Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2007

01.03.2007 | Leitthema

Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Teil 1: Erkrankungen und funktionelle Störungen im Bereich von Trachea, Larynx, Pharynx und Mund

verfasst von: Dr. E.N. Collins

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden in 2 Teilen wichtige Indikationen für Ohr- und Körperakupunktur aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde vorgestellt. Der 1. Teil befasst sich mit Erkrankungen und funktionellen Störungen im Bereich von Trachea, Larynx, Pharynx und Mund. Es werden Beziehungen zu schulmedizinischen Erkenntnissen und Diagnosen geknüpft, aber auch Grenzen und Einschränkungen der Akupunkturbehandlung bei einzelnen Erkrankungen aufgezeigt.
Fußnoten
1
Die chinesische Medizin kennt 5 Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser). Diesen Elementen werden traditionell verschiedene Organe und Organsysteme zugeordnet. Die verschiedenen Elemente haben nach bestimmten Regeln Beziehungen zueinander, wobei fördernd unterstützende, aber auch funktionshemmende gegenseitige Einflüsse möglich sind.
 
2
Yin und Yang sind die gegensätzlichen Lebensprinzipien des Menschen, die in Form der bekannten Monade symbolisiert werden. Yin stellt das aktive Element (männlich, Licht...), Yang das struktive Element (weiblich, Schatten...) dar.
 
3
Qi ist die grundsätzliche Lebensenergie.
 
4
Die Niere gehört zum Element Wasser. Zu diesem Funktionskreis Wasser zählen noch die Blase, das Gehirn, die Knochen und das Ohr. Daher haben Nierenprobleme nach chinesischem Verständnis auch Auswirkungen auf das Ohr.
 
5
Vitaminhinweispunkte sind lediglich diagnostisch verwertbare Punkte, deren Aktivität für einen vermehrten Bedarf des jeweiligen Vitamins spricht. Sie sind natürlich nicht therapeutisch nutzbar, d. h., das Stechen eines solchen Punktes würde nicht die Vitaminzufuhr ersetzen.
 
6
Die Projektion der klassischen chinesischen Meridiane auf das Mikroakupunktursystem der Ohrmuschel ist mittlerweile bekannt.
 
7
Der Nullpunkt entspricht in der Körperakupunktur dem Nabel (Konzeptionsgefäß 8, KG 8) und findet sich im Bereich der Crus helicis in dem deutlich tastbaren kleinen Knorpelgrübchen. Die Wirbelsäule projiziert sich auf dem Kopf stehend auf die Anthelix, also HWS im Bereich der kaudalen Anthelix, BWS mittlere Anthelix, LWS Anthelixabschnitt unter der Fossa triangularis, Os sacrum letzter Teil der Anthelix unter der dort überkreuzenden, aufsteigenden Helix.
 
8
Es werden immer wieder Punkte mit Medikamentenbezug genannt. Ihr Stechen ahmt die Wirkung der entsprechenden Medikamente nach.
 
9
Tendinomuskuläre Meridiane sind besondere Meridiane, die zur Behandlung akuter Erkrankungen dienen. Dabei wird immer ein sog. Ting-Punkt gestochen. Die Ting-Punkte finden sich als End- oder Anfangspunkte von Meridianen an der Kreuzungsstelle einer Geraden durch den seitlichen Nagelrand mit der Kreuzung einer Geraden durch den hinteren Rand des Nagelbettes.
 
10
Der Bourdiol-Punkt ist psychisch wirksam und mit der Wirkung von Haloperidol vergleichbar.
 
11
In der chinesischen Klassik werden verschiedenen psychischen Qualitäten physische Organe zugeordnet. Zur Unterstützung von psychischen Wirkungen eines Punktes kann daher ein zugehöriger Organpunkt genadelt werden. Derartige psychophysische Beziehungen sind im Deutschen ja sogar im Volksmund bekannt: bei Ärger: Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen, Le 3 in der Akupunktur=Ärgerpunkt, oder bei Sorgen: Mir läuft die Galle über, in der Klassik Gb 43 rechts als gekoppelter Organpunkt zu dem Sorgepunkt Lu 1 (beim Rechtshänder links).
 
12
In der Ohr und Körperakupunktur werden übergeordnete Punkte immer auf der händigkeitsdominanten Seite genadelt, Organpunkte immer auf Seite der Organlage bzw. bei mittigen oder symmetrisch angelegten Organen wiederum auf der dominanten Seite. Beispiel: Die Punkte des Herzmeridians werden (außer beim Situs inversus) links genadelt. Der Tonisierungspunkt des Herzens He 9 hat allerdings eine überragende psychische Bedeutung (Antidepressions- oder Freudepunkt) und wird daher beim Rechtshänder rechts genadelt, beim Linkshänder natürlich links. Manche Punkte haben bei Rechts- oder Linksnadelung unterschiedliche Wirkung, so wirkt Lu 1 beim Rechtshänder rechts genadelt gegen Angst, links gegen Sorgen.
 
