Aktuelle Übersichtsarbeiten
Aktuelle Übersichtsarbeiten
18.02.2021 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose
Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Lieselotte Mettler, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
17.02.2021 | Mammakarzinom | Topic | Ausgabe 3/2021
Postneoadjuvante Therapiekonzepte beim Mammakarzinom
Beim frühen Mammakarzinom wurde beobachtet, dass ereignisfreies und Gesamtüberleben bei Patientinnen mit gutem Therapieansprechen auf eine primäre systemische Chemotherapie (PST) besser sind als bei Patientinnen mit Residualtumoren in der Brust …
- Autoren:
- Dr. J. Ettl, Dr. J. Stewart-da Coll
16.02.2021 | Antikörper in der Onkologie | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021
Von Endometrium- bis Zervixkarzinom: Immuntherapien wann, wo und wie einsetzen?
Bei gynäkologischen Tumoren werden derzeit häufig Immuncheckpointinhibitoren als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt – vorerst allerdings überwiegend in klinischen Studien. Darüber hinaus gibt es mit Antigen-gerichteten Ansätze wie Tumorvakzinierungen und adoptiver T-Zelltherapie immuntherapeutische Optionen.
- Autoren:
- Priv.-Doz. Dr. med. Antonia Busse, Prof. Dr. med. Anne Letsch
16.02.2021 | COVID-19 | Originalien
Open Access
Kindesmisshandlung und Kinderschutz während des Corona-Lockdowns
Vergleichende Befunde der Kinderschutzfälle aus Kliniken und Ambulanzen in Deutschland
Hat die Gefahr von Kindesmisshandlung, sexuellem Kindesmissbrauch und Vernachlässigung während der strengen Kontaktbeschränkungen im pandemiebedingten Lockdown zugenommen? Hat der Wegfall der gewohnten Mechanismen zur sozialen Kontrolle gleichzeitig zu einer Zunahme des Dunkelfelds geführt? Eine Befragung an deutschen Kinderkliniken und Kinderschutzambulanzen liefert nun Zahlen.
- Autoren:
- T. Heimann, J. Ewert, F. Metzner, F. Sigmund, A. Jud, PD Dr. S. Pawils
15.02.2021 | COVID-19 | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Diagnostik und Therapie von COVID-19 bei Schwangeren mit Diabetes
Schwangere erkranken nach einer SARS-CoV-2-Infektion meist mit einem anderen Symptomenspektrum als die Gesamtgruppe der Infizierten. Das hat Konsequenzen für Diagnostik, Verlauf und Behandlung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Erkenntnisstand und viele Antworten zu Fragen in diesem Bereich.
- Autor:
- Dr. med. Helmut Kleinwechter
14.02.2021 | Humane Papillomaviren | Leitthema
Therapieoptionen bei Condylomata acuminata und analen Dysplasien
Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) sind bei sexuell aktiven Menschen sehr häufig, verlaufen jedoch überwiegend asymptomatisch. Von den bislang mehr als 200 komplett klassifizierten HPV-Typen gehören etwa 40 zum Genus Alpha und führen …
- Autoren:
- Prof. Dr. Alexander Kreuter, Gerhard Weyandt, Ulrike Wieland
11.02.2021 | Urologische Notfälle | Prisma | Ausgabe 2/2021
Wenn Allergien sexuelle Beschwerden auslösen
Wenn Patientinnen und Patienten über Beschwerden in ihrem Sexualleben klagen, gilt es, aufmerksam zuzuhören. Hinter vielen Symptomen können sich allergische Reaktionen verbergen – manche sind naheliegend, bei anderen ist diagnostischer Spürsinn gefragt.
- Autor:
- Sebastian Lux
11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt
Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome
In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …
- Autor:
- Winfried Häuser
11.02.2021 | Trisomien | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Menschen mit Down-Syndrom beraten, behandeln und unterstützen
Gut 150 Jahre nach der Erstbeschreibung des Down-Syndroms geben die Leitlinien Empfehlungen, die es betroffenen Menschen ermöglichen sollen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Worauf es bei Beratung, medizinischer Vorsorge und psychologischer Unterstützung ankommt, beschreibt dieses Update. Dabei wird auch auf ethische Aspekte der Pränataldiagnostik eingegangen.
