Skip to main content

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

Ältere Frau nimmt Tablette

17.04.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Adjuvante Brustkrebstherapie: Doppelt hält besser

Frauen mit frühem HR-positivem und HER2-negativem Brustkrebs profitieren von Ribociclib plus adjuvanter endokriner Therapie: Invasive Rezidive treten damit zu etwa einem Viertel seltener auf als unter alleiniger endokriner Behandlung. Dafür sprechen die Resultate der Phase-3-Studie NATALEE.

Ärzteteam führt Hüftoperation durch

15.04.2024 | Knie-TEP | Nachrichten

Brustkrebs in der Vorgeschichte macht Gelenkersatz komplikationsträchtiger

Nach einer Hüft- bzw. Kniegelenkersatzoperation ist für Frauen mit vorausgegangener Brustkrebserkrankung offenbar das Risiko, innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sterben, nicht höher als für Patientinnen ohne diese Erkrankung. Allerdings muss mit deutlich mehr intraoperativen Frakturen und venösen Thromboembolien gerechnet werden, zumindest bei Implantation einer Hüft-TEP.

Ärztinnen und Ärzte im OP

10.04.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

Chronische Schmerzen nach Op. oft mit neuropathischer Komponente

In jedem zehnten Fall kam es in einer europäischen Studie postoperativ zu chronischen Schmerzen. Eine neuropathische Komponente war häufig, vor allem nach Brustkrebs-, aber auch nach Endometriose-Op. bzw. Kniegelenkersatz.

Lymphadenektomie

09.04.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Frauen mit klinisch Lymphknoten-negativen Brusttumoren und Wächterlymphknoten-Metastasen können getrost auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion verzichten: Tumorresektion, Bestrahlung und adjuvante Therapie genügen, bestätigt eine große Studie.

Sonographische Darstellung der Raumforderung

08.04.2024 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Screening auf Ovarialkrebs schadet mehr als es nützt

Angst und Stress, aber nur selten eine einschlägige Diagnose: Das sind die Folgen eines Screenings auf Ovarialkrebs. Besonders bei Frauen im Alter unter 40 Jahren schlagen die Nachteile zu Buche.

Frau bei Augenuntersuchung

27.03.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

Frau bei Mammografie

25.03.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

In Großbritannien ist in den letzten 25 Jahren die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei den 35- bis 69-Jährigen gestiegen, die Mortalitätsrate hingegen gesunken. Ein Trend, der nicht für alle Tumorentitäten gilt.

Zervixkarzinom FIGO IB1

18.03.2024 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Low-Risk-Zervixkrebs: Einfache Hysterektomie könnte genügen

Für bestimmte Patientinnen mit niedrig riskantem Zervixkarzinom scheint die einfache Hysterektomie der radikalen Operation onkologisch nicht unterlegen zu sein, wie eine Studie ergeben hat.

Mann erhält Chemotherapie

11.03.2024 | Metastasen | Nachrichten

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

Humane Papillomaviren auf Haut

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Ältere Frau beim Nordic Walking

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Krebszelle im linken Ovar

23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Medizinische Beratung eines älteren Paares

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Geschlechtsunterschiede nehmen in der Krebsmedizin bisher wenig Einfluss auf Therapieentscheidungen. Zu Unrecht, denn es scheint zumindest teilweise relevante Unterschiede zu geben.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Beinvenenthrombose Histologie

21.02.2024 | Thrombose | Nachrichten

Nach Krebs-Op. bleibt Thromboserisiko oft monatelang erhöht

Nach operativer Entfernung ihres Tumors haben Krebserkrankte teilweise über Monate ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko. Eine schwedische Registerstudie zeigt, wer besonders gefährdet ist und wie lange die Risikoerhöhung anhält.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

16.02.2024 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Zweistufige Screening-Strategie erfasst viele frühe Ovarialtumoren

Ein transvaginaler Ultraschall nach auffälligem CA125-Test kann recht zuverlässig Ovarialtumoren in einem frühen Stadium aufspüren. Darauf deuten Langzeitergebnisse der Screening-Studie NROSS bei über 7800 Frauen.

Zervixkarzinom FIGO IB1

09.02.2024 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Neueste Daten beim Zervixkarzinom sind „practice changing“

Im letzten Jahr machten auf den großen Krebskongressen vier Studien Furore, die den klinischen Alltag beim Zervixkarzinom verändern werden. Was sich genau getan hat, wurde auf dem 16. Jahreskongress des Tumorzentrums am CCC München vorgestellt.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Apparatur zur Brust-Biopsie

09.02.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Mit einer B3-Läsion mit Atypie steigt langfristig die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, doch nur wenige Frauen scheinen innerhalb der ersten drei Jahre nach Diagnose ein invasives Karzinom zu entwickeln. Eine Beobachtung, die womöglich die aktuellen Surveillance-Protokolle infrage stellt.