13
Es ist erstaunlich: Die Chinesen hatten auf Grund fehlender Studien keine Kenntnisse von der Anatomie des Menschen. Sie unterschieden trotzdem bei der Niere 2 funktionelle Anteile, die Wasser- und die Feuerniere. Die entsprechenden heutigen Begriffe sind Niere und Nebenniere.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bahr F (1996) Einführung in die wissenschaftliche Akupunktur, 8. Aufl. MMV Medizin Verlag, München Bahr F (1996) Einführung in die wissenschaftliche Akupunktur, 8. Aufl. MMV Medizin Verlag, München
2.
Zurück zum Zitat Bahr F (1999) Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für Fortgeschrittene (Stufe 3). Skriptum Version 4.5. Eigenverlag, München Bahr F (1999) Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für Fortgeschrittene (Stufe 3). Skriptum Version 4.5. Eigenverlag, München
3.
Zurück zum Zitat Bahr F et al. (1997) Skriptum für die Aufbaustufe aller Akupunkturverfahren (Stufe 1). Version 7.1. Eigenverlag, München Bahr F et al. (1997) Skriptum für die Aufbaustufe aller Akupunkturverfahren (Stufe 1). Version 7.1. Eigenverlag, München
4.
Zurück zum Zitat Dorfer L (1994) Einfaches Schema zur sicheren Meridianauswahl. Akupunkturarzt/Auriku-Iotherapeut 2 Dorfer L (1994) Einfaches Schema zur sicheren Meridianauswahl. Akupunkturarzt/Auriku-Iotherapeut 2
5.
Zurück zum Zitat Focks C, Hillenbrand N (1997) Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin. Gustav Fischer, Ulm Focks C, Hillenbrand N (1997) Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin. Gustav Fischer, Ulm
6.
Zurück zum Zitat Macioca G (1994) Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Kötzting Macioca G (1994) Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Kötzting
7.
Zurück zum Zitat Moser M, Dorfer L, Muhry F et al. (1998) Untersuchungen zur Physiologie des Nogier Reflexes. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 24(2): 3–13 Moser M, Dorfer L, Muhry F et al. (1998) Untersuchungen zur Physiologie des Nogier Reflexes. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 24(2): 3–13
8.
Zurück zum Zitat Moser M, Auerbach D, Dorfer L et al. (2005) Réflex auriculocardiaque (RAC, Nogier-Reflex) und Orientierungsreaktion. Schmerz Akupunktur 3: 129–134 Moser M, Auerbach D, Dorfer L et al. (2005) Réflex auriculocardiaque (RAC, Nogier-Reflex) und Orientierungsreaktion. Schmerz Akupunktur 3: 129–134
9.
Zurück zum Zitat Moser M, Gallasch E, Rafoldt D et al. (1992) Cardiovascular monitoring in microgravity: the experiments PULSTRANS and SLEEP. In: Austrian Society for Aerospace Medicine (eds) Health from space research. Springer, Wien New-York, pp 167–189 Moser M, Gallasch E, Rafoldt D et al. (1992) Cardiovascular monitoring in microgravity: the experiments PULSTRANS and SLEEP. In: Austrian Society for Aerospace Medicine (eds) Health from space research. Springer, Wien New-York, pp 167–189
10.
Zurück zum Zitat Sa R (1998) TCM 1, Grundlagen der TCM. TCM-Akademie, Wien Sa R (1998) TCM 1, Grundlagen der TCM. TCM-Akademie, Wien
11.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Klowersa R (1993) Hilfslinien in der Ohrakupunktur. Akupunkturarzt/Auri-kulotherapeut 4 Strittmatter B, Klowersa R (1993) Hilfslinien in der Ohrakupunktur. Akupunkturarzt/Auri-kulotherapeut 4
12.
Zurück zum Zitat Strittmatter B (1994) Enterale Allergie, Teil 1. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 2 Strittmatter B (1994) Enterale Allergie, Teil 1. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 2
13.
Zurück zum Zitat Strittmatter B (1994) Enterale Allergie, Teil 2. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 3 Strittmatter B (1994) Enterale Allergie, Teil 2. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 3
14.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 1). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 3 Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 1). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 3
15.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 2). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4 Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 2). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4
Metadaten
Titel
Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Teil 1: Erkrankungen und funktionelle Störungen im Bereich von Trachea, Larynx, Pharynx und Mund
verfasst von
Dr. E.N. Collins
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1519-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

HNO 3/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Endoskopisches Stirn- und Schläfenlift

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.