Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2017

22.07.2016 | Originalien

Aktives Zuhören effektiv vermitteln

Zwei Konzepte im Vergleich

verfasst von: O. Martin, K. Rockenbauch, E. Kleinert, Y. Stöbel-Richter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kommunikation zwischen Arzt und Patienten hat einen großen Einfluss auf Adhärenz, Behandlungszufriedenheit und Behandlungserfolg des Patienten. Patientenzentrierung und emotionale Unterstützung wirken sich dabei besonders positiv aus. Weitestgehend offen bleibt aber die Frage, wie man Ärzte motiviert, auch tatsächlich wertschätzend und empathisch mit den Patienten zu sprechen. Dieses Verhalten umzusetzen, erfordert eine Vielzahl kommunikativer Fertigkeiten, von denen das aktive Zuhören in zweifacher Hinsicht eine besondere Rolle spielt. Zum einen ist es als eine Gesprächsführungstechnik die Grundlage für unterschiedliche Gesprächskontexte, zum anderen wird gerade aktives Zuhören in den gängigen Lehrbüchern sehr unterschiedlich dargestellt: als Einstellung bzw. als Technik. Dieser Umstand wirft die Frage auf, wie aktives Zuhören vermittelt werden soll, damit es nicht nur Anwendung im konkreten Gespräch findet, sondern auch eine größtmögliche Patientenzufriedenheit bewirkt. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war, Veränderungen in simulierten Arzt-Patienten-Gesprächen zu untersuchen, die sich aus unterschiedlichen Vermittlungen des aktiven Zuhörens ergaben. Dazu wurden 3 Gruppen Anfang des ersten Semesters Humanmedizin (N = 19) rekrutiert, von denen 2 unterschiedlich im aktiven Zuhören geschult wurden (einstellungs- vs. technikorientiert). Die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe. In einem Prä-post-Design wurden Gespräche mit standardisierten Simulationspatienten geführt und anschließend ausgewertet. Bei der Analyse der Gespräche wurde sowohl die Teilnehmer- als auch die Beobachterperspektive berücksichtigt. Wenngleich die vorliegende Studie Pilotcharakter besitzt, zeigt sie doch einige interessante Tendenzen auf: Grundsätzlich schnitten die Interventionsgruppen deutlich besser ab als die Kontrollgruppe, hier traten keine signifikanten Veränderungen auf. Im direkten Vergleich der beiden Interventionsgruppen lag die Gruppe, in der aktives Zuhören als Einstellung vermittelt wurde, vor der Gruppe, in welcher der Fokus auf technischen Aspekten des aktiven Zuhörens lag. Diese Gruppe (Einstellung) konnte sowohl aus Teilnehmerperspektive als auch aus Beobachterperspektive signifikant besser auf die Gefühle der Simulationspatienten eingehen.
Fußnoten
1
Die detaillierten Schulungskonzepte können gerne vom Autor bezogen werden.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient, a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39:802–805PubMed Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient, a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39:802–805PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bay RH (1988) Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören. Expert, Renningen Bay RH (1988) Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören. Expert, Renningen
7.
Zurück zum Zitat Becker-Mrotzek M, Brünner G (2004) Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In: Becker-Mrotzek M, Brünner G (Hrsg) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell, S 29–46 Becker-Mrotzek M, Brünner G (2004) Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In: Becker-Mrotzek M, Brünner G (Hrsg) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell, S 29–46
8.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, BerlinCrossRef Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, BerlinCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Crisand E (1990) Psychologie der Gesprächsführung. Sauer, Heidelberg Crisand E (1990) Psychologie der Gesprächsführung. Sauer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Dahmer H, Dahmer J (1992) Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Thieme, Stuttgart Dahmer H, Dahmer J (1992) Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Habermas J (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt Habermas J (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt
15.
Zurück zum Zitat Harris SR, Templeton E (2001) Who’s listening? Experiences of women with breast cancer in communicating with physicians. Breast J 7(6):444–449CrossRefPubMed Harris SR, Templeton E (2001) Who’s listening? Experiences of women with breast cancer in communicating with physicians. Breast J 7(6):444–449CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat von der Heyde A, von der Linde B (2009) Gesprächstechniken für Führungskräfte: Methoden und Übungen zur erfolgreichen Kommunikation. Haufe, Berlin von der Heyde A, von der Linde B (2009) Gesprächstechniken für Führungskräfte: Methoden und Übungen zur erfolgreichen Kommunikation. Haufe, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C et al (2003) Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft. Psychother Psychosom Med Psychol 53(07):319–321CrossRefPubMed Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C et al (2003) Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft. Psychother Psychosom Med Psychol 53(07):319–321CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kubota S, Mishima N, Nagata S (2004) A study of the effects of active listening on listening attitudes of middle managers. J Occup Health 46(1):60–67CrossRefPubMed Kubota S, Mishima N, Nagata S (2004) A study of the effects of active listening on listening attitudes of middle managers. J Occup Health 46(1):60–67CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kumbruck C, Derboven W (2009) Interkulturelles Training, Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Springer, Heidelberg Kumbruck C, Derboven W (2009) Interkulturelles Training, Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Springer, Heidelberg
21.
