Zum Inhalt

Senotherapeutika im Trend

Mit welchen Mitteln lassen sich die physiologischen Prozesse der Hautalterung aufhalten, Nebenwirkungen bei der Stirnglättung vermeiden und das Hautbild bei Rosazea und Aknenarben verbessern? Auf der 53. DDG-Tagung in Berlin wurden neue Erkenntnisse dazu präsentiert.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Neutrophile Dermatosen

Hauterkrankungen aus dem Formenkreis der neutrophilen Dermatosen sind überaus heterogen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie von entzündlichen, nicht infektiösen, neutrophilen-dominierten Hautläsionen gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über häufige wie auch seltenere neutrophile Dermatosen, deren klinisches Erscheinungsbild sowie Therapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Diese Komedonen zählen nicht als Akne

Bei dem 76-jährigen, der sich als Landwirt über Jahrzehnte intensiv der Sonne aussetzte, bestanden seit etwa zehn Jahren symptomlose Hautveränderungen an den Wangen. Sie hatten sich in den letzten Jahren nicht verändert, doch er wollte endlich wissen, womit er es zu tun hatte.

Wenn Schulterschmerz und Akne eine gemeinsame Ursache haben

Ein 23-Jähriger leidet unter Schmerzen in Bereich der rechten Schulter und Schlüsselbeingelenke. Klinisch lassen sich Druckdolenzen in der Schulter und im gesamten Brustbein feststellen; auf dem Rücken des Patienten zeigen sich zudem starke Akne-Effloreszenzen. Auf welches seltene chronisch-rezidivierende Krankheitsbild weist das in Kombination mit dem MRT-Befund hin?

Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Osteomyelitis, septische Arthritis, nichtbakterielle Osteomyelitis, SAPHO-Syndrom bei Kindern

Uni- und multilokuläre Knochen- und Knochenmarkläsionen treten im Kindes- und Jugendalter bei vielen Erkrankungen (siehe Tab. 1 ) auf. Bei der Diagnostik und der Verlaufsbeurteilung spielt die Bildgebung eine wichtige Rolle. Die klassische …

Neue Diagnosekriterien für metastasierenden kutanen Morbus Crohn

Bereits in der zweiten Runde bestand Einigkeit über eine klinische Einteilung in drei MCD-Formen: oral, genital und andere Lokalisationen. Zudem dürfen zur Diagnosestellung einer MCD die Hautläsionen nicht mit dem Magen-Darm-Trakt - mit Ausnahme …

Senotherapeutika im Trend

Mit welchen Mitteln lassen sich die physiologischen Prozesse der Hautalterung aufhalten, Nebenwirkungen bei der Stirnglättung vermeiden und das Hautbild bei Rosazea und Aknenarben verbessern? Auf der 53. DDG-Tagung in Berlin wurden neue Erkenntnisse dazu präsentiert.

Hidradenitis suppurativa: Welches Biologikum wirkt am besten?

Alle drei Biologika waren signifikant wirksamer als Placebo. Beim Vergleich der drei Substanzen stellte sich Adalimumab wöchentlich als am effektivsten heraus, um eine HiSCR50 zu erreichen. Es war Secukinumab alle zwei Wochen (OR = 1,74) und alle …

Dermatologische Differenzialdiagnosen der Analfissur

Verschiedene Dermatosen in der Perianalregion können mit erosiven oder ulzerierenden Befunden einhergehen. Sie müssen dann ggf. bei der Abklärung schmerzhafter Zustände als Differenzialdiagnosen zur klassischen Analfissur in Betracht gezogen …

„Die größten Sorgenkinder in unserer Versorgung“

FRANKENTHAL - Im Rahmen der Tagung DERM kam erstmals die Nationale Versorgungskonferenz Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (NVK HS/AI) zusammen, um die aktuelle Versorgungslage zu diskutieren und Versorgungsziele zu definieren. Denn noch ist …

Neue Studien, neue Optionen

Kombinationsbehandlungen erzielen bei verschiedenen Indikationen zunehmend gute Ergebnisse. Studien zu Vitiligo und zur Mittelwangenfurche liefern dafür aktuelle Beispiele. Auch zu Akne und der Frage, wann es unter Isotretinoin zu Rezidiven kommt …

Spironolacton als Isotretinoin-Alternative bei Frauen mit Akne

  • Akne
  • Übersichtsartikel

Um schwere Formen von Akne zu behandeln, wird unter anderem das Retinoid Isotretinoin genutzt. Da Schwangerschaft und Stillzeit Kontraindikationen des Wirkstoffs sind, könnte für Aknepatientinnen eine antiandrogene Therapie mit Spironolacton eine interessante systemtherapeutische Alternative sein. 

Highlights für die Niederlassung

FRANKENTHAL - Bereits zum 23. Mal wird Frankenthal zum Treffpunkt der niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen, wenn am vorletzten Märzwochenende das CongressForum seine Tore öffnet für drei Tage Fortbildung zu allen Themen, die in der …

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Hauterkrankungen

DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

Akne

Die AkneAcne vulgaris \b gehört zu den Erkrankungen, die unabhängig vom Schweregrad häufig mit einer hohen psychischen Belastung der Betroffenen einhergehen. Sie ist deshalb als eine ernst zu nehmende Erkrankung und nicht als geringfügiges …

Pyogene Infektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde

Als PyodermienPyodermien bezeichnet man Krankheiten der Haut und ihrer Anhangsorgane, die durch Eitererreger (Pyokokken) – in der Praxis am häufigsten Staphylokokken und Streptokokken – hervorgerufen werden. Weniger häufig kommen Pneumokokken …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.