Skip to main content

CME-Kurse für Mitglieder

Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Aktuelle CME-Kurse

04.12.2023 | VEXAS-Syndrom | CME-Kurs

Relapsing Polychondritis

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutischen Optionen.

12.11.2023 | Recht für Ärzte | CME-Kurs

Medizinische Gutachten

Nur ein geringer Teil der Rechtsstreitigkeiten im Arzthaftungsrecht kann ohne Berücksichtigung der medizinischen Aspekte entschieden werden. Die Erstellung medizinischer Gutachten gehört somit zu den grundlegenden Aufgaben einer Ärztin/eines Arztes, wird jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie neben einem Überblick Informationen zu Mindeststandards, Aufbau und der Schweigepflicht im Rahmen eines Gutachtens.

19.09.2023 | IgA-Vaskulitis | CME-Kurs

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die IgAV ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter. Dieser CME-Kurs informiert über Charakteristika von IgAV , Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapieoptionen.

07.08.2023 | Ultraschall | CME-Kurs

Nervensonographie der oberen Extremitäten

In dieser CME-Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Sonographie peripherer Nerven unter rheumatologischen Fragestellungen. Hierzu wird ein Landmarken-gestütztes Konzept präsentiert, mit dem die 3 großen Nerven der oberen Extremitäten vollständig von proximal nach distal dargestellt und bewertet werden können.

13.06.2023 | Sarkoidose | CME-Kurs

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

07.05.2023 | Eosinophilie | CME-Kurs

Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie von > 1500/μl (2-mal im Abstand von ≥ 2 Wochen) und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

09.03.2023 | Arthritis | CME-Kurs

Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten durch den Einsatz von Biologika mit der Zulassung des Interleukin-1-Rezeptorantagonisten Anakinra und des IL-1β-Antikörpers Canakinumab erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh-S2e-Leitlinie.

08.02.2023 | Lupusnephritis | CME-Kurs

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist eine häufige Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Der CME-Kurs informiert Sie über die Warnzeichen für eine LN, die Urindiagnostik, den Wert der Nierenbiopsie, die histologischen Veränderungen und die Therapieoptionen entsprechend der Klassifikation.