Skip to main content

Anästhesiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 16.04.2024 | Atemwegsmanagement | Intensivmedizin

Absaugung bei intubierten und tracheotomierten Patient*innen

Eine narrative Übersichtsarbeit

Beim endotrachealen Absaugen wird das Sekret aus den Atemwegen mithilfe eines Katheters unter Sog aus der Trachea entfernt. Dies kann entweder über die Nase, einen liegenden nasalen oder oralen Endotrachealtubus (ET), eine Trachealkanüle (TK) oder …

verfasst von:
Lars Krüger, B.A., M.Sc., Thomas Mannebach, Franziska Wefer, B.A., M.Sc., Sarah Lohmeier, B.Sc., Vanessa Stork, Evelin Gosmann, B.Sc., Arnold Kaltwasser, B.Sc.
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova

10.04.2024 | Leitthema

Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation

Sicherung der stationären Anschlussversorgung durch das Nachsorgemodell des Bunten Kreises e. V.

Nach Entlassung von Frühgeborenen mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation entsteht eine Versorgungslücke durch den Wechsel von der stationären zur ambulanten Versorgung. Die Folgen sind Rehospitalisierungen …

verfasst von:
Stephanie Ballmann, M.Sc.

09.04.2024 | Übersichten

Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

Vorbereitung von Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gehört zu den etablierten Verfahren in der Behandlung chronischer Schmerzen. Im praktischen Alltag werden sogenannte Boostereinheiten von vielen behandelnden Einrichtungen als integraler …

verfasst von:
Karolin Teichmüller, Benjamin Schönbach, Dirk Boujong, Andreas Böger, Rainer Sabatowski, Dr. med. Rüdiger Scharnagel
Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

05.04.2024 | Schultersteife | Report

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 2024

Die extrakorporale Kreislaufunterstützung, sowohl im kardiogenen Schock als auch unter Reanimation, stellt uns noch vor viele offene Fragen. Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine so ressourcenintensive Behandlung müssen präzisiert werden. Mit …

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer
Label für Anästhetika und Analgetika

03.04.2024 | Opioide | Leitthema

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

verfasst von:
Julia Schiessler, Prof. Dr. med. Andreas Leffler

Open Access 03.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Klinische Pharmakologie

Was ist neu … bei den Faktor-XI-Inhibitoren: DOAK 2.0?

In den vergangenen Jahren haben sich die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei den meisten Indikationen als Standardtherapeutika für Patienten mit Antikoagulationsbedarf durchgesetzt. Sie gelten als besser steuerbar, effektiver und sicherer …

verfasst von:
A. Schlake, P. Scheiermann, Prof. Dr. med. C. F. Weber, FESAIC

02.04.2024 | Intensivmedizinische Therapie | Leitthema

Angehörige nach Aufenthalt auf der Intensivstation: Eine Versorgungslücke ist zu schließen

Strukturen für die Angehörigenversorgung nach Intensivstationsaufenthalt sind zwar in Grundsätzen vorhanden, es gibt jedoch keine systematische Schnittstelle zwischen den einzelnen Versorgungsformen und den Versorgungssektoren. In einem ersten …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Dipl.-Rehapsych. (FH) Teresa Deffner, Anke Hierundar, Christian Waydhas, Reimer Riessen, Urs Münch

02.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Postreanimationsgespräch auf der Intensivstation

Gelebte Interprofessionalität – ein Muss!

Beschäftigte im Gesundheitswesen sind in unterschiedlichen Fachbereichen im Verlauf ihres Berufslebens bei kardiopulmonalen Reanimationen involviert. Die Erlebnisse sind dabei völlig unterschiedlich und haben zum Teil langfristige Auswirkungen auf …

verfasst von:
Christina Bolte, B.A., M.A., Franziska Wefer, B.A., M.Sc., Sonja Stulgies, B.A., Jutta Tewesmeier, Dipl.-Bibl. (FH), Sarah Lohmeier, B.Sc., Christopher Hachmeister, Simeon Günther, Jana Schumacher, Kawa Mohemed, Prof. Dr. Volker Rudolph, Lars Krüger, B.A., M.Sc.

01.04.2024 | Einführung zum Thema

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie zwischen „Goldstandard“ und „Terra incognita“

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rainer Sabatowski, Dr. med. Johannes Lutz

01.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Digitalisierung in der Intensivmedizin

verfasst von:
Matthias Baumgärtel, Univ. Prof. Dr. Michael Joannidis

01.04.2024 | Opioide | Einführung zum Thema

Entwicklungen in der Anästhesie

Der Blick über den Tellerrand lohnt sich!
verfasst von:
Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Dr. Markus Köstenberger

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

28.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Intensivmedizin zeigt in neuesten Studien besonders in den Bereichen der prädiktiven Analytik, der Früherkennung von Komplikationen und der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen …

verfasst von:
Dr. André Baumgart, Prof. Dr. med. Grietje Beck, Dr. med. David Ghezel-Ahmadi
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke

18.03.2024 | Leitthema

Übergaben auf der Intensivstation optimal gestalten

Die Kommunikation im inter- und intraprofessionellen Team einer Intensivstation hat es in sich. Das hat auch Auswirkungen auf die Patientenübergabe. Um den Prozess dennoch optimal zu gestalten, helfen strukturierte Übergabeschemata, Checklisten und regelmäßige Team-Trainings.

verfasst von:
Eyleen Reifarth, M.A, Jan-Hendrik Naendrup, Jorge Garcia Borrega, Lisa Altenrath, Alexander Shimabukuro-Vornhagen, Dennis Alexander Eichenauer, Matthias Kochanek, Boris Böll

14.03.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Matthias Kochanek, Birte Specketer, Tobias Wengenmayer, Stefan Kluge

04.03.2024 | Anästhetika | Pain Clinical Updates

Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren

Deutsche Fassung

Neugeborene mit Erkrankungen oder nach Frühgeburt werden während ihres Klinikaufenthalts wiederholt invasiven, die Haut durchbrechenden schmerzhaften Verfahren unterzogen, ohne oder unter nur minimaler Nutzung bekanntermaßen wirksamer Ansätze der …

verfasst von:
Denise Harrison, Mariana Bueno