Skip to main content

Aktuelle CME-Kurse für DGS-Mitglieder

03.10.2023 | Lokalanästhetika | CME-Kurs

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Seitdem sind sie in operativen und konservativen Bereichen zur Ausschaltung des Schmerzes verbreitet. Erhalten Sie in dieser CME-Schulung Kenntnisse hinsichtlich Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen bis hin zu toxischen Wirkungen und Besonderheiten einzelner LA.

31.07.2023 | Botulinumtoxin | CME-Kurs

Klinische Anwendung von Botulinumtoxin Typ A in der Schmerzmedizin

Botulinumtoxin wird seit Jahrzehnten bei der Behandlung unterschiedlicher schmerzhafter Erkrankungen verwendet. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die im Bereich der Schmerzmedizin derzeit klinisch relevanten Anwendungsbereiche und thematisiert offene Fragen.

06.06.2023 | Schmerztherapie | CME-Kurs

Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?

In diesem CME-Kurs werden die derzeit am häufigsten in der Schmerztherapie angewendeten Methoden aus dem Bereich KAM besprochen. Ziel ist es, den Lesern auf Basis einer semisystematischen Literaturrecherche eine Übersicht über die Evidenzlage zu ermöglichen und Hinweise auf den Einsatz sowie die Kommunikation mit dem Patienten zu geben.

14.04.2023 | Recht für Ärzte | CME-Kurs

Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung

Klinische Studien bilden den zentralen Baustein der translationalen Medizin und tragen so entscheidend dazu bei, medizinische Erkenntnisse in die allgemeine Versorgung einzubringen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Studiendesigns, die Durchführung klinischer Studien, gesetzliche Anforderungen und die Bedeutung von Studienzentren.

13.02.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME-Kurs

Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Die Behandlungserwartung ist die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie und beeinflusst Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Sie kann helfen, die Schmerztherapie zu optimieren und unerwünschte Nebenwirkungen zu verringern. Der CME-Kurs gibt den aktuellen Stand wieder.

30.11.2022 | Endokrinologische paraneoplastische Syndrome | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome

Paraneoplastische Syndrome (PS) treten im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auf, ohne direkt durch Tumorinvasion oder Kompression hervorgerufen zu werden. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinisch häufigsten PS sowie deren Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.