverfahren?

Bekannte prädisponierende Faktoren für ein postoperatives Delir sind Notfalleingriffe und Medikamente. Ob auch das gewählte Anästhesieverfahren eine Rolle spielt, wurde kürzlich in zwei Studien näher untersucht. Was lernen wir aus REGAIN und RAGA? Ein Fazit für die Praxis.

Chronische Rückenschmerzen bei Wirbelgleiten: Schonendere Operation ist nicht unterlegen

Eine Rückenwirbeloperation bei Lumbalkanalstenose mit Spondylolisthese muss laut einer Studie nicht allzu invasiv sein. Demnach ist eine schonendere Dekompressionsoperation allein genauso wirksam wie die Kombination aus Dekompression und Fusion. Dennoch sollte von Fall zu Fall entschieden werden, wie vorzugehen ist.

Bei der Pharmakotherapie von Kopfschmerzen Komorbiditäten beachten

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Die vielfältigen Ursachen führen zu ebenso vielfältigen Therapiemöglichkeiten. Die bisher größte Metaanalyse zu Komorbiditäten bei primären Kopfschmerzen zeigt die häufigsten Begleiterkrankungen. Besonders vaskuläre und psychiatrische Faktoren sollten bei der Anamnese berücksichtigt werden.

Anteil an Geimpften in der Bevölkerung und Coronavirus Disease 2019(COVID‑19)-Fälle – Limitationen und irreführende Schlussfolgerungen

  • Zur Zeit gratis
  • COVID-19
  • Kommentierte Studie

Im Folgenden soll auf vier schwerwiegende Limitationen in Bezug auf das Design bzw. die Schlussfolgerungen der Studie hingewiesen werden: …

Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?

Die TOMAHAWK-Studie beantwortet eine wichtige Frage für den klinischen Alltag. Im Gegensatz zu den Ergebnissen aus vorherigen Untersuchungen, in denen ein Vorteil einer frühzeitigen Koronarangiographie bei Patienten ohne ST-Strecken-Hebungen nach …

Spinalanästhesie vs. Allgemeinnarkose bei operativer Stabilisierung hüftgelenknaher Femurfrakturen

Die REGAIN-Studie zeigte weder im primären noch in sekundären Endpunkten einen Vorteil der Spinal- gegenüber der Allgemeinanästhesie im Szenario der operativen Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen (Abb. 2 ). Abb. 2 Nachberechnete Ergebnisse …

Verätzungen des oberen Gastrointestinaltraktes

In dieser großen, nationalen Registeranalyse werden valide Daten zu diesem seltenen gastrointestinalen Notfall vorgestellt. Die Autoren schlussfolgern, dass bei Diagnose einer Speiseröhren- bzw. Magenverätzung durch die Verlegung in ein …

Objektive Anmeldekriterien für kritisch kranke nichttraumatologische Patienten

Es ist wichtig, dass auch für kritisch kranke nichttraumatologische Patienten Schockraumkriterien entwickelt werden. Mit dieser Studie wurden erstmals objektive Kriterien für die Anmeldung von kritisch kranken nichttraumatologischen Patienten …

Antibiotika und Antikörper lösen die meisten medikamenteninduzierten Anaphylaxien aus

Die FDA hat untersucht, durch welche Medikamente Anaphylaxien in verschiedenen Ländern am häufigsten ausgelöst werden. Die Ergebnisse sind für die Praxis sehr relevant - auch für Kinder- und Jugendärzte.

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2021

Der extrakorporale Life Support (ECLS) bzw. die extrakorporale Reanimation (eCPR) hat weiter an Bedeutung gewonnen, sodass mittlerweile sowohl nationale als auch internationale Leitlinien zur Verfügung stehen. Eine gelebte …

Registerdaten bestätigen die sehr gute Verträglichkeit der RNA-COVID-19-Impfstoffe

Einer der Gründe warum sich Menschen in Deutschland der COVID-19-Impfung entziehen, ist die Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Das große Register aus den USA zeigt, dass die RNA-Impfstoffe offenbar extrem sicher sind und dass es bisher keine Signale dafür gibt, dass es nach der Impfung mit diesen Impfstoffen zu neurologischen oder systemischen Komplikationen kommt.

Perioperative Neuroprotektion mit Riluzol

Trotz adäquater operativer Entlastung einer zervikalen spondylotischen Myelopathie (ZSM) kommt es in etwa 7-11 % der Fälle zu einer Symptomprogression. Kann die perioperative, adjuvante Gabe von Riluzol eine funktionelle Verbesserung bei diesen Patienten bewirken?