Zurück zum Zitat Lehmann C, Koch U, Mehnert A (2009) Die Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation für die psychische Belastung und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei Krebspatienten: Ein Literaturüberblick über den gegenwärtigen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung patientenseitiger Präferenzen. Psychother Psychosom Med Psychol 59(7):e3–e27CrossRefPubMed Lehmann C, Koch U, Mehnert A (2009) Die Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation für die psychische Belastung und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei Krebspatienten: Ein Literaturüberblick über den gegenwärtigen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung patientenseitiger Präferenzen. Psychother Psychosom Med Psychol 59(7):e3–e27CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lippmann E (2006) Methoden im Coaching. In: Lippmann E (Hrsg) Coaching. Springer, Berlin, S 325–349CrossRef Lippmann E (2006) Methoden im Coaching. In: Lippmann E (Hrsg) Coaching. Springer, Berlin, S 325–349CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Little P, Everitt H, Williamson I et al (2001) Observational study of effect of patient centredness and positive approach on outcomes of general practice consultations. BMJ 323(7318):908–911CrossRefPubMedPubMedCentral Little P, Everitt H, Williamson I et al (2001) Observational study of effect of patient centredness and positive approach on outcomes of general practice consultations. BMJ 323(7318):908–911CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Loh A, Simon D, Kriston L et al (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Dtsch Arztebl 104(21):A1483–A1488 Loh A, Simon D, Kriston L et al (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Dtsch Arztebl 104(21):A1483–A1488
25.
Zurück zum Zitat Lowes R (1998) Patient-centered care for better patient adherence. Fam Pract Manag 5:46–58PubMed Lowes R (1998) Patient-centered care for better patient adherence. Fam Pract Manag 5:46–58PubMed
28.
Zurück zum Zitat Preußners D (2006) Sicheres Auftreten für Ingenieure im Vertrieb. Gabler, Wiesbaden Preußners D (2006) Sicheres Auftreten für Ingenieure im Vertrieb. Gabler, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Rimondini M, Del Piccolo L, Goss C et al (2006) Communication skills in psychiatry residents - how do they handle patient concerns? Psychother Psychosom 75(3):161–169. doi:10.1159/000091773 CrossRefPubMed Rimondini M, Del Piccolo L, Goss C et al (2006) Communication skills in psychiatry residents - how do they handle patient concerns? Psychother Psychosom 75(3):161–169. doi:10.​1159/​000091773 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Rockenbauch K, Decker O, Stöbel-Richter Y (Hrsg) (2006) Kompetent kommunizieren in Klinik und Praxis. Pabst, Lengerich Rockenbauch K, Decker O, Stöbel-Richter Y (Hrsg) (2006) Kompetent kommunizieren in Klinik und Praxis. Pabst, Lengerich
31.
Zurück zum Zitat Rogers CR (1995) Die nicht-direktive Beratung. Fischer, München Rogers CR (1995) Die nicht-direktive Beratung. Fischer, München
32.
Zurück zum Zitat Rose V, Harris M, Ho MT et al (2009) A better model of diabetes self-management? Interactions between GP communication and patient self-efficacy in self-monitoring of blood glucose. Patient Educ Couns 77(2):260–265CrossRefPubMed Rose V, Harris M, Ho MT et al (2009) A better model of diabetes self-management? Interactions between GP communication and patient self-efficacy in self-monitoring of blood glucose. Patient Educ Couns 77(2):260–265CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Scheffer S (2009) Validierung des Berliner Global Rating (BGR). Unveröffentlichte Dissertation, Freie Universität Berlin Scheffer S (2009) Validierung des Berliner Global Rating (BGR). Unveröffentlichte Dissertation, Freie Universität Berlin
35.
Zurück zum Zitat Schilling G, Mehnert A (2014) Überbringen schlechter Nachrichten – eine Herausforderung für jeden Arzt. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(8):609–613CrossRefPubMed Schilling G, Mehnert A (2014) Überbringen schlechter Nachrichten – eine Herausforderung für jeden Arzt. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(8):609–613CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Schweickhardt A (2006) Ärztliche Gesprächsführung. In: Fritzsche K, Wirsching M (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 65–94 Schweickhardt A (2006) Ärztliche Gesprächsführung. In: Fritzsche K, Wirsching M (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 65–94
39.
Zurück zum Zitat Solga M (2008) Förderung des Lerntransfers. In: Ryschka J, Mattenklott A, Solga M (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Gabler, Wiesbaden, S 303–331CrossRef Solga M (2008) Förderung des Lerntransfers. In: Ryschka J, Mattenklott A, Solga M (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Gabler, Wiesbaden, S 303–331CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Spiegel MR (1961) Theory and problems of statistics. Schaum’s outline series. McGraw-Hill Book, New York Spiegel MR (1961) Theory and problems of statistics. Schaum’s outline series. McGraw-Hill Book, New York
41.
Zurück zum Zitat Strauß B (Hrsg) (2004) Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. Hogrefe, Göttingen Strauß B (Hrsg) (2004) Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. Hogrefe, Göttingen
42.
Zurück zum Zitat Wong SY, Cheung AK, Lee A et al (2007) Improving general practitioners’ interviewing skills in managing patients with depression and anxiety: A randomized controlled clinical trial. Med Teach 29(6):e175–e183CrossRefPubMed Wong SY, Cheung AK, Lee A et al (2007) Improving general practitioners’ interviewing skills in managing patients with depression and anxiety: A randomized controlled clinical trial. Med Teach 29(6):e175–e183CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktives Zuhören effektiv vermitteln
Zwei Konzepte im Vergleich
verfasst von
O. Martin
K. Rockenbauch
E. Kleinert
Y. Stöbel-Richter
Publikationsdatum
22.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0178-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Nervenarzt 9/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 9/2017

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie