Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2023

01.02.2023 | Einführung zum Thema

Aktuelle Aspekte der augenprothetischen Versorgung

Operationstechniken, Komplikationen des Prothesentragens und spezielle Herausforderungen bei Kindern

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, Dr. med. Alexander C. Rokohl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aufgrund von Traumata, malignen Tumoren, schweren Infektionen, verschiedenen kongenitalen Malformationen oder anderen medizinischen Indikationen werden in Deutschland jährlich ca. 2000 Exstirpationen von Augen durchgeführt [ 2, 3]. Für die betroffenen Patienten ist der Verlust eines Auges in der Regel ein lebensveränderndes Ereignis und stellt auch eine große psychologische und emotionale Belastungssituation dar [ 1, 4, 5]. Einer der wichtigsten Punkte nach dem Verlust eines Auges ist sicher der ästhetische Aspekt, denn dieser hat einen signifikanten Einfluss auf die soziale Interaktion und Reintegration in den Alltag und damit auch auf die Lebensqualität [ 15]. Daher erfüllt eine reibungslose und schnelle Versorgung dieser Patienten mit einer maßgefertigten Augenprothese nicht nur eine rein kosmetische Funktion, sondern erleichtert v. a. eine gute soziale Rehabilitation [ 1, 4, 5]. …
Literatur
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte der augenprothetischen Versorgung
Operationstechniken, Komplikationen des Prothesentragens und spezielle Herausforderungen bei Kindern
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl
Dr. med. Alexander C. Rokohl
Publikationsdatum
01.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01795-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Ophthalmologie 2/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde