Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2007 | Leitthema

Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Teil 2: Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der Ohren

verfasst von: Dr. E.N. Collins

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser 2. Teil der Arbeit „Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ stellt die Möglichkeiten der Akupunkturbehandlung von Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen sowie Erkrankungen der Ohren und ihrer zentralen Strukturen mit Ohr- und Körperakupunktur vor. Auch hier wird wieder herausgestellt, dass Akupunktur als Komplementärmethode nicht ohne schulmedizinische Basisdiagnostik und ggf. Therapie erfolgen darf. Es wird aufgezeigt, bei welchen Erkrankungen eine Akupunkturbehandlung in und ohne Kombination mit schulmedizinischer Therapie Erfolg versprechend sein kann. Andererseits wird aber auch wiederum auf Grenzen und Einschränkungen der Akupunktur im Fachgebiet hingewiesen.
Fußnoten
1
Es ist erstaunlich. Die Chinesen hatten aufgrund fehlender Studien keine Kenntnisse von der Anatomie des Menschen. Sie unterschieden trotzdem bei der Niere 2 funktionelle Anteile, die Wasser- und die Feuerniere. Die entsprechenden heutigen Begriffe sind Niere und Nebenniere.
 
2
In der Ohrakupunktur werden Punkte in Abhängigkeit von ihrer Aktivität mit Gold- oder Silbernadeln genadelt. Eine Goldnadel wirkt tonisierend, während eine Silbernadel dämpft. Krankheiten werden in der TCM zumeist als energetische Schwächen verstanden, sodass man bei vielen Akupunkturpunkten mit Goldnadeln therapiert. Dazu gibt es allerdings Ausnahmen. So wird man z. B. die psychische Qualität Angst nicht tonisieren, sondern dämpfen wollen und würde daher den Angstpunkt (Lu 1 am händigkeitsdominanten Ohr) mit einer Silbernadel stechen.
 
3
Echopunkte sind Punkte, die einen symptomatischen Punkt in seiner Wirkung verstärken und sich immer auf einer Achse Symptompunkt–Nullpunkt (auf Crus helicis) als Spiegelung finden.
 
4
Ein Orbisikonogramm ist eine bildliche Darstellung der 5 Elemente (oder Wandlungsphasen) Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser mit allen, den einzelnen Elementen zugeordneten Organen, psychischen und weiteren Qualitäten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bahr F (1998) Die hundert wichtigsten Ohrpunkte in der Dokumentation am (neuen) Standardohr. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4 Bahr F (1998) Die hundert wichtigsten Ohrpunkte in der Dokumentation am (neuen) Standardohr. Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4
2.
Zurück zum Zitat Bahr F (1999) Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für Fortgeschrittene (Stufe 3). Skriptum Version 4.5. Eigenverlag, München Bahr F (1999) Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für Fortgeschrittene (Stufe 3). Skriptum Version 4.5. Eigenverlag, München
3.
Zurück zum Zitat Berendes J et al. (1979) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik. Band 5: Ohr I. Georg Thieme, Stuttgart Berendes J et al. (1979) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik. Band 5: Ohr I. Georg Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Claussen CF, Aust G, Schäfer WD, Schlachta I (1986) Atlas der Elektronystagmographie. Edition m+p, Hamburg Claussen CF, Aust G, Schäfer WD, Schlachta I (1986) Atlas der Elektronystagmographie. Edition m+p, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Collins N (1996) Schwindel und Akupunktur. Akupunkturarzt Aurikulotherapeut 4 Collins N (1996) Schwindel und Akupunktur. Akupunkturarzt Aurikulotherapeut 4
6.
Zurück zum Zitat Sa R (1998) TCM 1, Grundlagen der TCM. TCM-Akademie, Wien Sa R (1998) TCM 1, Grundlagen der TCM. TCM-Akademie, Wien
7.
Zurück zum Zitat Scherer H (1992) Das Gleichgewicht II. Springer, Berlin Heidelberg New York Scherer H (1992) Das Gleichgewicht II. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Klowersa R (1993) Hilfslinien in der Ohrakupunktur. Akupunkturarzt Aurikulotherapeut 4 Strittmatter B, Klowersa R (1993) Hilfslinien in der Ohrakupunktur. Akupunkturarzt Aurikulotherapeut 4
9.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 2). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4 Strittmatter B, Strittmatter M (1995) Lokalisationen auf der Ohrmuschel: Zentrales, peripheres und autonomes Nervensystem (Teil 2). Akupunkturarzt/Aurikulotherapeut 4
10.
Zurück zum Zitat Weiler EWJ, Brill K, Seidler H et al. (1997) EEG-Abweichungen bei Tinnituspatienten. HNO-Nachrichten 27(5): 69 Weiler EWJ, Brill K, Seidler H et al. (1997) EEG-Abweichungen bei Tinnituspatienten. HNO-Nachrichten 27(5): 69
Metadaten
Titel
Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Teil 2: Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der Ohren
verfasst von
Dr. E.N. Collins
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1520-6

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.