18.02.2021 | Akne | infopharm | Ausgabe 1/2021
Therapie der Akne
Das Potential wirksamer Dermatokosmetika nutzen
- Zeitschrift:
-
ästhetische dermatologie & kosmetologie
>
Ausgabe 1/2021
- Autor:
- Marion Hofmann-Aßmus
Den Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und der Entstehung von Akne verdeutlichte Prof. Brigitte Dréno, Nantes/Frankreich, wie folgt: Aufgrund einer qualitativen und quantitativen Modifikation des Sebums komme es zu einer Veränderung der Hautbarriere sowie des Hautmikrobioms und der pilosebakösen Follikel. Dies resultiere in einer Aktivierung des angeborenen Immunsystems und in der Folge in einer entzündlichen Akne. Bei erwachsenen Frauen können (nach Antibiotika-Gaben) resistente Stämme von
Propionibacterium acnes eine chronische Stimulierung des angeborenen Immunsystems verursachen. Dréno forderte daher ein Umdenken bei der Aknetherapie. Wie Angeles Fonolla-Moreno von La Roche-Posay berichtete, eigne sich das Dermatokosmetikum Effaclar Duo (+) für Personen mit Hautunreinheiten und fettiger, zu Akne neigender Haut. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Therapie der Akne
Das Potential wirksamer Dermatokosmetika nutzen
- Autor:
-
Marion Hofmann-Aßmus
- Publikationsdatum
- 18.02.2021
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1448-6
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
Akne mit Brust- und Rückenbeteiligung: Neuer topischer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum
Jeder zweite Patient mit Gesichtsakne weist gleichzeitig eine Beteiligung des Körperstamms auf. Von den Betroffenen wünschen sich rund 75 % eine Behandlung ihrer Stammakne (Bereich Brust, Schulter und Rücken), wenn ihnen eine Möglichkeit angeboten wird [1]. Ein neues Retinoid der 4. Generation zeigt jetzt sehr gute Wirksamkeit und Sicherheit in der Flächentherapie bei mittelschwerer Akne.
ANZEIGE
Frühzeitiges Eingreifen verbessert Akne-Symptome
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
ANZEIGE
Topisch mehr erreichen bei Akne
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln.
Bildnachweise
Rückenansicht einer Frau mit Akne/© Galderma Deutschland GmbH, Bild 5 aus Bilderstrecke/© Galderma Deutschland GmbH, Teaserbild CH Galderma/© Galderma Laboratorium GmbH