- Autor:
- Dr. med. Thomas Hoppen
04.02.2021 | SARS-CoV-2 | FB_Übersicht | Ausgabe 2/2021
Unerfüllter Kinderwunsch in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie
Auch die Reproduktionsmedizin ist von der Corona-Pandemie betroffen. Die medizinischen Fachgesellschaften empfehlen seit dem Ausbruch der ersten Infektionswelle einen restriktiven Umgang mit elektiven Behandlungen. Was können Sie aktuell Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch raten?
- Autoren:
- Dr. med. Sebastian Findeklee, Dr. med. Georg Döhmen, Dr. med. Cornelius Döhmen
04.02.2021 | Gestationsdiabetes | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Urindiagnostik – die neue Liquid Biopsy
In den letzten Jahren hat die Liquid Biopsy zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich von einer Methode der translationalen Forschung zu einem Werkzeug in der klinischen Praxis entwickelt. In der Onkologie fokussiert die Methode neben dem direkten …
- Autor:
- Prof. Dr. Elmar Stickeler
01.02.2021 | Endometriumkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge des Endometriumkarzinoms
Die Autoren der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ finden keinen Beleg für eine krankheitsspezifische Überlebensverlängerung durch die onkologische Nachsorge und empfehlen entsprechend …
- Autoren:
- Christoph Uleer, Edward Wight, Clemens Tempfer
28.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Open Access
Künstliche Intelligenz in der Mammadiagnostik
Anwendungsgebiete aus klinischer Perspektive
Internationale Fachgesellschaften empfehlen die Röntgenmammographie zur Früherkennung (Sekundärprävention) von Brustkrebs [ 1 ]. Wenn auch die Mammographie ein einfaches, relativ kostengünstiges und vor allem robustes Verfahren mit lange …
- Autor:
- Pascal A. T. Baltzer
25.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Open Access
Systematische und qualitätsgesicherte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms
Update Screening-Effekte und wissenschaftliche Studien
Das deutsche Mammographie-Screening-Programm wurde durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die damaligen Spitzenverbände der Krankenkassen, heute GKV-Spitzenverband, als bevölkerungsbezogenes und qualitätsgesichertes …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. Walter Heindel, Karin Bock, Gerold Hecht, Sylvia Heywang-Köbrunner, Vanessa Kääb-Sanyal, Katja Siegmann-Luz, Stefanie Weigel
22.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 3/2021
„Targeted axillary dissection“ – Standard oder noch experimentell?
Im Kontext der zunehmenden therapeutischen Deeskalation in der gynäkologischen Onkologie stellte man sich mit Recht die Frage, ob die operative Therapie bei einer initial per Biopsie gesicherten nodal-positiven Patientin, die nach einer …
- Autoren:
- Prof. Dr. Marc Thill, Thorsten Kühn, Tina Schnitzbauer, Maggie Banys-Paluchowski
20.01.2021 | Postoperative Schmerztherapie | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2021
Prävention chronischer postoperativer Schmerzen: Das ist gesichert
Einer von 10 Patienten entwickelt chronische postoperative Schmerzen und bei einem von 100 sind die Schmerzen so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken. Wie lassen sich Risikopatienten bereits präoperativ identifizieren? Welches medikamentöse und anästhesiologische Vorgehen wirkt präventiv? Der Blick auf aktuelle Studien bietet einen Leitfaden für eine individualisierte Schmerzprävention.
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn
19.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Multimodale, parametrische und genetische Brustbildgebung
Die personalisierte Medizin liefert immer präzisere Krankheitsbehandlungen und Präventionsstrategien für Personengruppen, basierend auf ihrem Erbgut, ihrer Umgebung und ihrem Lebensstil. Um eine personalisierte Medizin zu ermöglichen, werden …
- Autoren:
- MD Roberto LoGullo, MD Joao Horvat, MD Jeffrey Reiner, MD PhD EBBI Katja Pinker
Bildnachweise
Blutabnahme in der Arztpraxis/© Vladimir Shevelev / Fotolia, Humane Papillomaviren/© Axel Kock / stock.adobe.com, Ängstliches kleines Mädchen im Bett/© KeremYucel / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Schwangere Frau und Gynäkologin mit Mundschutz bei Ultraschalluntersuchung/© Castelan Cruz Ricardo / Eyepix / abaca / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen), Paar in Umarmung im Bett/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Mädchen mit Down-Syndrom/© sushytska / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Zwei Paar Schuhe für Erwachsene und ein Paar Kinderschuhe/© Michael / stock.adobe.com, Ärztin mit Skalpell in der Hand/© ArtmannWitte / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), PDA/© Stephan Morrosch / Fotolia