Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 1/2016

08.02.2016 | Atopische Dermatitis | Positionspapier

Aktueller Stand zur Verbreitung von Allergien in Deutschland

Positionspapier der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut

verfasst von: Karl-Christian Bergmann, Joachim Heinrich, Dr. Hildegard Niemann

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lebenszeitprävalenz allergischer Erkrankungen in Deutschland liegt für Erwachsene (Selbstangabe ärztlich diagnostizierter allergischer Erkrankungen, Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland [DEGS1, 2008–2011] am Robert Koch-Institut) für Asthma bronchiale bei 8,6 %, für Heuschnupfen bei 14,8 %, für Neurodermitis bei 3,5 %, für Kontaktekzeme bei 8,1 %, für Nahrungsmittelallergien bei 4,7 % und für Insektengiftallergien bei 2,8 %. Aktuell leiden fast 20 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland an mindestens einer Allergie.
48,6 % der Teilnehmer wiesen mindestens eine Sensibilisierung (Nachweis spezifischer IgE-Antikörper) auf, hierbei wurden 50 verbreitete Einzelallergene sowie zwei Mischungen aus Inhalationsallergenen und Gräserallergenen getestet. Gegen Inhalationsallergene waren 33,6 % der Teilnehmer sensibilisiert, gegen mindestens ein Nahrungsmittelallergen 25,5 % und gegen mindestens ein Insektengift 22,6 %. Im zeitlichen Verlauf zeigt sich für Erwachsene beim Vergleich zwischen 1998 [Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) am Robert Koch-Institut] und 2008–2011 (DEGS1) eine Zunahme der Prävalenz für Asthma um knapp drei Prozentpunkte, und die Sensibilisierung gegen Inhalationsallergene ist von 29,8 % auf 33,6 % angestiegen. Die Häufigkeiten von ärztlich diagnostiziertem Heuschnupfen, Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien blieben dagegen in den letzten 15 Jahren nahezu unverändert.
Für Gesamtdeutschland ergaben sich Lebenszeitprävalenzen für Kinder und Jugendliche (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland [KiGGS Basiserhebung, 2003–2006] am Robert Koch-Institut) für Asthma von 4,7 %, für Heuschnupfen von 10,7 % und für Neurodermitis von 13,2 %. 40,8 % der Kinder und Jugendlichen waren mindestens gegen eines der gemessenen Inhalations- oder Nahrungsmittelallergene sensibilisiert. 20,0 % waren gegen mindestens ein Nahrungsmittelallergen sensibilisiert. Ein deutlicher Anstieg der Heuschnupfenprävalenzen bei Kindern aus Ostdeutschland in den 1990er-Jahren hat zu einer Angleichung der Prävalenzen in Ost- und Westdeutschland geführt. Im Gegensatz zu den Erwachsenen war für Kinder kein Unterschied mehr in den Prävalenzen von Asthma, Heuschnupfen und der allergischen Sensibilisierung zwischen den alten und den neuen Bundesländern nachweisbar.
Bei internationalen Vergleichen mit den Prävalenzangaben anderer Studien liegen die beteiligten deutschen Zentren sowohl für Kinder als auch für Erwachsene etwa im unteren Drittel der Verteilung der Häufigkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Langen U, Schmitz R, Steppuhn H. Prevalence of allergic diseases in Germany. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013;56:698–706CrossRef Langen U, Schmitz R, Steppuhn H. Prevalence of allergic diseases in Germany. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013;56:698–706CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U, Kalklösch M, Langen U, Schlaud M et al. Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations-und Nahrungsmittelallergene (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2013; 56:687–697CrossRefPubMed Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U, Kalklösch M, Langen U, Schlaud M et al. Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations-und Nahrungsmittelallergene (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2013; 56:687–697CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schmitz R, Atzpodien K, Schlaud M. Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 2012;23:716–23CrossRefPubMed Schmitz R, Atzpodien K, Schlaud M. Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 2012;23:716–23CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergic diseases. Results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007;50:701–10CrossRef Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergic diseases. Results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007;50:701–10CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmitz R, Thamm M, Ellert U, Kalcklösch M, Schlaud M; KiGGS Study Group. Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie — Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2014;57:771–8CrossRefPubMed Schmitz R, Thamm M, Ellert U, Kalcklösch M, Schlaud M; KiGGS Study Group. Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie — Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2014;57:771–8CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Asher MI, Montefort S, Björkstén B, Lai CK, Strachan DP, Weiland SK, Williams H; ISAAC Phase Three Study Group. Worldwide time trends in the prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis, and eczema in childhood: ISAAC Phases One and Three repeat multicountry cross-sectional surveys. Lancet 2006;368(9537):733–43. Erratum in: Lancet 2007;370(9593):1128CrossRefPubMed Asher MI, Montefort S, Björkstén B, Lai CK, Strachan DP, Weiland SK, Williams H; ISAAC Phase Three Study Group. Worldwide time trends in the prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis, and eczema in childhood: ISAAC Phases One and Three repeat multicountry cross-sectional surveys. Lancet 2006;368(9537):733–43. Erratum in: Lancet 2007;370(9593):1128CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Richter K, Frye C, Meyer I, Wölke G, Wjst M et al. European Community Respiratory Health Survey in Adults (ECRHS). Pneumologie 2002;56:297–303CrossRefPubMed Heinrich J, Richter K, Frye C, Meyer I, Wölke G, Wjst M et al. European Community Respiratory Health Survey in Adults (ECRHS). Pneumologie 2002;56:297–303CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hermann-Kunz E, Thierfelder W. Allergische Rhinitis und Sensibilisierungsraten — Nimmt die Prävalenz wirklich zu? Wie sicher sind unsere Informationen? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2001;44:643–53CrossRef Hermann-Kunz E, Thierfelder W. Allergische Rhinitis und Sensibilisierungsraten — Nimmt die Prävalenz wirklich zu? Wie sicher sind unsere Informationen? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2001;44:643–53CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hermann-Kunz E. Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Gesundheitswesen 1999;61 (S2):100–105 Hermann-Kunz E. Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Gesundheitswesen 1999;61 (S2):100–105
10.
Zurück zum Zitat Taskinen T, Meklin T, Nousiainen M, Husman T, Nevalainen A, Korppi M. Moisture and mould problems in schools and respiratory manifestations in schoolchildren: clinical and skin test findings. Acta Paediatr 1997;86:1181–7CrossRefPubMed Taskinen T, Meklin T, Nousiainen M, Husman T, Nevalainen A, Korppi M. Moisture and mould problems in schools and respiratory manifestations in schoolchildren: clinical and skin test findings. Acta Paediatr 1997;86:1181–7CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Heinzerling LM, Burbach GJ, Edenharter G, Bachert C, Bindslev-Jensen C, Bonini S et al. GA(2)LEN skin test study I: GA(2)LEN harmonization of skin prick testing: novel sensitization patterns for inhalant allergens in Europe. Allergy 2009;64:1498–506CrossRefPubMed Heinzerling LM, Burbach GJ, Edenharter G, Bachert C, Bindslev-Jensen C, Bonini S et al. GA(2)LEN skin test study I: GA(2)LEN harmonization of skin prick testing: novel sensitization patterns for inhalant allergens in Europe. Allergy 2009;64:1498–506CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Haftenberger M, Laußmann D, Scheidt-Nave C, Thamm M. Abschlussbericht. Allergie- und Sensibilisierungsmonitoring im Rahmen der nationalen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Einschätzung der Allergiegefährdung der erwachsenen Bevölkerung. Förderkennzeichen: 2808HS015 BLE. http://download.ble.de/08HS015/08HS015.pdf. Zugegriffen 07.09.2015 Haftenberger M, Laußmann D, Scheidt-Nave C, Thamm M. Abschlussbericht. Allergie- und Sensibilisierungsmonitoring im Rahmen der nationalen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Einschätzung der Allergiegefährdung der erwachsenen Bevölkerung. Förderkennzeichen: 2808HS015 BLE. http://​download.​ble.​de/​08HS015/​08HS015.​pdf.​ Zugegriffen 07.09.2015
Metadaten
Titel
Aktueller Stand zur Verbreitung von Allergien in Deutschland
Positionspapier der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut
verfasst von
Karl-Christian Bergmann
Joachim Heinrich
Dr. Hildegard Niemann
Publikationsdatum
08.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-016-1015-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Allergo Journal 1/2016 Zur Ausgabe

AeDA/DGAKI informieren_Allergiekongress 2016

Moderne Allergologie — Konzepte für die Zukunft

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay