Erschienen in:
20.04.2020 | Akne | derma aktuell
Vorsicht bei Tetrazyklinen und oralen Kontrazeptiva
Sichere Aknetherapie für Lupuspatienten
verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Erschienen in:
ästhetische dermatologie & kosmetologie
|
Ausgabe 2/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Welche Aknemedikamente können bei Lupus erythematosus sicher verschrieben werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktuelles systematisches Review. Besondere Vorsicht ist demnach bei Tetrazyklinen und kombinierten oralen Kontrazeptiva geboten. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Vorsicht bei Tetrazyklinen und oralen Kontrazeptiva
Sichere Aknetherapie für Lupuspatienten
- verfasst von
-
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
- Publikationsdatum
- 20.04.2020
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s12634-020-1031-6
Passend zum Thema
ANZEIGE
Falldiskussionen: Topische Behandlung von atrophen Akne-Narben
Anlässlich eines von Galderma organisierten virtuellen Experten-Roundtables begleitend zur 51. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erläuterten die beiden Experten Prof. Dr. Arne Peter Gerber, Düsseldorf, und PD. Dr. Markus Reinholz, München, die aktuell verfügbaren Behandlungsoptionen bei Akne-Narben. Schauen Sie gern rein:
ANZEIGE
Frühzeitiges Eingreifen verbessert Akne-Symptome
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
ANZEIGE
Topisch mehr erreichen bei Akne
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln.