Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2018

12.10.2018 | Akne | infopharm

Adhärenz stärken, Nebenwirkungen lindern

Pflege bei irritierender Aknetherapie

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Akne ist eine der häufigsten Erkrankungen beim Dermatologen. Neun von zehn Patienten werden nach Diagnosestellung medikamentös behandelt [INSIGHT Health GmbH & Co. KG, Fachgruppe Dermatologen, Anzahl Verordnungen Aknemedikation, MAT 04/2017]. Eine Behandlung mit topischen oder systemischen Arzneien ist gut wirksam, jedoch häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden: Dazu zählen Hypersensitivität (Stechen und Brennen), Rötungen und Trockenheit der Haut sowie Photosensitivität. Diese Nebenwirkungen führen dazu, dass ein Viertel der Patienten die Therapieempfehlung nicht einhält [Synder S. Am J Clin Dermatol. 2014; 15: 87–94]. „Dem Abbruch der Aknetherapie lässt sich durch eine frühzeitige und dauerhafte begleitende Pflege gut entgegenwirken. Mit Geduld und einem individuell abgestimmten Therapieplan ist sie daher sehr gut behandelbar“, so Dr. med. Eva-Maria Meigel, Hautärztin aus Hamburg. In der Praxis zeigt sich daher ein hoher Bedarf an begleitenden Pflegeprodukten, die die Adhärenz der Patienten erhöhen und damit den Erfolg der medikamentösen Aknetherapie unterstützen. …
Literatur
Metadaten
Titel
Adhärenz stärken, Nebenwirkungen lindern
Pflege bei irritierender Aknetherapie
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
12.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Akne
Pflege
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-018-5684-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2018 Zur Ausgabe

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.