Kindernotfallsedierung – Trends in Europa

Sedierung und Analgesie gehören in der Kindernotaufnahme zur Standardversorgung von Angst und Schmerzen. Wie wird dabei europaweit vorgegangen? Ein erstmaliger Vergleich der aktuellen pädiatrischen PSA-Praxis (PSA = "effective and prompt analgesia, anxiolysis and sedation") wartet mit interessanten Anregungen für den Alltag auf.

Nach Reanimation sofort Herzkatheter oder nicht?

Wer vor oder nach der Reanimation ST-Strecken-Hebungen im EKG zeigt, sollte gemäß den Leitlinien unmittelbar koronarinvasiv untersucht werden. Doch wie ist die Datenlage bei Patienten, die nach erfolgreicher Reanimation keine ST-Strecken-Hebungen zeigen?

Shared Decision Making: Patientenpräferenzen bei der Auswahl von Retardformulierungen

Die hier vorgestellte Studie liefert erstmals Hinweise darüber, welche Wirkstoffe oder vielmehr Präparateigenschaften Erwachsene mit ADHS bevorzugen und welche Nachteile sie bereit sind, dafür in Kauf nehmen – eine wichtige Implikation für die Therapieadhärenz.

Das Ende einer Ära? Temperaturmanagement nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

Bei der TTM2-Studie handelt es sich um eine methodisch exzellent durchgeführte randomisiert-kontrollierte Untersuchung an einem sehr großen Patientenkollektiv und die Ergebnisse sind konkordant mit den Resultaten der TTM1-Studie [ 8 ]. In keiner …

Senkt Tocilizumab die Mortalität bei hyperinflammatorischer COVID-19?

Kann die Gabe von Tocilizumab bei schweren COVID-19-Verläufen zu einer Reduktion der Sterblichkeit, Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und Verringerung der Notwendigkeit für eine invasive Beatmung führen? Die bisher größte Studie zu dieser Fragestellung liegt jetzt vor.

Helfen Antidepressiva: Ja oder Nein?

Aktuelle Leitlinien empfehlen bei chronischen Rückenschmerzen den Einsatz von Antidepressiva mit schmerztherapeutischer Wirkung, obwohl diese nicht unumstritten sind. Die Frage bleibt: Sind Antidepressiva mit schmerztherapeutischer Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen wirksam?

Transport kritisch kranker Neugeborener "sanfter" und mit weniger Sauerstoff

Goldstandard bei drohender komplizierter Geburt sollte die intrauterine Aufnahme im Perinatalzentrum sein. Leider müssen einige Neugeborene noch immer postnatal in Spezialeinrichtungen transportiert werden. In einer Studie wurden …

Wichtige Studien aus 2020/2021 – Fokus allgemeine Intensivmedizin

Welche intensivmedizinischen Studien aus dem letzten Jahr waren klinisch besonders relevant – einmal abgesehen vom alles beherrschenden Coronavirus? Im Folgenden liegt der Fokus auf Sepsis, septischem Schock und gastrointestinaler Blutung. 

Neurologische Intensivmedizin: Wichtige Studien aus 2020/2021

Aktuelle Studien aus dem neurologisch-intensivmedizinischen Bereich werden hier für Sie kommentiert. Im Fokus stehen Lokalanästhesie und Blutdruckmanagement bei der mechanischen Thrombektomie, Hemikraniektomie nach mechanischer Rekanalisation, bakterielle Meningitis, COVID-19, Schlaganfall und Delir.

Neu im Fachgebiet AINS

Chronische schmerzhafte Pankreatitis frühzeitig operieren!

Den Befürwortern einer primär endoskopischen Behandlung bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis gehen die Argumente aus: Die frühzeitige Op. konnte nun auch in einer Langzeitstudie punkten.

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Gerinnungstests bei Thoraxschmerz meist überflüssig

Etwa die Hälfte der Personen, die mit Brustschmerzen in Notaufnahmen gehen, erhält einer US-Analyse zufolge Gerinnungstests. An der Behandlung ändern die Tests so gut wie nichts – selbst wenn die Ergebnisse auffällig sind.

Stellatumblockade erhöht Chancen bei Herzstillstand

Die Blockade des linksseitigen Ganglion stellatum kann für Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Kammerflimmern die Chance auf erfolgreiche Defibrillation und Rückkehr der Zirkulation erhöhen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.