Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2021

25.06.2021 | Akne | infopharm

Aknenarben

Besseres Hautbild mit topischer Fixkombination

verfasst von: Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei fast der Hälfte aller Aknepatienten entstehen Narben als Folge der chronischen Dermatose. Das Risiko einer Narbenbildung besteht für alle Aknepatienten, denn entzündliche Prozesse laufen in allen Akneläsionen ab - in offenen wie in geschlossenen Komedonen sowie in Papeln, Pusteln, Knoten oder Zysten. "Bereits vermeintlich geringe Hautveränderungen können einen hohen Leidensdruck bei den Patienten verursachen", berichtete Prof. Martin Schaller, Tübingen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Patienten noch während der Therapie der entzündlichen Akne nach einer Behandlung der Narben fragen. Mit den Narben befasst sich Schaller jedoch erst, wenn die Therapie der entzündlichen Akne weitgehend abgeschlossen ist.
Metadaten
Titel
Aknenarben
Besseres Hautbild mit topischer Fixkombination
verfasst von
Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
25.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Akne
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1509-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Dermatologie

28.03.2023 | EBM | Nachrichten

Telefon-AU läuft zum 31. März aus

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

mit Prof. Jakob N. Kather, Experte für „Clinical Artificial Intelligence“

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.