Skip to main content

Stärkster Kopfschmerz und rotes Auge in der Notaufnahme

Stärkster Kopfschmerz und rotes Auge in der Notaufnahme

Gehirn

23.01.2020 | Migräne | Kasuistiken

Stärkster Kopfschmerz und rotes Auge in der Notaufnahme

Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit extrem heftigen, bohrenden und streng rechtsseitigen Kopfschmerzen in der internistischen Notaufnahme vor. Ihr rechtes Auge ist deutlich gerötet und zudem imponiert eine ebenfalls rechtsseitige Rhinorrhö. Das klinische Bild ist typisch – für welche Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Sandro Macagnino

18.02.2020 | Perioperative Volumensubstitution | Nachrichten

Narkoseeinleitung: Optimiertes Volumen schützt nicht vor instabilem Druck

Die Induktion der Anästhesie wird oft von Hypotonie der Patienten begleitet. Der Versuch, dem Niederdruck durch ein optimiertes Flüssigkeitsmanagement beizukommen, ist in einer Studie fehlgeschlagen.

Bauchaortenaneurysma mit periprothetischem Flüssigkeitsverhalt

09.12.2019 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma – das Wichtigste für Anästhesiologen

Aus anästhesiologischer Sicht wird die aktuelle S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas zusammengefasst. Es ist die einzig interdisziplinär erstellte Leitlinie, die insbesondere auch das perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Management beschreibt.

verfasst von:
Dr. med. A. Funk, Prof. Dr. med. A. Walther
Reanimation durch Notarzt

19.02.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Druckmassage während des Defibrillierens – geht das?

Herzdruckmassagen von Patienten mit Herzstillstand werden während des Defibrillierens üblicherweise ausgesetzt. Nothelfer sollen so vor elektrischen Schlägen geschützt werden. Doch vielleicht geht es auch anders.

Zungenschwellung bei einliegendem Larynxtubus

25.11.2019 | Notfallmedizin | Leitthema

Pro & Kontra: Larynxtubus zur Atemwegssicherung in der Notfallmedizin?

Die Datenlage zum außerklinischen Atemwegsmanagement ist widersprüchlich. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Anwendung des Larynxtubus in der präklinischen Notfallmedizin kritisch und zeigt klare Vorteile, aber auch Nachteile bei seiner Verwendung auf. 

verfasst von:
F. Girrbach, Prof. Dr. S. Bercker, Prof. Dr. J. Hinkelbein
Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

10.11.2019 | Tumorlysesyndrom | Leitthema

Sechs häufige Notfälle unter Tumortherapie

Die medikamentöse Krebstherapie mit einer Vielzahl an zytostatischen, zytotoxischen sowie immunologisch aktiven Wirkstoffen kann verschiedene internistische Notfälle auslösen. Wie diese zu vermeiden und im Ernstfall zu managen sind, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Annabel Alig, Prof. Dr. Dr. med. Michael von Bergwelt, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Krampfanfall bei einem Mädchen

22.01.2020 | Pädiatrische Neurologie | Leitthema

So durchbrechen Sie den akuten epileptischen Anfall beim Kind

Endet ein epileptischer Anfall nicht spontan innerhalb weniger Minuten, muss versucht werden, ihn medikamentös zu durchbrechen. Das Wichtigste zur Therapie des akuten konvulsiven Anfalls beim Kind fasst dieser Beitrag zusammen – vom prolongierten Anfall über den manifesten bis zum refraktären bzw. superrefraktären Status epilepticus.

verfasst von:
M. Tacke, M. Kieslich, I. Borggräfe
Mann gähnt

17.12.2019 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Gähnattacken nach Bandscheibenvorfall

Ein Mann muss ständig gähnen und wird müde, sobald er das rechte Bein etwas stärker belastet. Umfangreiche Untersuchungen sowie eine Hirn-MRT ergaben zuerst keine aussagekräftigen Befunde. 

Update für Ärzte in Weiterbildung
Neuer Newsletter

Auf dem Weg zum Facharzt? Jetzt passendes Update bestellen

Wir wollen Ihnen in der Weiterbildung zum Facharzt zur Seite stehen: Mit einem relevanten Mix aus medizinischem „Muss-man-Wissen“, mit Tipps und Tricks fürs Weiterkommen in Klinik und Praxis, zur Vorbereitung für die Facharztprüfung und nicht zuletzt auch zur Work-/Life-Balance. Abonnieren Sie jetzt das "Update für Ärzte in Weiterbildung".

Beutel mit Erythrozyten-Konzentrat

10.01.2020 | Epoetin alfa | CME

CME: Patient Blood Management

Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

Wer die körpereigenen Blutreserven des Patienten stärkt, steigert dessen Sicherheit: Dieser Gedanke steckt hinter dem Konzept des "Patient Blood Management". Alles zu Anämie- und Hämoglobinoptimierung, dem Umgang mit Blutungen und dem rationalen Einsatz von Blutkonserven lesen Sie hier.

verfasst von:
R. M. R. Olivier, Prof. Dr. med. L. Fischer, Prof. Dr. med. A. U. Steinbicker, MPH