Skip to main content

Für Ärzte in Weiterbildung

Alle Artikel zum Thema Berufseinstieg und Praxis

ZFA TALKS - Thema

03.09.2024 | Familienmedizin in der Hausarztpraxis | Podcast | Nachrichten

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Eine Ärztin und ein Arzt grübeln über Laptop

22.08.2024 | Allgemeine Notfallmedizin | Nachrichten

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend
Viele Überstunden und wenig Personal

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Springer Medizin Podcast - Fehlerkultur

28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Nachrichten

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

17.05.2024 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Oberärztin in der Maximalversorgung

Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Infektiologie entschied sich Frau Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer für die Arbeit an einer Klinik der Maximalversorgung. Als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen kümmert sie sich primär um die Versorgung der Patient*innen. Das Klinikum Ludwigshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
Medizinische Fachangestellte sitzt erschöpft auf der Treppe

07.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Teamdiskussion im Krankenhaus

01.05.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

19.04.2024 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Klinik und Forschung vereinbaren

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Prof. Dr. Dr. Sonja Loges. Sie ist Direktorin der Abteilung für Personalisierte Onkologie sowie des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim und leitet gleichzeitig eine Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ).

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

19.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Ein junger Arzt bespricht sich mit einer Kollegin

01.04.2024 | Gesundheitspolitik | Aus unserem Fach Zur Zeit gratis

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Gemeinsames Positionspapier von BJÄ und JFOU

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Dominik Adl Amini, Dr. med. Stefanie Möller
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke

06.02.2024 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Von der Hämatoonkologie zur Palliativmedizin

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Dr. med. Sabine Mousset. Sie hat sich als Hämatologin und Onkologin schwerpunktmäßig der Palliativmedizin zugewandt und leitet die Klinik für Palliativmedizin am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Anne Berberich, Claudia Podasca, Dr. Christian Urbanek, Prof. Dr. Simon Nagel, Prof. Dr. Jan Purrucker
Springer Medizin Podcast - Katastrophenmedizin

23.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

14.12.2023 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Geriatrische Onkologie: "Ein Feld für vielfache Karrierewege"

Die spezielle Situation von älteren Krebserkranken hat Prof. Dr. med. Ulrich Wedding im Blick. Ein Arbeitsfeld das aktuell etwas untergeht in der Forschung, aber an Relevanz gewinnt im klinischen Alltag. Prof. Wedding spricht in der Serie "Facharzt, und dann?" über seine Karriereentscheidung, seinen Arbeitsalltag und gibt Tipps für junge Kolleginnen und Kollegen.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
Facharztausbildung, und dann?
Facharztperspektiven in Hämatologie und Onkologie

Facharztausbildung, und dann?

In der Serie von Sabrina Sulzer und Tabea Fröhlich aus der Arbeitsgruppe Young Medical Oncologists der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) stellen wir Ihnen berufliche Perspektiven in der Hämatologie und Onkologie vor. Erfahren Sie, welche Arbeitsbereiche sich im Fachbereich Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie bieten – von der Niederlassung oder dem Ordinariat bis hin zur Tätigkeit im Ausland oder in Querschnittsbereichen.

Facharztausbildung, und dann?
Facharztperspektiven in Hämatologie und Onkologie

Facharztausbildung, und dann?

In der Serie von Sabrina Sulzer und Tabea Fröhlich aus der Arbeitsgruppe Young Medical Oncologists der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) stellen wir Ihnen berufliche Perspektiven in der Hämatologie und Onkologie vor. Erfahren Sie, welche Arbeitsbereiche sich im Fachbereich Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie bieten – von der Niederlassung oder dem Ordinariat bis hin zur Tätigkeit im Ausland oder in Querschnittsbereichen.

19.10.2023 | Praxis und Beruf | Nachrichten

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

PD Dr. med. Christoph Oing, Newcastle

16.10.2023 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Vor- und Nachteile der Arbeit im Ausland

Facharztausbildung, und dann? Die Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag und den Gründen für und gegen einen Arbeitsplatz im Ausland teilhaben.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
ZFA TALKS - Ärztliche Suizidassistenz

10.10.2023 | Assistierter Suizid | Podcast | Nachrichten

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM