Skip to main content
Erschienen in:

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Akne

verfasst von : Dr. med. K. Strom, Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Akne, die häufigste Hauterkrankung der Adoleszenz, kann sich bereits unmittelbar nach Geburt (Acne neonatorum), im 1. Lebensjahr (Acne vulgaris infantum) oder typischerweise in der Pubertät (Acne vulgaris) manifestieren. Die Behandlung der verschiedenen klinischen Formen der Akne erfolgt topisch (komedogene oder milde papulopustulöse Verläufe) oder systemisch (schwere papulopustulöse oder konglobata Verläufe). Topische Retinoide sind die Therapeutika der Wahl für die komedogene Akne. Für die Behandlung der Acne papulopustulosa sind insbesondere topische Antiseptika-/Antibiotika-Retinoid-Kombinationspräparate die Therapeutika der Wahl, und orales Isotretinoin wirkt vorzüglich bei schweren Verläufen der Acne papulopustulosa sowie der Acne conglobata.
Literatur
Zurück zum Zitat Gollnick HP, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Deutsches Ärzteblatt Int 111: 301–312 Gollnick HP, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Deutsches Ärzteblatt Int 111: 301–312
Zurück zum Zitat Harvey A, Huynh TT (2014) Inflammation and acne: putting the pieces together. Journal Drugs Dermatol 13: 459–463 Harvey A, Huynh TT (2014) Inflammation and acne: putting the pieces together. Journal Drugs Dermatol 13: 459–463
Zurück zum Zitat Melnik BC, John SM, Plewig G (2013) Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol 93: 644–649PubMedCrossRef Melnik BC, John SM, Plewig G (2013) Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol 93: 644–649PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nast A, Dréno B, Bettoli V et al. (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26 (Suppl 1): 1–29PubMedCrossRef Nast A, Dréno B, Bettoli V et al. (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26 (Suppl 1): 1–29PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Torrelo A, Pastor MA, Zambrano A (2005) Severe acne infantum successfully treated with isotretinoin. Pediatr Dermatol 22: 357–359PubMedCrossRef Torrelo A, Pastor MA, Zambrano A (2005) Severe acne infantum successfully treated with isotretinoin. Pediatr Dermatol 22: 357–359PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akne
verfasst von
Dr. med. K. Strom
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.