Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2006

01.10.2006 | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen zur praktischen Durchführung von SCIT und SLIT

verfasst von: H. Lee, J. Kleine-Tebbe, T. Zuberbier, Prof. Dr. M. Worm

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die spezifische Immuntherapie mit Allergenen (SIT) gilt als wichtigste kausale Behandlungsform Typ-1-allergischer Erkrankungen. Für ihren erfolgreichen Einsatz müssen vor und während der Therapie zahlreiche Voraussetzungen geprüft werden. Die Aufklärung der Patienten sollte vor Beginn der Therapie unter Berücksichtigung sämtlicher Indikationen und Kontraindikationen schriftlich dokumentiert werden. Die SIT wird von erfahrenen Allergologen indiziert und von Ärzten mit Erfahrung in dieser Therapie durchgeführt, die zur Notfallbehandlung befähigt sind. Die Applikationsform der Allergene, die Allergenextrakte und die Behandlungsdauer werden von den klinischen Symptomen und dem Alter der Patienten bestimmt. Aufgrund zahlreicher verfügbarer Produkte und verschiedener Applikationsprotokolle ist eine patientenadaptierte Therapie möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Golden DB, Breisch NL, Hamilton RG et al. (2006) Clinical and entomological factors influence the outcome of sting challenge studies. J Allergy Clin Immunol 117: 670–675CrossRefPubMed Golden DB, Breisch NL, Hamilton RG et al. (2006) Clinical and entomological factors influence the outcome of sting challenge studies. J Allergy Clin Immunol 117: 670–675CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Heinzerling L, Worm M, Bergmann KC, Zuberbier T (2006) Sublingual immunotherapy. J Dtsch Dermatol Ges 4: 428–433CrossRefPubMed Heinzerling L, Worm M, Bergmann KC, Zuberbier T (2006) Sublingual immunotherapy. J Dtsch Dermatol Ges 4: 428–433CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Bergmann KC, Friedrichs F et al. (2006) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Allergo J 15: 56–74 Kleine-Tebbe J, Bergmann KC, Friedrichs F et al. (2006) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Allergo J 15: 56–74
4.
Zurück zum Zitat Kleinhans D (2000) Betablocker, ACE-Hemmer und Hauttests mit Allergenen. Allergo J 9: 165–166 Kleinhans D (2000) Betablocker, ACE-Hemmer und Hauttests mit Allergenen. Allergo J 9: 165–166
5.
Zurück zum Zitat Klimek L (2002) Ergebnisse mit Cluster-Schema. Allergo J 11: 205 Klimek L (2002) Ergebnisse mit Cluster-Schema. Allergo J 11: 205
6.
Zurück zum Zitat Lee HH, Landeck L, Stefaniak R et al. (2005) Prospektive Untersuchung zur Verträglichkeit Rush- versus Ultrarush-Immuntherapie mit Wespengift. Allergo J 14: 482–486 Lee HH, Landeck L, Stefaniak R et al. (2005) Prospektive Untersuchung zur Verträglichkeit Rush- versus Ultrarush-Immuntherapie mit Wespengift. Allergo J 14: 482–486
7.
Zurück zum Zitat Lee HH, Zuberbier T, Bauer A, Worm M (2006) Prospective analysis of the safety regarding to an ultrarush specific immunotherapy in adults with wasp venom allergy. Allergy (in press) Lee HH, Zuberbier T, Bauer A, Worm M (2006) Prospective analysis of the safety regarding to an ultrarush specific immunotherapy in adults with wasp venom allergy. Allergy (in press)
8.
Zurück zum Zitat Malling HJ (2000) Minimising the risks of allergen-specific injection immunotherapy. Drug Saf 23: 323–332CrossRefPubMed Malling HJ (2000) Minimising the risks of allergen-specific injection immunotherapy. Drug Saf 23: 323–332CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T et al. (2004) Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 186–190 Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T et al. (2004) Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 13: 186–190
10.
Zurück zum Zitat Roberts G, Hurley C, Turcanu V, Lack G (2006) Grass pollen immunotherapy as an effective therapy for childhood seasonal allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117: 263–268CrossRefPubMed Roberts G, Hurley C, Turcanu V, Lack G (2006) Grass pollen immunotherapy as an effective therapy for childhood seasonal allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117: 263–268CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 9: 458–472 Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 9: 458–472
12.
Zurück zum Zitat Schultze-Werninghaus G (1993) Aufklärung bei allergischen Erkrankungen. Allergo J 2: 10–11 Schultze-Werninghaus G (1993) Aufklärung bei allergischen Erkrankungen. Allergo J 2: 10–11
13.
Zurück zum Zitat Sennekamp J, Fuchs T, Hornung B et al. (2002) Empfehlungen zur praktischen Durchführung der spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung). Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (ÄDA). Aktualisierte Fassung 2002. Abgestimmt mit der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 11: 332–338 Sennekamp J, Fuchs T, Hornung B et al. (2002) Empfehlungen zur praktischen Durchführung der spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung). Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (ÄDA). Aktualisierte Fassung 2002. Abgestimmt mit der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 11: 332–338
14.
Zurück zum Zitat Walker SM, Pajno GB, Lima MT et al. (2001) Grass pollen immunotherapy for seasonal rhinitis and asthma: a randomized, controlled trial. J Allergy Clin Immunol 107: 87–93CrossRefPubMed Walker SM, Pajno GB, Lima MT et al. (2001) Grass pollen immunotherapy for seasonal rhinitis and asthma: a randomized, controlled trial. J Allergy Clin Immunol 107: 87–93CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wedi B, Kapp A (2004) Spezifische Immuntherapie. Hyposensibilisierung mit Allergenen. Hautarzt 55: 399–407CrossRefPubMed Wedi B, Kapp A (2004) Spezifische Immuntherapie. Hyposensibilisierung mit Allergenen. Hautarzt 55: 399–407CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wilson DR, Torres LI, Durham SR (2003) Sublingual immunotherapy for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2: CD002893PubMed Wilson DR, Torres LI, Durham SR (2003) Sublingual immunotherapy for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2: CD002893PubMed
17.
Zurück zum Zitat Winther L, Arnved J, Malling HJ et al. (2006) Side-effects of allergen-specific immunotherapy: a prospective multi-centre study. Clin Exp Allergy 36: 254–260CrossRefPubMed Winther L, Arnved J, Malling HJ et al. (2006) Side-effects of allergen-specific immunotherapy: a prospective multi-centre study. Clin Exp Allergy 36: 254–260CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Empfehlungen zur praktischen Durchführung von SCIT und SLIT
verfasst von
H. Lee
J. Kleine-Tebbe
T. Zuberbier
Prof. Dr. M. Worm
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1204-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2006

Der Hautarzt 10/2006 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.