Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 2/2019

09.11.2018 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Aktuelle Aspekte in der BRCA-Diagnostik: Konsequenzen für Prävention und Therapie

verfasst von: Dr. med. Dorothee Speiser, Jacek P. Grabowski, Wolfgang D. Schmitt

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Viele Ovarialkarzinome entstehen aufgrund angeborener genetischer Mutationen in den Hochrisikogenen BRCA1/2 oder weisen somatische Mutationen in diesen Genen auf. Das Wissen um Risikogene, ihre Bedeutung in der Karzinogese und therapeutische Implikationen haben zuletzt rasant zugenommen. Dieser Wissenszuwachs und die möglichen therapeutischen Konsequenzen erhöhen den Beratungs- und Analysebedarf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinomen. Vor allem eine mögliche verbesserte Platinsensitivität und der Einsatz von PARP(Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitoren spielt hier eine zunehmende Rolle. Der Zugang zu Beratung und Testung ist für Patientinnen und auch deren behandelnde Ärztinnen und Ärzte noch immer nicht selbstverständlich.

Ergebnisse

In den 18 Zentren des Deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs werden Ratsuchende und Patientinnen individuell und umfassend beraten sowie genetische Tests durchgeführt. Beratungsziel ist es, den Betroffenen präferenzsensitive Entscheidungen zu ermöglichen und Therapiemodelle individuell zu planen. Regionale Netzwerke von konsortialen Kooperationspartnern ermöglichen heimatort- und zeitnah genetische Testungen.

Schlussfolgerung

Der transsektorale und niederschwellige Ansatz erleichtert den Zugang zu dieser hochspezialisierten Beratungs- und Analyseform deutlich. Der vorliegende Artikel beschreibt die aktuelle Umsetzung dieses Angebots sowie der ggf. ergänzenden BRCA-Testung am Tumorgewebe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alsop K, Fereday S, Meldrum C, deFazio A, Emmanuel C, George J et al (2012) BRCA mutation frequency and patterns of treatment response in BRCA mutation-positive women with ovarian cancer: a report from the Australian Ovarian Cancer Study Group. J Clin Oncol 30(21):2654–2663CrossRef Alsop K, Fereday S, Meldrum C, deFazio A, Emmanuel C, George J et al (2012) BRCA mutation frequency and patterns of treatment response in BRCA mutation-positive women with ovarian cancer: a report from the Australian Ovarian Cancer Study Group. J Clin Oncol 30(21):2654–2663CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chalmers AJ (2009) The potential role and application of PARP inhibitors in cancer treatment. Br Med Bull 89:23–40CrossRef Chalmers AJ (2009) The potential role and application of PARP inhibitors in cancer treatment. Br Med Bull 89:23–40CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goyal G, Fan T, Silberstein PT (2016) Hereditary cancer syndromes: utilizing DNA repair deficiency as therapeutic target. Fam Cancer 15(3):359–366CrossRef Goyal G, Fan T, Silberstein PT (2016) Hereditary cancer syndromes: utilizing DNA repair deficiency as therapeutic target. Fam Cancer 15(3):359–366CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Harter P, Hauke J, Heitz F, Reuss A, Kommoss S, Marme F et al (2017) Prevalence of deleterious germline variants in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer patients (AGO-TR-1). PLoS ONE 12(10):e186043CrossRef Harter P, Hauke J, Heitz F, Reuss A, Kommoss S, Marme F et al (2017) Prevalence of deleterious germline variants in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer patients (AGO-TR-1). PLoS ONE 12(10):e186043CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harter P, Johnson T, Berton-Rigaud D, Park SY, Friedlander M, Del Campo JM et al (2016) BRCA1/2 mutations associated with progression-free survival in ovarian cancer patients in the AGO-OVAR 16 study. Gynecol Oncol 140(3):443–449CrossRef Harter P, Johnson T, Berton-Rigaud D, Park SY, Friedlander M, Del Campo JM et al (2016) BRCA1/2 mutations associated with progression-free survival in ovarian cancer patients in the AGO-OVAR 16 study. Gynecol Oncol 140(3):443–449CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B, Hahnen E, Hauke J, Bluemcke B et al (2016) Prevalence of BRCA1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53(7):465–471CrossRef Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B, Hahnen E, Hauke J, Bluemcke B et al (2016) Prevalence of BRCA1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53(7):465–471CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meindl A, Ditsch N, Kast K, Rhiem K, Schmutzler RK (2011) Hereditary breast and ovarian cancer: new genes, new treatments, new concepts. Dtsch Arztebl Int 108(19):323–330PubMedPubMedCentral Meindl A, Ditsch N, Kast K, Rhiem K, Schmutzler RK (2011) Hereditary breast and ovarian cancer: new genes, new treatments, new concepts. Dtsch Arztebl Int 108(19):323–330PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Miki Y, Swensen J, Shattuck-Eidens D, Futreal PA, Harshman K, Tavtigian S et al (1994) A strong candidate for the breast and ovarian cancer susceptibility gene BRCA1. Science 266(5182):66–71CrossRef Miki Y, Swensen J, Shattuck-Eidens D, Futreal PA, Harshman K, Tavtigian S et al (1994) A strong candidate for the breast and ovarian cancer susceptibility gene BRCA1. Science 266(5182):66–71CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pennington KP, Swisher EM (2012) Hereditary ovarian cancer: beyond the usual suspects. Gynecol Oncol 124(2):347–353CrossRef Pennington KP, Swisher EM (2012) Hereditary ovarian cancer: beyond the usual suspects. Gynecol Oncol 124(2):347–353CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Plon SE, Eccles DM, Easton D, Foulkes WD, Genuardi M, Greenblatt MS et al (2008) Sequence variant classification and reporting: recommendations for improving the interpretation of cancer susceptibility genetic test results. Hum Mutat 29(11):1282–1291CrossRef Plon SE, Eccles DM, Easton D, Foulkes WD, Genuardi M, Greenblatt MS et al (2008) Sequence variant classification and reporting: recommendations for improving the interpretation of cancer susceptibility genetic test results. Hum Mutat 29(11):1282–1291CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Roy R, Chun J, Powell SN (2011) BRCA1 and BRCA2: different roles in a common pathway of genome protection. Nat Rev Cancer 12(1):68–78CrossRef Roy R, Chun J, Powell SN (2011) BRCA1 and BRCA2: different roles in a common pathway of genome protection. Nat Rev Cancer 12(1):68–78CrossRef
15.
Zurück zum Zitat The Cancer Genome Atlas Research Network (2011) Integrated genomic analyses of ovarian carcinoma. Nature 474:609CrossRef The Cancer Genome Atlas Research Network (2011) Integrated genomic analyses of ovarian carcinoma. Nature 474:609CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wooster R, Bignell G, Lancaster J, Swift S, Seal S, Mangion J et al (1995) Identification of the breast cancer susceptibility gene BRCA2. Nature 378(6559):789–792CrossRef Wooster R, Bignell G, Lancaster J, Swift S, Seal S, Mangion J et al (1995) Identification of the breast cancer susceptibility gene BRCA2. Nature 378(6559):789–792CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte in der BRCA-Diagnostik: Konsequenzen für Prävention und Therapie
verfasst von
Dr. med. Dorothee Speiser
Jacek P. Grabowski
Wolfgang D. Schmitt
Publikationsdatum
09.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0487-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Onkologe 2/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ovarialkarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.